Messen, Steuern und Regeln in der Chemischen Technik : Band III Meßwertverarbeitung zur Prozeßführung I (Analoge und binäre Verfahren) (3. Aufl. 2012. xii, 500 S. XII, 500 S. 77 Abb. 244 mm)

個数:

Messen, Steuern und Regeln in der Chemischen Technik : Band III Meßwertverarbeitung zur Prozeßführung I (Analoge und binäre Verfahren) (3. Aufl. 2012. xii, 500 S. XII, 500 S. 77 Abb. 244 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783642931475

Description


(Table of content)
1. Allgemeines über Regelung und Steuerung.- 1.1. Grundbegriffe.- 1.2. Verhalten von Steuerungs- und Regelkreisgliedern.- 1.3. Signalflußpläne.- 1.4. Verbindung von Regelkreisgliedern.- 2. Die Regeleinrichtung.- 2.1. Allgemeines über die Regeleinrichtung.- 2.2. Einteilung der Regler.- 2.3. Kenngrößen von Reglern.- 2.4. Bauformen von Reglern.- 3. Stellglieder.- 3.1. Einleitung.- 3.2. Strömungstechnische Grundlagen.- 3.3. Gleichungen zur Stellgliedberechnung.- 3.4. Definition und Abschätzung der in den IEC-Gleichungen enthaltenen Korrekturfaktoren.- 3.5. Zusätzliche Probleme der Stellgliedauslegung und Stellgliedauswahl.- 3.6. Kennlinien von Stellgliedern.- 3.7. Stellgliedkonstruktionen und Anwendungsbereiche.- 3.8. Stellkräfte und Stellantriebe.- 3.9. Zusätzliche Bauglieder für Stellgeräte.- 4. Die Regelstrecke.- 4.1. Allgemeine Betrachtungen.- 4.2. Einteilung der Regelstrecken.- 4.3. Druckregelstrecken.- 4.4. Durchflußregelstrecken.- 4.5. Füllstandsregelstrecken.- 4.6. Temperaturregelstrecken.- 4.7. Regelstrecken mit Transporterscheinungen, Analysenstrecken.- 4.8. Stellgeräte als Regelstrecken.- 5. Der Regelkreis.- 5.1. Die Gleichungen des Regelkreises.- 5.2. Die Stabilität des Regelkreises.- 5.3. Das Verhalten des Regelkreises bei Führung und Störung.- 5.4. Die Güte der Regelung.- 5.5. Die günstigste Einstellung des Reglers.- 5.6. Regelkreise mit nichtstetigen Reglern.- 6. Mehrgrößenregelung.- 6.1. Übersicht.- 6.2. Einfachregelung mit Aufschaltungen.- 6.3. Zweigrößenregelung.- 6.4. Regelung mit Zustandsrückführung.- 7. Regelung von Anlagen.- 7.1. Großmaschinen.- 7.2. Produktverteilungsnetze.- 7.3. Wärmeaustauscher.- 7.4. Destillationskolonnen.- 7.5. Regelung von Reaktoren.- 8. Steuerungen.- 8.1 Grundlagen der Steuerungen.- 8.2. Technik derSteuerungen.- 8.3. Meldesysteme.ungsverhalten eines Stellgliedes.- 3.6.4. Charakteristische Kennlinienformen verschiedener Stellgliedkonstruktionen.- 3.7. Stellgliedkonstruktionen und Anwendungsbereiche.- 3.7.1. Stellventile.- 3.7.2. Stellklappen.- 3.7.3. Stellhähne.- 3.8. Stellkräfte und Stellantriebe.- 3.8.1. Stellkräfte bei Durchgangsventilen.- 3.8.2. Stellkräfte bei Klappen und Hähnen.- 3.8.3. Stellantriebe.- 3.9. Zusätzliche Bauglieder für Stellgeräte.- 4. Die Regelstrecke.- 4.1. Allgemeine Betrachtungen.- 4.2. Einteilung der Regelstrecken.- 4.3. Druckregelstrecken.- 4.4. Durchflußregelstrecken.- 4.5. Füllstandsregelstrecken.- 4.6. Temperaturregelstrecken.- 4.7. Regelstrecken mit Transporterscheinungen, Analysenstrecken.- 4.8. Stellgeräte als Regelstrecken.- 5. Der Regelkreis.- 5.1. Die Gleichungen des Regelkreises.- 5.2. Die Stabilität des Regelkreises.- 5.2.1. Stabilitätsprüfung an Hand der Differentialgleichung.- 5.2.2. Stabilitätsprüfung mit Hilfe der Frequenzgangdarstellung.- 5.2.3. Stabilitätsprüfungan Hand der Übergangsfunktion des aufgeschnittenen Regelkreises.- 5.2.4. Grundsätzlich stabile und grundsätzlich instabile Regelkreise.- 5.2.5. Ausreichende Stabilität.- 5.3. Das Verhalten des Regelkreises bei Führung und Störung.- 5.4. Die Güte der Regelung.- 5.5. Die günstigste Einstellung des Reglers.- 5.6. Regelkreise mit nichtstetigen Reglern.- 6. Mehrgrößenregelung.- 6.1. Übersicht.- 6.2. Einfachregelung mit Aufschaltungen.- 6.2.1. Störgrößenaufschaltung.- 6.2.2. Aufschaltung einer Hilfsregelgröße.- 6.2.3. Kaskadenregelung.- 6.3. Zweigrößenregelung.- 6.3.1. Der Zweifachregelkreis.- 6.3.2. Entkopplungsmaßnahmen.- 6.4. Regelung mit Zustandsrückführung.- 6.4.1. Darstellung im Zustandsraum.- 6.4.2. Regelung im Zustandsraum.- 7. Regelung von Anlagen.- 7.1. Großmaschinen.- 7.1.1. Einleitung.- 7.1.2. Das Förderverhalten von Kreiselpumpen und Turboverdichtern.- 7.1.3. Das "Pumpen" von Strömungsmaschinen und regelungstechnische Maßnahmen zu seiner Verhütung.- 7.1.4. Praktische Beispiele der Regelung von Großmaschinen.- 7.2. Produktverteilungsnetze.- 7.2.1. Werksnetz für Äthylen.- 7.2.2. Werksnetze für Restgas und Fackelgas.- 7.2.3. Werksnetz für verflüssigte Gase, z. B. Propylen.- 7.3. Wärmeaustauscher.- 7.3.1. Apparate und Begriffe.- 7.3.2. Modelle des dynamischen Verhaltens.- 7.3.3. Regelschaltungen.- 7.4. Destillationskolonnen.- 7.4.1. Flüssigkeitsniveauregelung.- 7.4.2. Druckregelung.- 7.4.3. Konzentrationsregelung.- 7.4.4. Zusammenfassung.- 7.5. Regelung von Reaktoren.- 7.5.1. Übersicht.- 7.5.2. Rührkesselreaktoren.- 7.5.3. Rohrreaktoren.- 8. Steuerungen.- 8.1 Grundlagen der Steuerungen.- 8.1.1. Begriffe.- 8.1.2. Funktionen.- 8.1.3. Arten.- 8.1.4. Darstellung.- 8.1.5. Anforderungen.- 8.1.6. Gliederung.- 8.2. Technik der Steuerungen.- 8.2.1. Grundschaltungen von Baugliedern.- 8.2.2. Aufbau.- 8.2.3. Systeme.- 8.3. Meldesysteme.- 8.3.1. Begriffe und Funktionen.- 8.3.2. Gliederung.- 8.3.3. Geräte und Baugruppen.

