Optimale Industriestandorte : Methoden Zu Ihrer Bestimmung (Reprint)

個数:

Optimale Industriestandorte : Methoden Zu Ihrer Bestimmung (Reprint)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642936159
  • DDC分類 330

Description


(Text)
Die Entscheidung eines Untemehmers uber den Standort eines oder mehrerer Betriebe geh6rt zu den Fuhrungsentscheidungen. Bei der Ent scheidungsvorbereitung bildet die rechnerische Standortbestimmung einen wesentlichen Abschnitt. Die in der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung dargestellten Ansatze einer allgemeinen Standorttheorie ent halten zu wenig Binweise auf konkrete Methoden der Standortbe stimmung. Die Entwicklung verschiedener Verfahren der Untemehmensforschung hat zu Ansatzen gefUhrt, die fUr spezielle Standortprobleme mit ver gleichsweise wenig Aufwand zur L6sung fUhren. Von diesen Methoden sind einige ausgewahlt, unter betriebswirtschaftlichen Gesichtpunkten modifiziert und in einer Reihenfolge angeordnet worden. Diese An ordnung nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten soll dazu bei tragen, fUr spezielle praktische Standortprobleme eine moglichst operable L6sungsmethode zu finden. An erster Stelle ist Berm Professor Dr. Wolfgang Lucke zu danken, der diese Arbeit angeregt und in beispielhafter Weise gef6rdert hat. Berm Professor Dr. Eugen Leitherer danke ich fUr wertvolle Binweise. Meinen Kollegen am Seminar fUr Betriebswirtschaftliche Produktions forschung der Universitat zu G6ttingen, Berm Privatdozent Dr. G.-B. Ihde, Berm Dipl.-Kfm. Dr. W. v. Zwehl, Berm Dipl.-Kfm. Dr. B. J. Frohlich und Berm Dipl.-Kfm. K. Kuhnemund danke ich sehr fUr den fruchtbaren Gedankenaustausch in vielen Diskussionen und flir ihre unermlidliche Bilfsbereitschaft. G6ttingen, September 1969. J. Bloech Inhaltsverzeichnis Einflihrung .................................................... XII Erstes Kapitel Komponenten der unternehmerischen Standortbestimmung ......... .
(Table of content)
Erstes Kapitel Komponenten der unternehmerischen Standortbestimmung.- I. Unternehmungsziel und Standortwahl.- II. Die Rechengrößen für eine Standortentscheidung.- Zweites Kapitel Der Standort eines Betriebes.- I. Die Beziehungen zwischen betrieblichem Standort und Ertrag.- II. Die Beziehungen zwischen Standort und Kosten.- III. Der Standort maximalen Gewinns.- C. Die Bestimmung des gewinnmaximalen Standorts auf Grund summarischer Größen.- Drittes Kapitel Die Ermittlung einer optimalen Standortverteilung für mehrere Betriebe einer Unternehmung.- I. Allgemeines.- II. Die Ermittlung optimaler Standorte für Betriebe, zwischen denen keine Lieferbeziehungen bestehen.- III. Die Standortverteilung für Betriebe, zwischen denen Lieferbeziehungen bestehen.- IV. Ein Standortverteilungsmodell mit simultaner Planung des Produktionsprogramms und der Produktionsverfahren.- Viertes Kapitel Die Standortbestimmung bei Berücksichtigung von Größen aus mehreren Perioden.- Schlußbemerkung.- Anhang 1.- Anhang 2.- Anhang 3.- Anhang 4.- Anhang 5.- Stichwortverzeichnis.

Contents

Erstes Kapitel Komponenten der unternehmerischen Standortbestimmung.- I. Unternehmungsziel und Standortwahl.- II. Die Rechengrößen für eine Standortentscheidung.- Zweites Kapitel Der Standort eines Betriebes.- I. Die Beziehungen zwischen betrieblichem Standort und Ertrag.- II. Die Beziehungen zwischen Standort und Kosten.- III. Der Standort maximalen Gewinns.- C. Die Bestimmung des gewinnmaximalen Standorts auf Grund summarischer Größen.- Drittes Kapitel Die Ermittlung einer optimalen Standortverteilung für mehrere Betriebe einer Unternehmung.- I. Allgemeines.- II. Die Ermittlung optimaler Standorte für Betriebe, zwischen denen keine Lieferbeziehungen bestehen.- III. Die Standortverteilung für Betriebe, zwischen denen Lieferbeziehungen bestehen.- IV. Ein Standortverteilungsmodell mit simultaner Planung des Produktionsprogramms und der Produktionsverfahren.- Viertes Kapitel Die Standortbestimmung bei Berücksichtigung von Größen aus mehreren Perioden.- Schlußbemerkung.- Anhang 1.- Anhang 2.- Anhang 3.- Anhang 4.- Anhang 5.- Stichwortverzeichnis.

最近チェックした商品