Bildung und Beruf : Soziale und ökonomische Aspekte (1986. 2014. xiv, 248 S. XIV, 248 S. 244 mm)

個数:

Bildung und Beruf : Soziale und ökonomische Aspekte (1986. 2014. xiv, 248 S. XIV, 248 S. 244 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783642933004

Description


(Text)
Die Beiträge zu diesem Band sind aus Anlaß des 75. Geburtstages von Friedrich Edding entstanden, als Ehrung und Dank ehemaliger Schüler und Mitarbeiter, Mitstreiter und Weggenossen aus den verschIedensten Stadien seiner wissenschaftli chen und reformpolitischen Tätigkeit. Friedrich Edding, international renommierter Begründer der Bildungsökonomie, 1964 bis 1977 Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin und Professor für Bildungsökonomie an der Technischen Universität Berlin, hat auf seinem Weg vom "Außenseiter" zum "anerkannten Teilnehmer in der Entwicklung der Bildungswissenschaften", wie er es in einer Selbstdarstellung 15, S. 3] kennzeichnete, in der Bildungsreformdiskussion und -ent wicklung über Jahrzehnte hinweg bis heute leise, aber eindrücklich und hartnäckig, vielfältige Akzente gesetzt. Der "Hommage" Hildegard Hamm-Brüchers an den Bildungsreformer und der Würdigung der Ideen und Aktivitäten im weitgefaßten Bereich der Berufsbildung durch den Beitrag von Manfred Wilke ist nichts hinzuzufü gen - außer ein persönlicher Dank an den "Lehrer" Edding, der nachhaltig lehrt, indem er in kritischer Freundschaft Fähigkeiten zumutet und abfordert. Die Thematik dieses Bandes konzentriert sich jedoch nicht auf die Würdigung seines Lebenswerkes. Friedrich Edding ist insoweit - und glücklicherweise - immer Außenseiter geblieben, als er herrschende Trends der Bildungsforschung und Bildungs reform zugleich auch "gegen den Strich bürstete", Entwicklungen begründete, wie im Falle der Bildungsökonomie, ihren problematischen Verlauf jedoch als erster weitsich tig kritisierte.
(Table of content)
Für Friedrich Edding zum 75. Geburtstag.- I..- Chancen und Herausforderungen durch neue Informations- und Kommunikationstechnologien.- Vielleicht auch träumen? Über die Kategorie "Praxis" im Zeitalter der Computer.- "Forschen anstatt zu lieben und zu handeln" - Beruht geistige Arbeit auf Sublimierung, Kreativität oder Deformation?.- Zwischen Reformanspruch und Indifferenz (Ansichten zur Lernwerkstatt der Technischen Universität Berhn im Fachbereich 22).- II..- Friedrich Edding oder Der politisch handelnde Wissenschaftler.- Berufsbildungsreform - Liquidation oder Neubeginn?.- Lernortverbund im Sinne der Gemeinwesenarbeit.- Viel Bewegung - wenig Fortschritt: Berufsbildungspolitik für Frauen.- SoziaHsation in der betrieblichen Ausbildung. Der Beitrag der Lehre zur Entwicklung sozialer Orientierungen im Spiegel neuerer Längsschnittuntersuchungen.- Zur ökonomischen Theorie der betrieblichen Ausbildung.- III..- Ökonomischer Zwang oder schichttypischer Lebensstil? Muster der Einkommensaufbringung und -Verwendung vor und nach dem Ersten Weltkrieg.- Zur Ideologie des Entwicklungspfades. Eine Kritik an der Praxis des internationalen Vergleichs.- Weltbildungsrevolution und Probleme der externen Bildungsfmanzierung.- Zur Diversifizierung des Bildungswesens in Entwicklungsländern.- Eine allgemeine, freie Primarschulbildung für Nigeria.

Contents

Für Friedrich Edding zum 75. Geburtstag.- I..- Chancen und Herausforderungen durch neue Informations- und Kommunikationstechnologien.- Vielleicht auch träumen? Über die Kategorie „Praxis" im Zeitalter der Computer.- „Forschen anstatt zu lieben und zu handeln" — Beruht geistige Arbeit auf Sublimierung, Kreativität oder Deformation?.- Zwischen Reformanspruch und Indifferenz (Ansichten zur Lernwerkstatt der Technischen Universität Berhn im Fachbereich 22).- II..- Friedrich Edding oder Der politisch handelnde Wissenschaftler.- Berufsbildungsreform — Liquidation oder Neubeginn?.- Lernortverbund im Sinne der Gemeinwesenarbeit.- Viel Bewegung — wenig Fortschritt: Berufsbildungspolitik für Frauen.- SoziaHsation in der betrieblichen Ausbildung. Der Beitrag der Lehre zur Entwicklung sozialer Orientierungen im Spiegel neuerer Längsschnittuntersuchungen.- Zur ökonomischen Theorie der betrieblichen Ausbildung.- III..- Ökonomischer Zwang oder schichttypischer Lebensstil? Muster der Einkommensaufbringung und -Verwendung vor und nach dem Ersten Weltkrieg.- Zur Ideologie des Entwicklungspfades. Eine Kritik an der Praxis des internationalen Vergleichs.- Weltbildungsrevolution und Probleme der externen Bildungsfmanzierung.- Zur Diversifizierung des Bildungswesens in Entwicklungsländern.- Eine allgemeine, freie Primarschulbildung für Nigeria.

最近チェックした商品