Description
(Table of content)
A. Bemerkungen zur Technik der Gewinnung, Verarbeitung und Beurteilung des Endometrium.- 1 Die Indikationsstellung zur Abrasio.- 2. Zur Diagnostik günstigster Zeitpunkt für die Abrasio.- 3 Gewinnungsart des Materials.- 4. Verarbeitung des operativ gewonnenen Gewebes.- 5. Bestandteile einer Abrasio und ihre Aussagefähigkeit.- 6. Statistische Erfassung der histologischen Befunde.- B Die normale Histologie des Endometrium.- 1. Die physiologischen Strukturelemente.- 2. Die histochemische Lokalisation der Enzyme und ihre Wechselwirkungen zu den Hormonen.- 3. Die physiologischen Auswirkungen der das Endemetrium direkt beeinflussenden Hormone auf die Strukturelemente.- 4. Die Beteiligung der Strukturelemente des Endometrium am Implantationsvorgang.- 5. Das Endometrium vor der Pubertät.- 6. Der normale menstruelle Cyclus und seine Variationsmöglichkeiten.- 7. Das Endometrium im Klimakterium und nach der Menopause.- C. Die pathologische Histologie des Endometrium.- 1. Die morphologischen Auswirkungen der Kreislauf- und Blutgerin-nungsstönrngen.- 2. Die Funktionsstörungen.- 3. Die Endometritis.- 4. Die Tumoren.- 5. Das klinisch behandelte Endometrium.- D. Die Schwangerschaftsdiagnose am Abrasionsmaterial.- 1. Die junge Intrauteringravidität und ihre Störungen.- 2. Das Endometrium bei Extrauteringravidität.- 3. Das Endometrium im Wochenbett.- Literatur.plasie und Frühcarcinom.- ?) Die Sonderformen (umschriebene Hyperplasien, Polypen, Basalis-und Stromahyperplasie).- d) Die unterwertige Sekretionsphase bei vorzeitigem Corpus luteum-Abbruch.- e) Das Endometrium bei Corpus luteum-Persistenz.- ?) Die verzögerte Abstoßung.- ?) Die Dvsmenorrhoea membranacea.- f) Das Endometrium bei Sterilität.- g) Die klimakterischen Funktionsstörungen.- h) Das Endometrium unter dem Einfluß hormonbildender Ovarialtu-moren.- 3. Die Endometritis.- a) Akute.- b) Chronische unspezifische.- c) Tuberkulöse.- d) Seltene spezifisch-granulomatöse Endometritis.- e) Fremdkörpergranulom.- f) Endocervicitis.- 4. Die Tumoren.- a) Gutartige Neubildungen.- b) Carcinome.- c) Sarkome.- d) Maligne mesodermale Mischgeschwülste.- e) Metastatische Geschwülste.- f) Primäre Carcinome der Portio und Cervix als Bestandteile einer Abrasio.- 5. Das klinisch behandelte Endometrium.- a) Nach künstlicher Hormonzufuhr.- b) Nach Einlage eines Intrauterinpessars.- c) Nach intrauteriner Instillation.- d) Die Regeneration nach Abrasio.- D. Die Schwangerschaftsdiagnose am Abrasionsmaterial.- 1. Die junge Intrauteringravidität und ihre Störungen.- a) Therapeutischer Abort.- b) Spontanabort und arteficieller Abort.- c) Blasenmole und Chorionepitheliom.- 2. Das Endometrium bei Extrauteringravidität.- 3. Das Endometrium im Wochenbett.- Literatur.
Contents
A. Bemerkungen zur Technik der Gewinnung, Verarbeitung und Beurteilung des Endometrium.- 1 Die Indikationsstellung zur Abrasio.- 2. Zur Diagnostik günstigster Zeitpunkt für die Abrasio.- 3 Gewinnungsart des Materials.- 4. Verarbeitung des operativ gewonnenen Gewebes.- 5. Bestandteile einer Abrasio und ihre Aussagefähigkeit.- 6. Statistische Erfassung der histologischen Befunde.- B Die normale Histologie des Endometrium.- 1. Die physiologischen Strukturelemente.- 2. Die histochemische Lokalisation der Enzyme und ihre Wechselwirkungen zu den Hormonen.- 3. Die physiologischen Auswirkungen der das Endemetrium direkt beeinflussenden Hormone auf die Strukturelemente.- 4. Die Beteiligung der Strukturelemente des Endometrium am Implantationsvorgang.- 5. Das Endometrium vor der Pubertät.- 6. Der normale menstruelle Cyclus und seine Variationsmöglichkeiten.- 7. Das Endometrium im Klimakterium und nach der Menopause.- C. Die pathologische Histologie des Endometrium.- 1. Die morphologischen Auswirkungen der Kreislauf- und Blutgerin-nungsstönrngen.- 2. Die Funktionsstörungen.- 3. Die Endometritis.- 4. Die Tumoren.- 5. Das klinisch behandelte Endometrium.- D. Die Schwangerschaftsdiagnose am Abrasionsmaterial.- 1. Die junge Intrauteringravidität und ihre Störungen.- 2. Das Endometrium bei Extrauteringravidität.- 3. Das Endometrium im Wochenbett.- Literatur.