Arterielle Hochdruckerkrankungen : Pathogenese, Diagnose und Therapie des arteriellen Hochdruckes (Medizinische Praxis 44) (2012. xv, 246 S. XV, 246 S. 244 mm)

個数:

Arterielle Hochdruckerkrankungen : Pathogenese, Diagnose und Therapie des arteriellen Hochdruckes (Medizinische Praxis 44) (2012. xv, 246 S. XV, 246 S. 244 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 261 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642959462

Description


(Text)
Die Hochdruckerkrankungen sind im letzten Jahrzehnt im besonderen MaBe in den Blickpunkt des arzdichen und wissenschaftlichen Interesses geriickt, da stati stische Untersuchungen ergaben, daB jeder 5. Erwachsene an einem Hochdruck er krankt und zunehmender Anstieg des diastolischen Blutdruckes iiber 80 mm Hg mit einem - gegeniiber Normotonikern - logarithmischen Anstieg der Mortalitat einhergeht. Aktualitat und Bedeutung der Hochdruckerkrankungen werden durch die Entdeckung neuer Hochdruckformen, die Fortschritte in der Diagnose und Differentialdiagnose der Hochdruckerkrankungen und die Entwick1ung wirksamer Antihypertonika sowie der GefaBchirurgie unterstrichen. Die zunehmenden Erkenntnisse der Pathogenese der primaren und sekundaren Hypertonie fiihrten zum Ausbau und zur Aufwertung der ambulanten Untersu chungsmethoden der Hochdruckdiagnostik in der Praxis; die komplizierteren klini schen Untersuchungsmoglichkeiten wurden diagnostisch treffsicherer und verfei nert. 1m Rahmen einer sinnvoll durchdachten Stufendiagnostik konnen daher heute in der Praxis haufig, in der Klinik fast immer die bisher bekannten Ursa chen der sekundaren Hypertonien abgeklart werden. Die Fortschritte unserer Kenntnisse in der Pathogenese der Hypertonie haben im Zusammenhang mit der Entwicklung effektiver und besser vertraglicher Anti hypertonika zwangslaufig zu einem grundlegenden Wandel der operativen, diate tischen, medikamentosen, allgemeinen und speziellen Behandlungsprinzipien in der Hypertonie gefiihrt. In Anbetracht der ernsten Prognose der unbehandelten Hyper tonie und der iiberzeugenden Erfolge einer modernen Hochdruckbehandlung ist es ein folgenschweres Versaumnis, eine Hypertonie diagnostisch - soweit sich hier aus therapeutische Konsequenzen ergeben - nicht abzuklaren oder nicht sofort effektiv zu behandeln bzw. sorgfaltig zu iiberwachen. Fiir das Schicksal des Hypertonikers sind Friihdiagnose und Friihbehandlung seines Leidens von eminen ter Bedeutung.

