9. Kongreß der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen Implantation : 17. bis 19. März 1995, Kiel (Softcover reprint of the original 1st ed. 1996. 2012. xix, 531 S. XIX,)

9. Kongreß der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen Implantation : 17. bis 19. März 1995, Kiel (Softcover reprint of the original 1st ed. 1996. 2012. xix, 531 S. XIX,)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 531 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642935718
  • DDC分類 617

Description


(Text)
Hauptthemen dieses Kongreßbandes sind neue Entwicklungen in der Kataraktchirurgie, der Kunstlinsenimplantation, des Linsendesigns und der refraktiven Hornhautchirurgie einschließlich Biometrie und Hornhauttopographie. Ausführliche Beiträge über die Ausmessung von Kunstlinsen (Biometrie) bei komplizierten Ausgangssituationen, mit der Minimierung der Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) durch kataraktchirurgische Eingriffe, mit kombinierten Kataraktoperationen, mit der Klinik, Pathogenese und Prävention des Nachstars sowie mit der therapeutischen und refraktiven Anwendung des Excimer-Lasers. Neuere Techniken wie die Korrektur hoher Kurzsichtigkeiten durch sog. in situ Keratomileusis und der Einsatz des Holmium-YAG-Lasers in der refraktiven Hornhautchirurgie werden diskutiert.
(Table of content)
Kataraktchirurgie.- Intraokularlinsen.- Astigmatismus.- Medikamentöse Therapie.- Nachstar.- Refraktive Chirurgie.
(Author portrait)
Dr. Christian Hartmann hat an der Karl-Franzens-Universität Graz Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit 1996 am Institut für Technologie-und Regionalpolitik. Arbeitsschwerpunkte: Fragen der Technologie- und Forschungspolitik sowie Integration des Südosteuropäischen Raums in die Europäische Union.
(Table of content)
Wundverschluß in der Kleinschnittkataraktchirurgie durch Fibrin (Videopräsentation).- Irishäkchen ELLA.- Reduktion der Lichtbelastung durch Kataraktoperation in regredienter Spaltlichtbetrachtung.- Vorhersagegenauigkeit der postoperativen Restrefraktion nach Kataraktoperation unter Anwendung verschiedener Formeln zur IOL-Brechkraftbestimmung.- Vergleichende Messungen eines computerisierten Spiegelmikroskops für die Untersuchung des Hornhautendothels.- Einfluß der Hornhautkrümmung, der Hornhautdicke und unterschiedlicher Kapillaradhäsionskräfte auf die Applanationstonometrie.- Intraokularlinsen.- Einfluß der Optikform auf die individuelle Anpassung von Linsenkonstanten zur IOL-Berechnung.- Eine neue diffraktive Bifokallinse als Routinelinse im klinischen Alltag.- Optische Rehabilitation mit diffraktiven Multifokallinsen.- Computerisierte Untersuchung von Blendempfindlichkeit und Halos bei monofokaler und multifokaler Pseudophakie.- Abbildungseigenschaften der AMO-Array-Multifokallinse nach "optischer Implantation physikalischer Augen".- Funktionelle Ergebnisse nach Implantation von 138 refraktiven multifokalen Intraokularlinsen vom Typ "ARRAY".- Halbjahres-Ergebnisse nach Implantation einer 3stückigen, faltbaren Silikon-IOL mit Prolenehaptiken über eine selbstschließende Hornhauttunnelinzision.- Klinische 1-Jahres-Ergebnisse nach Implantation faltbarer Silikonintraokularlinsen nach Phakoemulsifikation.- Komplikationen von 100 explantierten Silikonhinterkammerlinsen.- Anteriore Kapsulotomie bei traktiver Hypotonie nach Silikonlinsenimplantation.- Intraokulare Silikonlinsen und Silikonöl.- Acrysof - Drei Jahre Erfahrungen mit einer faltbaren Akryllinse.- DGII 1991 und DGII 1995: Eine retrospektive Studie zum Vergleich von 80-One-piece-PMMA-Linsen und 79 Hydrogellinsen wird fünf Jahre nach Implantation neu aufgegriffen.- Die Abbildungsqualität des Huckepackintraokularlinsensystems.

Contents

Kataraktchirurgie.- Intraokularlinsen.- Astigmatismus.- Medikamentöse Therapie.- Nachstar.- Refraktive Chirurgie.

最近チェックした商品