Physikalische Grundlagen und Technik Teil 1 / Physical Principles and Techniques Part 1 (Handbuch der medizinischen Radiologie   Encyclopedia of Medical Radiology 1 / 1) (Reprint of the original 1st ed. 1968. 2014. xxvi, 663 S. XXVI, 663 S.)

個数:

Physikalische Grundlagen und Technik Teil 1 / Physical Principles and Techniques Part 1 (Handbuch der medizinischen Radiologie Encyclopedia of Medical Radiology 1 / 1) (Reprint of the original 1st ed. 1968. 2014. xxvi, 663 S. XXVI, 663 S.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642950438

Full Description

Es ist wohl die Eigenart der meisten "Handbiicher", daB ihre Einzelbande nicht in numerischer Reihenfolge erscheinen. Das hat mehrere Griinde: J e mehr sich der in einem Handbuch zu bearbeitende Wissensbereich mit den verschiedensten Fachdisziplinen, z. B. der Medizin, iiberschneidet und je mehr andere Wissenschaften, wie Physik, Technik und Biologie, ihre Beitrage leisten miissen, urn so schwieriger wird eine zeitliche Koordi- nierung. Hinzu kommt u. v. a., daB manche Gebiete bereits seit einiger Zeit einen (mehr oder weniger) endgiiltigen Entwicklungsstand erreicht haben und damit handbuchmaBig zumindest schneller bearbeitet werden konnen, wahrend andere Fragestellungen ein gewisses "Abwarten" zweckmaBig und auch berechtigt erscheinen lassen. Bei einem "Handbuch der Medizinischen Radiologie" spielen diese und auch noch viele andere Gesichtspunkte verstandlicherweise hinsichtlich des Erscheinungstermins der einzelnen Bande eine ganz wesentliche Rolle. Verlag und Herausgeber freuen sich, mit dem nunmehr abgeschlossenen Band 1/1 allen Interessierten die "Basis" dieses Handbuches vorlegen zu konnen.
Grundlage der gesamten Radiologie sind die ionisierenden Strahlungen selbst und namentlich die am 8. November 1895 von W. C. RONTGEN (geb. 27.3. 1845 in Lennep, gest. 10. 2. 1923 in Miinchen) entdeckten Bremsstrahlen, die ihm zu Ehren in aller Welt "Rontgenstrahlen" genannt werden, nachdem er sie selbst als X-Strahlen be- zeichnet hatte. Wegen dieser bewuBten Verkniipfung mit dem Namen von RONTGEN ist es bedauer- lich, daB man gelegentlich gerade diesen Namen des Entdeckers durch falsche Schreib- weise, wie "Roentgen" oder "Rentgen", entstellt. An dieser Stelle sei eine kurze geschichtliche Exkursion gestattet.

Contents

A. Entstehung, Eigenschaften und Wirkungen ionisierender Strahlen..- I. Ionisierende Strahlen.- II. Radionuklide.- III. Technische Herstellung ionisierender Strahlen.- IV. Durchgang von Corpuscularstrahlen durch Materie.- V. Durchgang von Röntgen- und ?-Strahlen durch Materie.- B. Detection and measurement of ionizing radiation.- I. Fundamental processes.- II. Electrical methods.- III. Scintillation methods.- IV. Photographic methods.- V. Neutron detection.- VI. Dosimetry.- C. Sichtbarmachen des Röntgenbildes mit Hilfe von Luminescenzschirmen..- I. Einleitung.- II. Leuchtschirme.- III. Verstärkerfolien.- D. Dokumentation des Strahlungs- bzw. Dosisbildes..- I. Photographisches Aufnahmematerial.- II. Verarbeitung exponierten photographischen Aufnahmematerials.- III. Verarbeitungseinrichtungen für Röntgenfilme.- IV. Verarbeitungsfehler auf Röntgenfilmen.- V. Die Reproduktion von Röntgenaufnahmen.- VI. Nichtphotographische Dokumentation des Dosisbildes (Xeroradiographie).- E. Bekämpfung der Streustrahlung.- I. Entstehung und spektrale Verteilung der Röntgenstrahlung.- II. Schwächung der primären Röntgenstrahlung.- III. Anteil der Streustrahlung.- IV. Meßmethoden zur Bestimmung der Intensität von Primär- und Streustrahlung.- V. Methoden zur Unterdrückung des Streustrahlungsanteils auf der Bildfläche.- VI. Leistungsmerkmale der Streustrahlenraster.- VII. Ausführungsformen der Streustrahlenraster.- F. Leuchtschirmphotographie..- I. Aufgabe der Leuchtschirmphotographie.- II. Die Rolle der Optik.- III. Optische Systeme. Linsen- oder Spiegeloptik.- IV. Schirm und Film.- V. Das Bildformat.- VI. Der Informationsinhalt des Röntgenschirmbildes.- VII. Die Dosisfrage bei der Schirmbildtechnik. Hautdosis und Schirmdosis.- VIII. Kameratypen, Kassetten,Schaltvorrichtungen und Zusatzteile.- IX. Automatisierung in der Schirmbildphotographie.- X. Anwendungsgebiete.- G. Elektronische Methoden zur Herstellung des Röntgenbildes. Bildverstärker — Fernsehen..- I. Der Informationsinhalt des Röntgenbildes — Begrenzung durch Quantenrausch.- II. Aufgaben der elektronischen Hilfsmittel.- III. Die Bildverstärkerröhre (Lichtbildverstärker).- IV. Die Fernsehtechnik.- V. Elektronische Systeme zur Bilderzeugung.- VI. Direktes Röntgenfernsehen.- VII. Durch die Fernsehtechnik gegebene Speichermöglichkeiten des Röntgenbildes.- VIII. Festkörper-Bildverstärker.- IX. Leistungsprüfung der Bildübertragungssysteme.- X. Ausblick.- H. Automatisierung bei der Anfertigung von Röntgenaufnahmen.- I. Belichtungsautomatik..- II. Dunkelkammerautomatik..- J. Physics and technology of radiation shielding.- I. Interaction of ionizing radiation with matter in radiation shielding..- II. Technik des Strahlenschutzes..- III. Strahlenschutzdosimetrie..- Namenverzeichnis — Author Index.

最近チェックした商品