Das Hirntrauma Im Kindes- Und Jugendalter : Klinische Und Hirnelektrische Langsschnittuntersuchungen an 240 Kindern Und Jugendlichen Mit Frischen Scha (Reprint)

個数:

Das Hirntrauma Im Kindes- Und Jugendalter : Klinische Und Hirnelektrische Langsschnittuntersuchungen an 240 Kindern Und Jugendlichen Mit Frischen Scha (Reprint)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642952449
  • DDC分類 616

Description


(Text)
Nach dem Kriege wandte sich das allgemeine Interesse wieder den Hirnverletzun gen der Kinder und Jugendlichen, ihrer Behandlung und Rehabilitation zu. So ist es sehr zu begriiBen, wenn nun iiber den Verlauf und die Riickbildung der cerebralen Schaden an 240 Fallen bei einer Beobachtungsdauer bis zu 11 Jahren be richtet werden kann. Dabei tauchen natiirlich gleich die Fragen nach der rechtzeitigen Rehabilitation auf. Sicher ist, daB die Behandlung der Ausfalle nicht friih genug be ginnen kann, wie wir es an den Erfahrungen bei unseren Hirnverletzten wahrend des Krieges beobachten konnten. Parallellaufende EEG-Ableitungen sowie psychologische Testverfahren erganzen sehr wirkungsvoll die neurologisch gewonnene Beurteilung von der Art und Aus dehnung der Hirnschadigung. Bei der Haufigkeit der Verkehrsunfalle - gerade bei Kindern - verdient dieser Bericht eine besondere Beachtung. Die Arbeit diirfte vor allem bei den erstversorgenden Chirurgen und ihren be ratenden Neurologen und Psychiatern besonderes Interesse finden. Etwas mochte ich noch hinzufiigen, was mir sehr am Herzen liegt: Es fehlen heute noch ausreichende Einrichtungen stationarer und vor allen Dingen ambulanter Art fiir die Rehabilitation von hirnverletzten Kindern und Jugendlichen, die in den iib lichen Tagesstatten fiir "Korperbehinderte Kinder" wegen ihres - mindestens vor iibergehend - auffalligen Sozialverhaltens nicht tragbar sind und auch nicht optimal gefordert werden konnen. Wie notwendig die Einrichtung derartiger Zentren ist, geht auch aus den vor liegenden Untersuchungen eindringlich hervor.
(Table of content)
I. Einleitung.- 1. Fragestellung.- 2. Literaturübersicht.- II. Eigenes Krankengut.- 1. Auswahl.- 2. Gruppierung, Alters- und Geschlechtsverteilung.- 3. Untersuchungsmethodik.- III. Unfallarten und Unfallhergang.- 1. Unfälle unter Ausschluß der Verkehrsunfälle.- 2. Verkehrsunfälle.- 3. Unfallbegünstigende Faktoren.- IV. Die Bedeutung prätraumatischer Befunde für die Bewertung der Unfallfolgen.- V. Klinische Untersuchungen.- 1. Initialsymptome und Verläufe bei den Gruppen I und II [keine posttraumatische Bewußtlosigkeit (Bwl)].- 2. Initialsymptome und Verläufe bei den Gruppen III und IV (posttraumatische Bwl bis zu 24 Std).- 3. Initialsymptome und Verläufe bei der Gruppe V (posttraumatische Bwl von mehr als 1 Tag-7 Tage) und bei der Gruppe VI (Bwl länger als 7 Tage).- 4. Diskussion der test-psychologischen Nachuntersuchungsbefunde bei den Verletzten der Gruppen IV, V und VI.- 5. Traumatische Aphasien.- 6. Statistische Zusammenhänge zwischen Dauer der Bewußtlosigkeit (Bwl) und anderen psychopathometrischen Variabein.- 7. Adäquate und abnorme Erlebnisreaktionen.- 8. Wiederherstellungstherapie.- VI. EEG-Untersuchungen.- Besonderheiten des normalen und posttraumatischen Kinder-EEG.- Eigene Untersuchungen.- 1. Methodik.- 2. EEG-Befunde der Gruppen I und II.- 3. EEG-Befunde der Gruppen III und IV.- 4. Spätstadium (EEG-Nachuntersuchungen bei den Gruppen I-IV).- 5. EEG-Befunde der Gruppen V und VI.- VII. Zusammenfassung der Ergebnisse.- 1. Klinische Ergebnisse.- 2. Ergebnisse der EEG-Untersuchungen.- Literatur.- 1. Klinische Literatur.- 2. EEG-Literatur.

Contents

I. Einleitung.- 1. Fragestellung.- 2. Literaturübersicht.- II. Eigenes Krankengut.- 1. Auswahl.- 2. Gruppierung, Alters- und Geschlechtsverteilung.- 3. Untersuchungsmethodik.- III. Unfallarten und Unfallhergang.- 1. Unfälle unter Ausschluß der Verkehrsunfälle.- 2. Verkehrsunfälle.- 3. Unfallbegünstigende Faktoren.- IV. Die Bedeutung prätraumatischer Befunde für die Bewertung der Unfallfolgen.- V. Klinische Untersuchungen.- 1. Initialsymptome und Verläufe bei den Gruppen I und II [keine posttraumatische Bewußtlosigkeit (Bwl)].- 2. Initialsymptome und Verläufe bei den Gruppen III und IV (posttraumatische Bwl bis zu 24 Std).- 3. Initialsymptome und Verläufe bei der Gruppe V (posttraumatische Bwl von mehr als 1 Tag—7 Tage) und bei der Gruppe VI (Bwl länger als 7 Tage).- 4. Diskussion der test-psychologischen Nachuntersuchungsbefunde bei den Verletzten der Gruppen IV, V und VI.- 5. Traumatische Aphasien.- 6. Statistische Zusammenhänge zwischen Dauer der Bewußtlosigkeit (Bwl) und anderen psychopathometrischen Variabein.- 7. Adäquate und abnorme Erlebnisreaktionen.- 8. Wiederherstellungstherapie.- VI. EEG-Untersuchungen.- Besonderheiten des normalen und posttraumatischen Kinder-EEG.- Eigene Untersuchungen.- 1. Methodik.- 2. EEG-Befunde der Gruppen I und II.- 3. EEG-Befunde der Gruppen III und IV.- 4. Spätstadium (EEG-Nachuntersuchungen bei den Gruppen I—IV).- 5. EEG-Befunde der Gruppen V und VI.- VII. Zusammenfassung der Ergebnisse.- 1. Klinische Ergebnisse.- 2. Ergebnisse der EEG-Untersuchungen.- Literatur.- 1. Klinische Literatur.- 2. EEG-Literatur.

最近チェックした商品