Full Description
Schwerpunkte des 4. Symposiums "Phytopharmaka in Forschung und klinischer Anwendung" waren die - Qualität und Unbedenklichkeit von Phytopharmaka - Phytotherapie in der Pädiatrie - Verordnung und Anwendung von pflanzlichen Arzneimitteln
Contents
I Qualität und Unbedenklichkeit von Phytopharmaka.- Phytotherapie in der Antike.- Das Pflanzenreich als Wirkstoffquelle.- Terpene in der Asthmatherapie: Neue klinische und experimentelle Ergebnisse zur antiinflammatorischen und bronchodilatatorischen Wirkung von 1.8-Cineol.- Agronomic aspects of pharmaceutical plants production on the example of Ginkgo biloba.- Zubereitungsformen für pflanzliche Arzneimittel.- Vergiftungen durch Pflanzen — Gefahren durch Phytopharmaka?.- II Phytotherapie in der Pädiatrie.- Sinnvolle Darreichungsformen von Phytopharmaka in der kinderärztlichen Praxis sowie in der Selbstmedikation bei Kindern unter besonderer Berücksichtigung der Frischpflanzenpreßsäfte.- Zur Problematik der Dosierung von Phytopharmaka bei Kindern.- Die Behandlung der Sinusitis im Kindesalter und in der Schwangerschaft — ein Beitrag zur Rationalität eines Phytotherapeutikums.- Sind ethanolhaltige Phytopharmakazubereitungen in der Pädiatrie toxikologisch bedenklich?.- Kinderdosierung von Phytopharmaka: Repräsentative exemplarische altersstratiflzierte Dosierungspraxis für die pflanzliche Wirkstoffkombination Esberitox® N.- III Verordnung und Anwendung von Phytopharmaka.- The European Union Ad Hoc Working Group on Herbal Medicinal Products.- Mono- und Kombinationspräparate aus pflanzlichen Arzneimitteln.- Pflanzliche Arzneimittel — mehr Tradition als Rationalität? Zur Verordnungsfähigkeit von pflanzlichen Arzneimitteln in der vertragsärztlichen Versorgung aus Sicht der Kassen.- Phytopharmakagebrauch in Sachsen — pharmakoepidemiologische Aspekte.- Akzeptanz und Anwendung von Phytopharmaka bei niedergelassenen Ärzten mit und ohne Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren.- Selbstmedikation mit Phytopharmaka.- Phytopharmaka im Internet.- Zusammenfassung.