Aktuelle Neuropadiatrie 1989 : Progrediente Enzephalopathiesyndrome Multiple Sklerose Hivinfektion Benigne Fokale Epilepsien (Reprint)

個数:

Aktuelle Neuropadiatrie 1989 : Progrediente Enzephalopathiesyndrome Multiple Sklerose Hivinfektion Benigne Fokale Epilepsien (Reprint)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 416 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642934124
  • DDC分類 618

Full Description

Das Buch enthalt die wissenschaftlichen Beitrage der 15. Jahrestagung der Gesellschaft fur Neuropadiatrie in Gottingen 1989. Einen thematischen Schwerpunkt bilden die progredienten Enzephalopathie-Syndrome im Kindesalter, die systematisch getrennt nach ihrer Ursache (Aminoazidopathien, Organoaminoazidopathien, Neurolipidosen, peroxisomale Storungen) dargestellt und ausfuhrlich in ihrem klinischen Erscheinungsbild beschrieben und differentialdiagnostisch eingeordnet werden. Die HIV-Enzephalopathie im Kindesalter und die Multiple Sklerose bilden einen zweiten Schwerpunkt mit Darstellung klinisch relevanter Informationen und des aktuellen Forschungsstandes. Neue pathogenetische Konzepte im Bereich der padiatrischen Epileptologie werden fur die Gruppe der benignen Partialepilepsien entwickelt. Ferner werden neu entwickelte Methoden zur Fruhdiagnostik von Horstorungen im Kindesalter vorgestellt und kritisch bewertet.

