- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Mathematics, Sciences & Technology
- > Medicine & Pharmacy
- > general survey & lexicons
Description
(Table of content)
A. Anatomie und Morphologie.- I. Morphologie und Entwicklungsgeschichte der Zelle.- II. Submikroskopische Cytologie und molekulare Organisation der prokaryotischen Zelle.- III. Morphologie einschließlich Anatomie.- B. Physiologie.- I. Zellphysiologie, Elektrophysiologie der Zelle.- II. Wasserumsatz und Stoffbewegungen.- III. Mineralstoffwechsel.- IV. Stoffwechsel organischer N-Verbindungen.- V. Sekundäre Pflanzenstoffe.- VI. Wachstum.- VII. Entwicklungsphysiologie.- VIII. Strahlenwirkungen. Ionisierende Strahlen.- IX. Bewegungen.- C. Genetik.- I. Replikation.- II. Rekombination.- III. Mutation.- IV. Extrachromosomale Vererbung.- D. Systematik.- I. Systematik und Phylogenie der Algen.- II. Systematik und Stammesgeschichte der Pilze.- III. Systematik der Flechten.- IV. Systematik der Moose.- V. Systematik der Farnpflanzen.- E. Geobotanik.- I. Areal- und Florenkunde (Floristische Geobotanik).- II. Floren- und Vegetationsgeschichte seit dem Ende des Tertiärs (Historische Geobotanik).- III. Vegetationskunde (Soziologische Geobotanik).- IV. Standortslehre (Ökologische Geobotanik).m.- c) Markstrahlen.- 2. Der Wasser- und Stofftransport im Xylem.- a) Wurzeldruck und Blutungssaft.- b) Der Transpirationsstrom.- 3. Der Parenchymtransport.- 4. Der Transport im Phloem.- a) Die transportierten Stoffe.- b) Die Richtung und die Bahnen des Transportes.- c) Geschwindigkeit und Mechanismus des Stofftransportes.- d) Die Abhängigkeit des Transportes von verschiedenen Faktoren.- 5. Sonderfälle des Stofftransportes.- Die Stoffabscheidung.- Verschiedenes.- Literatur.- III. Mineralstoffwechsel.- 1. Mechanismus der Ionenaufnahme.- a) Allgemeines.- b) Stoffwechselunabhängige Phase.- c) Stoffwechselabhängige Phase.- 2. Verlagerung und Verteilung der Mineralstoffe.- a) Verlagerung durch die Wurzel.- b) Verteilung in der Pflanze.- c) Salzabscheidung.- Literatur.- IV. Stoffwechsel organischer N-Verbindungen.- Vorbemerkung.- 1. Aminierungsreaktionen.- 2. Transaminierungsreaktionen.- 3. Isoleucin, Valin, Leucin.- 4. Schwefelaminosäuren.- a) Methionin.- b) Cystein, Cystin.- c) S-Methylcystein, S-Methylcysteinsulfoxid.- 5. Aromatische Aminosäuren.- a) Phenylalanin, Tyrosin.- b) Tryptophan.- c) Carboxytyrosin, m-Tyrosin.- 6. Lysin, Pipecolinsäure.- 7. Die Nichteiweiß-Aminosäuren der Leguminosen.- Literatur.- V. Sekundäre Pflanzenstoffe.- 1 Abbildung.- 1. Das Vorkommen sekundärer Naturstoffe.- 2. Die Biosynthese sekundärer Pflanzenstoffe.- a) Biosynthese sekundärer Pflanzenstoffe, die sich von Zuckern ableiten.- b) Die Bildung sekundärer Pflanzenstoffe aus Acetat.- c) Die Bildung von Fettsäuren und Makrolidantibiotica aus Propionat.- d) Die Biosynthese sekundärer Pflanzenstoffe aus"aktiviertem Isopren".- e) Aminosäuren und N-haltige Aminosäurederivate als sekundäre Pflanzenstoffe.- f) Peptide, Peptidderivate und Eiweiße, die den Charakter von Sekundärstoffen besitzen.- g) Stickstofffreie Pflanzenstoffe aus Phenylalanin und Tyrosin.- h) Sekundäre Pflanzenstoffe, die sich von Shikimisäure, Anthranilsäure und p-Hydroxybenzoesäure ableiten.- 3. Die Bedeutung sekundärer Pflanzenstoffe für die Systematik.- Literatur.- VI. Wachstum.- 1. Auxine.- a) Nachweismethoden und Bestimmungsverfahren.- b) Native und synthetische Auxine.- c) Biogenese der Indolauxine.- d) IES-Stoffwechsel.- e) Auxinwirkung.- ?) Zellwand.- ß) Proteinsynthese.- 2. Native Hemmstoffe (vgl. auch Kapitel,,Entwicklungsphysiologie").- 3. Gibberelline.- a) Vorkommen und Nachweismethoden.- b) Biosynthese.- c) Wirkungsweise.- 4. Cytokinine.- a) Vorkommen.- b) Wirkung.- Literatur.- VII. Entwicklungsphysiologie.- 1. Vorbemerkung.- 2. Blütenbildung.- a) Allgemeine Bemerkungen.- b) in vitro-Induktion von Blüten.- c) Blütenbildung in aseptischer Kultur.- d) Transport und Induktion des Blühstimulus.- e) Wirkung von Antagonisten auf Blütenbildung und Veränderung des RNS.- 3. Wirkung der Histone in der Entwicklung.- 4. Cytokinine.- a) Allgemeine Wirkungsweise.- b) Wirkungen auf die Entwicklung.- 5. Aufhebung der Senescenz.- a) Wirkung der Cytokinine.- b) Wirkung anderer Substanzen.- 6. Bedeu
Contents
A. Anatomie und Morphologie.- I. Morphologie und Entwicklungsgeschichte der Zelle.- II. Submikroskopische Cytologie und molekulare Organisation der prokaryotischen Zelle.- III. Morphologie einschließlich Anatomie.- B. Physiologie.- I. Zellphysiologie, Elektrophysiologie der Zelle.- II. Wasserumsatz und Stoffbewegungen.- III. Mineralstoffwechsel.- IV. Stoffwechsel organischer N-Verbindungen.- V. Sekundäre Pflanzenstoffe.- VI. Wachstum.- VII. Entwicklungsphysiologie.- VIII. Strahlenwirkungen. Ionisierende Strahlen.- IX. Bewegungen.- C. Genetik.- I. Replikation.- II. Rekombination.- III. Mutation.- IV. Extrachromosomale Vererbung.- D. Systematik.- I. Systematik und Phylogenie der Algen.- II. Systematik und Stammesgeschichte der Pilze.- III. Systematik der Flechten.- IV. Systematik der Moose.- V. Systematik der Farnpflanzen.- E. Geobotanik.- I. Areal- und Florenkunde (Floristische Geobotanik).- II. Floren- und Vegetationsgeschichte seit dem Ende des Tertiärs (Historische Geobotanik).- III. Vegetationskunde (Soziologische Geobotanik).- IV. Standortslehre (Ökologische Geobotanik).