Arbeitsmethoden Der Thermodynamik : Band II Thermische Und Kalorische Stoffeigenschaften (Reprint)

個数:

Arbeitsmethoden Der Thermodynamik : Band II Thermische Und Kalorische Stoffeigenschaften (Reprint)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642932274
  • DDC分類 621

Description


(Text)
Die Vorbereitungen fiir die Abfassung des zweiten Bandes haben schon bald gezeigt, daB es ohne EinbuBen an Stoffumfang und -vertiefung nicht moglich sein wiirde, den urspriinglichen Plan eines dreibandigen Gesamtwerkes zu realisieren. Ich habe mich daher entschlossen, die "Arbeitsmethoden der Thermodynamik" in vier Bande von etwa gleichem Umfang zu gliedern und in Band III zusatzlich ein Kapitel iiber Arbeits- und Kalteprozesse aufzunehmen, das sowohl die Analyse der verschiedenen offenen und geschlossenen Kreisprozesse sowie die modernen Methoden der inneren Leistungs-und Wirkungsgradmessung als auch die aktuellen Probleme bei der Energiespeicherung enthalten wird. Ungeandert gegeniiber dem urspriinglichen Konzept wird Ban
(Table of content)
4 Thermische Ausdehnung.- 4.1 Allgemeines, Definition.- 4.2 Thermische Ausdehnung von Gasen.- 4.3 Thermische Ausdehnung von Flüssigkeiten.- 4.4 Thermische Ausdehnung des Festkörpers.- 4.5 Meßverfahren für die thermische Längsausdehnung.- 4.6 Ergebnisse an Metallen und Legierungen.- 4.7 Ergebnisse an Dielektrika und festen Gasen.- 4.8 Thermische Ausdehnung von Gläsern und Polymeren.- Literatur zu Kapitel 4.- 5 Kalorimetrie.- 5.1 Aufgaben, Grundbegriffe.- 5.2 Kalorimetrische Meßverfahren.- 5.3 Spezifische Wärmekapazität von Gasen und Dämpfen.- 5.4 Spezifische Wärmekapazität von Flüssigkeiten.- 5.5 Spezifische Wärmekapazität von Festkörpern.- 5.6 Ergebnisse bei hohen Temperaturen und Drücken.- 5.7 Messung von Wärmetönungen.- Literatur zu Kapitel 5.- 6 Heterogene Einstoffsysteme.- 6.1 Thermische Zustandsgieichung I: Theorie.- 6.2 p, V, T-Messung.- 6.3 Thermische Zustandsgieichung II: Ergebnisse.- 6.4 Kalorische Zustandsdiagramme und -tafeln.- 6.5 Phasengleichgewicht I: Flüssig-dampfförmig.- 6.6 Phasengleichgewicht II: Fest-flüssig.- 6.7 Phasengleichgewicht III: Fest-gasförmig.- 6.8 Polymorphe Umwandlungen; Selbstdiffusion.- 6.9 Joule-Thomson-Effekt.- Literatur zu Kapitel 6.- Sachverzeiclmis.
(Author portrait)
Franz X. Eder lehrt als ao. Professor am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Wien.
(Table of content)
le.- 5.2.6.3 Theorie der Kalorimeter mit periodischer Wärmezufuhr.- 5.2.6.4 Ausführungsbeispiele.- 5.2.6.5 Dynamisches Kalorimeter für radioaktive Proben.- 5.2.7 Dynamische Methoden II.- 5.2.7.1 Ausbreitung von Temperaturwellen.- 5.2.7.2 Temperaturwellenmethode.- 5.2.7.3 Ausbreitung eines Wärmeimpulses.- 5.2.7.4 Aufbau der Impulskalorimeter.- 5.2.7.5 Laser-Kalorimetrie.- 5.2.8 Wärmestromkalorimeter.- 5.2.8.1 Theorie des Wärmestromkalorimeters.- 5.2.8.2 Bauformen.- 5.2.8.3 Automatisch messende Wärmestromkalorimeter.- 5.2.8.4 SQUID-Kalorimeter.- 5.2.9 Spezielle kalorimetrische Methoden.- 5.2.9.1 Hochdruckkalorimeter.- 5.2.9.2 Kalorimetrie in starken Magnetfeldern.- 5.2.9.3 Hochtemperaturkalorimeter.- 5.2.9.4 Kalorimetrische Messung der Deformationsarbeit.- 5.2.9.5 Messung der Defektenergie.- 5.2.9.6 Akustische Kalorimetrie.- 5.2.9.7 Kalorimeter mit optischer Anregung.- 5.2.9.8 Messung der spezifischen Wärmekapazität von Lacken.- 5.3 Spezifische Wärmekapazität von Gasen und Dämpfen.-

Contents

4 Thermische Ausdehnung.- 4.1 Allgemeines, Definition.- 4.2 Thermische Ausdehnung von Gasen.- 4.3 Thermische Ausdehnung von Flüssigkeiten.- 4.4 Thermische Ausdehnung des Festkörpers.- 4.5 Meßverfahren für die thermische Längsausdehnung.- 4.6 Ergebnisse an Metallen und Legierungen.- 4.7 Ergebnisse an Dielektrika und festen Gasen.- 4.8 Thermische Ausdehnung von Gläsern und Polymeren.- Literatur zu Kapitel 4.- 5 Kalorimetrie.- 5.1 Aufgaben, Grundbegriffe.- 5.2 Kalorimetrische Meßverfahren.- 5.3 Spezifische Wärmekapazität von Gasen und Dämpfen.- 5.4 Spezifische Wärmekapazität von Flüssigkeiten.- 5.5 Spezifische Wärmekapazität von Festkörpern.- 5.6 Ergebnisse bei hohen Temperaturen und Drücken.- 5.7 Messung von Wärmetönungen.- Literatur zu Kapitel 5.- 6 Heterogene Einstoffsysteme.- 6.1 Thermische Zustandsgieichung I: Theorie.- 6.2 p, V, T-Messung.- 6.3 Thermische Zustandsgieichung II: Ergebnisse.- 6.4 Kalorische Zustandsdiagramme und -tafeln.- 6.5 Phasengleichgewicht I: Flüssig-dampfförmig.- 6.6 Phasengleichgewicht II: Fest-flüssig.- 6.7 Phasengleichgewicht III: Fest-gasförmig.- 6.8 Polymorphe Umwandlungen; Selbstdiffusion.- 6.9 Joule-Thomson-Effekt.- Literatur zu Kapitel 6.- Sachverzeiclmis.

最近チェックした商品