Contents

I. Enzephalopathie-Syndrome unklarer Ätiologie.- Progrediente Enzephalopathie-Syndrome unbekannter Ursache.- Die Rolle neurotropher Faktoren bei degenerativen Prozessen des Nervensystems.- Die quergestreifte Muskulatur als morphologischer Manifestationsort neurodegenerativer Krankheiten des Kindesalters.- Wertigkeit von Computertomographie und Magnetresonanzuntersuchung bei Leukodystrophien.- Pelizaeus-Merzbacher-Krankheit Typ 1. Bericht über 2 Fälle mit klinischen, computertomographischen und Magnetresonanz-Befunden.- Marinesco-Sjögren-Syndrom — Klinische, biochemische und bioptische Befunde von 7 Kindern.- Zur klinischen und morphologischen Differentialdiagnose der progressiven Myoklonusepilepsien bei Myoklonuskörperkrankheit (Typ Lafora, Typ Dastur).- Progressive Dystonie Segawa — Langzeitbeobachtung eines Patienten.- Entwicklung torsionsdystoner Syndrome.- Kongenitale Muskeldystrophie mit Beteiligung des Zentralnervensystems (Fukuyama-Krankheit).- Zerebro-okulo-muskuläres Syndrom — Kernspintomographische und neuropathologische Befunde bei zwei Säuglingen.- Agyrie — Bericht über 4 Fälle.- Hereditäres, der OPCA (olivo-ponto-zerebellaren Atrophie) ähnliches Syndrom bei 2 Geschwisterkindern.- Tremor als Leitsymptom im Rahmen progredienter Enzephalopathie-Syndrome — Kasuistik und Differentialdiagnose.- II Neurolipidosen.- Progrediente Neurolipidosen im Säuglings- und Kindesalter.- Störung des Sulfatidmetabolismus und MRI-Veränderungen bei 2 Compound-Heterozygoten für metachromatische Leukodystrophie (MLD).- GM1-Gangliosidose Typ II (juvenile Form).- Morbus Niemann-Pick Typ C — Auf Umwegen zur Diagnose.- III Aminoazidopathien/Organoazidopathien.- Aminoazidopathien und Organoazidopathien.- Glutarazidurie Typ I als Ursache akuter und subakuterEnzephalopathien des Säuglings- und Kleinkindesalters.- Hyperargininämie — Kurzzeiteffekte einer diätetischen Behandlung.- L-2-Hydroxyglutarazidurie: Eine neue Enzephalopathie mit leukodystrophen Veränderungen.- IV. Peroxisomale Erkrankungen.- Peroxisomale Störungen — Biochemische Aspekte.- Peroxisomale Erkrankungen — Klinische Aspekte.- Multimodal evozierte Potentiale (SSEPs, AEPs und MEPs [motorisch evozierte Potentiale]) bei Patienten mit Adrenomyeloneuropathie oder Adrenoleukodystrophie sowie bei ihren Angehörigen.- X-chromosomale Adrenoleukodystrophie und Adrenomyeloneuropathie — Klinische und kernspintomographische Befunde bei zwei Patienten.- Selektives Screening zur Erfassung peroxisomaler Erkrankungen.- V. Mitochondriale Zytopathien.- Molekulargenetische Analyse der mitochondrialen DNA bei Mitochondriozytopathien.- Deletionen im mitochondrialen Genom als genetische Marker bei chronisch-progressiver externer Ophthalmoplegie und Kearns-Sayre-Syndrom.- Komplex-I-Defizienzen im Kindesalter.- Defekt des Komplexes I der Atmungskette — Therapie und Verlauf.- Erfolgreiche Therapie einer mitochondrialen Myopathie (Komplex-I-Defizienz) und motorischen Neuropathie mit L-Karnitin und Riboflavin.- Isolierter Cytochrom-C-Oxidase-Mangel im Gehirn.- VI. Akute Enzephalopathie-Syndrome und ZNS-Infektionen.- Hemorrhagic Shock and Encephalopathy Syndrome (HSES) — klinischer Verlauf und biochemische Merkmale bei zwei Säuglingen.- Epidemiologie und Therapie des Reye-Syndroms in der CSFR.- Zu aktuellen Problemen des sog. „Waterhouse-Friderichsen-Syndroms"im Kindesalter.- Neuropsychologische Katamnese von Kindern nach Meningitis.- Tumor-Nekrose-Faktor ? induziert die Öffnung der Blut-Hirn-Schranke: Eine tierexperimentelle Untersuchung.- VII. HIV-Infektion.-AIDS '89 — Übersicht zum Stand der Epidemie und biomedizinischen Forschung.- Neurologie bei Kindern mit HIV-Infektion.- Fusiformes Aneurysma der A. carotis interna bei AIDS-krankem Jungen.- Indikation der Immunglobulin- und Azidothymidin-Therapie bei HIV-infizierten Kindern.- VIII. Multiple Sklerose.- Multiple Sklerose im Kindesalter.- Multiple Sklerose bei Kindern — Die Rolle serieller Magnetresonanz-Tomographie-Untersuchungen für die Frühdiagnose.- IX. Epileptologie.- Pathogenese benigner Partialepilepsien und verwandter Krankheitsbilder.- Benigne Epilepsie mit Rolando-Fokus — Schließen pathologische, klinische und neuropsychologische Befunde die Diagnose aus?.- Störungen der Aufmerksamkeit durch subklinische hypersynchrone Aktivität.- Einfluß klinischer Faktoren auf die Valproatmetabolisierung epileptischer Kinder.- X. Hörstörungen.- Hörminderung bei Kindern im ersten Lebensjahr.- Otoakustische Emissionen — Hoffnung bei der Frühdiagnose kindlicher Schwerhörigkeit?.- FAEP-Hörscreening nur im Neugeborenenalter sinnvoll? Erfahrungen mit einer automatisierten Untersuchungseinheit.- XI Sonstige Themen.- Klinische Einsatzmöglichkeiten der transkraniellen Duplexsonographie und Farbdopplersonographie.- Visuell und akustisch evozierte Potentiale bei Kindern mit Typ-1-Diabetes.- Brain Electrical Activity Mapping (BEAM) der visuell und akustisch evozierten Potentiale.- Topographische Beschreibung quantitativer EEG-Parameter während der Perzeption von Gesichtern.- Polyglukosanmyopathie — Eine familiäre Beobachtung.- Die Langzeitentwicklung kleiner Frühgeborener bis ins Jugendalter.- Sackwortverzeichnis.

最近チェックした商品