Grundlagen des Stahlbaues (2. Aufl. 2012. viii, 658 S. VIII, 658 S. 244 mm)

個数:

Grundlagen des Stahlbaues (2. Aufl. 2012. viii, 658 S. VIII, 658 S. 244 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642951954
  • DDC分類 600

Description


(Text)
Fur die Gesamtentwicklung des Stahlbaues ist charakteristisch, daB seine Geburtsstunde zeitlich zusammenfant mit derjenigen der baustatischen Theorie. Unsere heutigen Erkenntnisse sind das Ergebnis der Lebensarbeit einer stolzen Reihe von Theoretikern und Praktikern, die, um nur einige wenige zu nennen, von THOMAS TELFORD und LOUIS NAVIER tiber ROBERT STEPHENSON, KARL CULMANN, HEINRICH GERBER, OTTO MOHR, FRIEDRICH ENGESSER, WILHELM RITTER, JOSEF MELAN bis zu unseren Zeitgenossen STEPHEN TmOSHENKO und OTHMAR H. AMMANN fUhrt. Vieles von diesen Leistungen ist heute Gemeingut der alltaglichen Konstruktionspraxis geworden und gehOrt damit zu den Grund lagen, auf denen die Weiterentwicklung des Stahlbaues aufzubauen ist. Der Begriff "Grundlagen des Stahlbaues" ist wohl nicht eindeutig zu urn reiBen. So gehOren selbstverstandlicherweise Baustatik und Festigkeitslehre, da mit aber auch Mechanik und Mathematik zu diesen Grundlagen in weiterem Sinne. Die Kenntnis dieser Grundwissenschaften, in dem Umfange wie sie nor malerweise an technischen Hochschulen gelehrt werden, wird hler vorausgesetzt. Es konnte sich ferner nicht darum handeln, das groBe Gebiet der Metallkunde, die ebenfalls zu den Grundlagen des Stahlbaues gehOrt, umfassend darzustellen, doch sehlen es notwendig, wenigstens diejenigen Erkenntnisse und Tatsaehen festzuhalten, die fUr die Beurteilung des Baustoffes Stahl und seiner Anwendung in Tragwerken unmittelbar notwendig sind. Bei der Darstellung der Verbindungs mittel und Bauelemente wurde versucht, die Grundsatze der baulichen Aus bildung nicht nur von der Forderung der gentigenden Sicherheit, sondern auch einer wirtschaftlichen Ausfiihrung aua zu entwickeln.
(Table of content)
I. Allgemeines über Stahlbauten.- 1. Anwendungsgebiete des Stahlbaues.- 2. Merkmale und Tendenzen der Entwicklung.- II. Der Baustoff Stahl.- 1. Zusammensetzung und Aufbau.- 2. Die Herstellung von Stahl.- 3. Die Walzprofile.- 4. Festigkeit, Verformung und Sicherheit.- 5. Korrosion und Korrosionsschutz.- III. Verbindungsmittel.- 1. Niete, Schrauben und Bolzen.- 2. Hochfeste vorgespannte Schrauben.- 3. Schweißen.- IV. Numerische Lösung von Differentialgleichungen der Baustatik.- 1. Mathematische und baustatische Methoden.- 2. Numerische Integration und Differentiation.- 3. Die lineare, inhomogene Differentialgleichung zweiter Ordnung.- 4. Die Differentialgleichung vierter Ordnung.- 5. Die Membrangleichung.- 6. Scheiben und Platten.- V. Biegung und Verdrehung des dünnwandigen, schlanken Stabes.- 1. Grundlagen und Voraussetzungen.- 2. Stäbe mit offenem Querschnitt.- 3. Stäbe mit Kastenquerschnitt.- VI. Stabilitätsprobleme.- 1. Knicken.- 2. Torsionsknicken und Kippen.- 3. Ausbeulen.- VII. Schwingungen von Trägern.- 1. Grundbegriffe.- 2. Eigenschwingungen von Trägern.- 3. Erzwungene Schwingungen.- VIII. Ausbildung und Bemessung der Bauelemente.- 1. Vollwandige Träger.- 2. Fachwerkträger.- 3. Auflager und Gelenke.- IX. Herstellung der Stahlbauten.- 1. Werkstattarbeiten.- 2. Montage.- Namenverzeichnis.

Contents

I. Allgemeines über Stahlbauten.- 1. Anwendungsgebiete des Stahlbaues.- 2. Merkmale und Tendenzen der Entwicklung.- II. Der Baustoff Stahl.- 1. Zusammensetzung und Aufbau.- 2. Die Herstellung von Stahl.- 3. Die Walzprofile.- 4. Festigkeit, Verformung und Sicherheit.- 5. Korrosion und Korrosionsschutz.- III. Verbindungsmittel.- 1. Niete, Schrauben und Bolzen.- 2. Hochfeste vorgespannte Schrauben.- 3. Schweißen.- IV. Numerische Lösung von Differentialgleichungen der Baustatik.- 1. Mathematische und baustatische Methoden.- 2. Numerische Integration und Differentiation.- 3. Die lineare, inhomogene Differentialgleichung zweiter Ordnung.- 4. Die Differentialgleichung vierter Ordnung.- 5. Die Membrangleichung.- 6. Scheiben und Platten.- V. Biegung und Verdrehung des dünnwandigen, schlanken Stabes.- 1. Grundlagen und Voraussetzungen.- 2. Stäbe mit offenem Querschnitt.- 3. Stäbe mit Kastenquerschnitt.- VI. Stabilitätsprobleme.- 1. Knicken.- 2. Torsionsknicken und Kippen.- 3. Ausbeulen.- VII. Schwingungen von Trägern.- 1. Grundbegriffe.- 2. Eigenschwingungen von Trägern.- 3. Erzwungene Schwingungen.- VIII. Ausbildung und Bemessung der Bauelemente.- 1. Vollwandige Träger.- 2. Fachwerkträger.- 3. Auflager und Gelenke.- IX. Herstellung der Stahlbauten.- 1. Werkstattarbeiten.- 2. Montage.- Namenverzeichnis.

最近チェックした商品