Mathematische Hilfsmittel Des Ingenieurs (Grundlehren Der Mathematischen Wissenschaften) 〈139〉

個数:

Mathematische Hilfsmittel Des Ingenieurs (Grundlehren Der Mathematischen Wissenschaften) 〈139〉

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783642949913

Description


(Text)
234 Originalvariable x nur ganzzahlige Werte annimmt, dann ist das Integral durch eine unendliche Summe zu ersetzen. Einige der im folgenden behandelten Transformationen gehOren zu diesen beiden Typen. Da wir nUr lineare Transformationen betrachten, wird spiiter die Eigenschaft der Linearitat nicht mehr eigens erwahnt.
2. Der Hilbertsche Raum L2 Bei einer Integraitransformation HiBt man i. aUg. als Original funktionen aUe I (x) zu, fur die das Integral existiert. Manche Eigen schaften der Transformation lassen sich aber nUr dann exakt formu lieren und beweisen, wenn man die I (x) auf engere Raume beschrankt, die durch innere, von der Transformation unabhangige Eigenschaften charakterisiert sind. In dieser Beziehung ist der Raum der quadratisch l integrablen Funktionen am wichtigsten . Dieser laBt sich auffassen als Analogon zu dem Euklidischen Raum Rn von n Dimensionen, in dem sich die Variablen der gew6hnlichen Funktionen bewegen. Der Rn ist dadurch ausgezeichnet, daB in ihmdie Distanz zweier Punkte Xl = (Xll' , Xl II), X2 = (X21 . , X2 n) als die positive Wurzel aus n d (Xl, X2)2 = ‾ (Xl v - X2v)2 . -1 definiert ist. Es liegt nahe, im Raum der in dem endlichen oder unend lichen IntervaU (a, b) definierten Funktionen die Distanz zweier Ele 2 mente 11, 12 durch den entsprechenden Ausdruck b d (11, 12)2 = jill (X) - 12 (X) 12 dx a zu definieren. Insbesondere ist die Distanz einer Funktion I (x) vom NuUpunkt, d. h.
(Table of content)
A. Funktionentheorie.- I. Grundlagen.- II Elementare Funktionen.- III. Konforme Abbildungen.- IV. Der Einfluß des Randes.- Literatur.- B. Spezielle Funktionen.- 1. Die Gammafunktion.- 2. Separation der Schwingungsgleichung.- 3. Zylinderfunktionen.- 4. Die hypergeometrische Funktion.- 5. Kugelfunktionen.- 6. Konfluente hypergeometrische Funktionen.- 7. Spezielle Funktionen als Lösungen der "F-Gleichung".- 8. Orthogonale Polynome.- 9. Mathieusche Funktionen.- 10. Sphäroidfunktionen.- Literatur.- C. Funktionaltransformationen.- I. Einleitung.- II. Fourier-Transformation.- III. Laplace-Transformation.- IV. Zweiseitige Laplace-Transformation und M ellin-Transformation.- V. Zweidimensionale Laplace-Transformation.- VI. ?-Transformation.- VII. Endliche Transformationen.- Distributionstheorie.- Der Begriff der Funktion in neuer Auffassung.- Das durch eine Funktion bestimmte Funktional.- Die allgemeine Distribution.- Die Derivierten einer Distribution.- Der Träger einer Distribution.- Multiplikation einer Distribution mit einer Funktion.- Faltung zweier Distributionen.- Pseudofunktionen.- Literatur.- Tabellen.

Contents

A. Funktionentheorie.- I. Grundlagen.- II Elementare Funktionen.- III. Konforme Abbildungen.- IV. Der Einfluß des Randes.- Literatur.- B. Spezielle Funktionen.- § 1. Die Gammafunktion.- § 2. Separation der Schwingungsgleichung.- § 3. Zylinderfunktionen.- § 4. Die hypergeometrische Funktion.- § 5. Kugelfunktionen.- § 6. Konfluente hypergeometrische Funktionen.- § 7. Spezielle Funktionen als Lösungen der „F-Gleichung".- § 8. Orthogonale Polynome.- § 9. Mathieusche Funktionen.- § 10. Sphäroidfunktionen.- Literatur.- C. Funktionaltransformationen.- I. Einleitung.- II. Fourier-Transformation.- III. Laplace-Transformation.- IV. Zweiseitige Laplace-Transformation und M ellin-Transformation.- V. Zweidimensionale Laplace-Transformation.- VI. ?-Transformation.- VII. Endliche Transformationen.- Distributionstheorie.- Der Begriff der Funktion in neuer Auffassung.- Das durch eine Funktion bestimmte Funktional.- Die allgemeine Distribution.- Die Derivierten einer Distribution.- Der Träger einer Distribution.- Multiplikation einer Distribution mit einer Funktion.- Faltung zweier Distributionen.- Pseudofunktionen.- Literatur.- Tabellen.

最近チェックした商品