Contents

1. Regulation des Blutdruckes.- a) Regelkreis.- b) Kreislaufzentren.- c) Barorezeptoren.- 2. Blutdruckmessung.- a) Unblutige, indirekte Blutdruckmessung.- b) Blutige, direkte Blutdruckmessung.- 3. Normalwerte und physiologische Schwankungsbreite des Blutdruckes.- a) Normwerte.- b) Geschlechtsunterschiede.- c) 24-Stunden-Rhythmik.- d) Blutdruckdifferenzen zwischen dem rechten und linken Arm.- e) Einzelfaktoren mit Einfluß auf den Blutdruckwert.- f) Basal-, Ruhe- und Belastungs-Blutdruck.- 4. Einteilung der Hypertonie.- a) Kreislaufdynamische Unterteilung.- b) Klinische Unterteilung.- c) Häufigkeit der Hypertonie.- 5. Essentielle Hypertonie.- a) Ätiologie und Pathogenese.- b) Kreislaufmechanik.- c) Klinik und Diagnose.- d) Kombination der essentiellen Hypertonie mit anderen Erkrankungen.- 6. Komplikationen und Folgeerscheinungen des Hochdruckes.- a) Pathologische Anatomie.- b) Kardiale Komplikationen.- c) Renale Komplikationen.- d) Zentralnervensystem.- e) Augenhintergrundsveränderungen.- f) Perpetuierung des Hochdruckes.- 7. Renale Hypertonie.- a) Ursachen der renalen Hypertonie.- b) Ätiologie und Pathogenese.- c) Kreislaufmechanik.- d) Klinik und Diagnose.- e) Nierenbiopsie.- f) Stufendiagnostik der renalen Hypertonie.- 8. Renovaskuläre Hypertonie.- a) Ursachen.- b) Kreislaufmechanik.- c) Häufigkeit.- d) Klinik und Diagnose.- e) Stufendiagnostik der renovaskulären Hypertonie.- 9. Kardiovaskuläre Hypertonie.- a) Ursachen.- b) Kreislaufmechanik.- c) Klinik und Diagnose.- d) Stufendiagnostik der kardialen Hypertonie.- 10. Hormonelle Hypertonie.- a) Ursachen.- b) Klinik und Diagnose.- 11. Neurogene Hypertonie.- a) Ursachen.- b) Klinik und Diagnose.- 12. Hypertonie bei Kindern.- a) Häufigkeit und Bedeutung.- b) Ursachen.- c) Adrenogenitales Syndrom.- d)Neuroblastoma sympathicum.- e) Feer-Syndrom (Akrodynie).- 13. Hypertonie und Schwangerschaft.- a) Ursachen.- b) Essentielle Spätgestosen.- c) Symptomatische Spätgestosen.- d) Nierenerkrankungen.- e) Essentielle Hypertonie.- f) Indikation zur Schwangerschafts-Unterbrechung.- 14. Hypertonie durch Medikamente und Bestrahlung.- a) Hypertonie durch Medikamente.- b) Hypertonie durch Bestrahlung.- 15. Paroxysmale, krisenhafte Blutdrucksteigerungen.- a) Definition und klinische Symptomatik.- b) Ursachen.- c) Klinik und Diagnose.- 16. Maligne Hypertonie.- a) Definition und Pathogenese.- b) Klinik und Diagnose.- 17. Untersuchungsgang zur Diagnose und Differentialdiagnose der Hypertonien.- a) In der Praxis.- b) In der Klinik.- 18. Prognose der Hypertonie.- a) Unbehandelte Hypertonie.- b) Behandelte Hypertonie.- 19. Auswahl der Patienten zur Hochdruckbehandlung und Auswahl der Hochdrucktherapie.- 20. Allgemeinmaßnahmen in der Therapie des Hochdruckes.- 21. Diätetische Behandlung des Hochdruckes.- a) Kochsalzrestriktion.- b) Kalorienrestriktion.- c) Kaliumreiche Diät.- 22. Pharmakotherapie des Hochdruckes.- a) Basistherapie.- b) Psychopharmaka und Sedativa.- c) Saluretika.- d) Antihypertonika.- 23. Besonderheiten der Hochdruckbehandlung.- a) Ziel und Kontraindikationen der Hochdruckbehandlung.- b) Wirkungsdynamik der Antihypertonika.- c) Allgemeine Nebenwirkungen der medikamentösen Drucksenkung und ihre Behandlung.- d) Niereninsuffizienz und Hochdruckbehandlung.- e) Kardiale Therapie.- f) Kombination der Antihypertonika mit anderen Medikamenten.- g) Konservative Therapie der Hypertonie im Kindesalter.- h) Konservative Therapie der sekundären Hypertonie.- i) Aufklärung des Patienten.- 24. Notfalltherapie paroxysmaler Blutdruckanstiege.- a) Medikamentöse Maßnahmen.- b)Allgemeine Maßnahmen.- c) Spezielle Maßnahmen.- 25. Überwachung der Hochdrucktherapie.- 26. Zusammenfassendes Therapieschema der Hypertonie.- 27. Physikalische und balneologische Therapie des Hochdruckes.- a) Physikalische Maßnahmen.- b) Balneologische Maßnahmen.- c) Trinkkuren.- d) Auswahl des Kurortes und des Höhenaufenthaltes.- 28. Körperliche und sportliche Belastbarkeit des Hypertonikers vor und nach antihypertensiver Therapie.- 29. Chirurgische Behandlung des Hochdruckes.- a) Primäre essentielle Hypertonie.- b) Renale Hypertonie.- c) Renovaskuläre Hypertonie.- d) Kardiovaskuläre Hypertonie.- e) Hormonelle Hypertonie.- f) Neurogene Hypertonie.- 30. Behandlung der Schwangerschaftshypertonie.- a) Allgemeinmaßnahmen.- b) Pharmakotherapie.- c) Therapieerfolge.- 31. Verkehrstüchtigkeit des Hypertonikers.- Anhang: Tabelle der wichtigsten Normalwerte in der Diagnostik der Hypertonie.

最近チェックした商品