Contents

1. Allgemeines über Regelung und Steuerung.- 1.1. Grundbegriffe.- 1.2. Verhalten von Steuerungs- und Regelkreisgliedern.- 1.3. Signalflußpläne.- 1.4. Verbindung von Regelkreisgliedern.- 2. Die Regeleinrichtung.- 2.1. Allgemeines über die Regeleinrichtung.- 2.2. Einteilung der Regler.- 2.3. Kenngrößen von Reglern.- 2.4. Bauformen von Reglern.- 3. Stellglieder.- 3.1. Einleitung.- 3.2. Strömungstechnische Grundlagen.- 3.3. Gleichungen zur Stellgliedberechnung.- 3.4. Definition und Abschätzung der in den IEC-Gleichungen enthaltenen Korrekturfaktoren.- 3.5. Zusätzliche Probleme der Stellgliedauslegung und Stellgliedauswahl.- 3.6. Kennlinien von Stellgliedern.- 3.7. Stellgliedkonstruktionen und Anwendungsbereiche.- 3.8. Stellkräfte und Stellantriebe.- 3.9. Zusätzliche Bauglieder für Stellgeräte.- 4. Die Regelstrecke.- 4.1. Allgemeine Betrachtungen.- 4.2. Einteilung der Regelstrecken.- 4.3. Druckregelstrecken.- 4.4. Durchflußregelstrecken.- 4.5. Füllstandsregelstrecken.- 4.6. Temperaturregelstrecken.- 4.7. Regelstrecken mit Transporterscheinungen, Analysenstrecken.- 4.8. Stellgeräte als Regelstrecken.- 5. Der Regelkreis.- 5.1. Die Gleichungen des Regelkreises.- 5.2. Die Stabilität des Regelkreises.- 5.3. Das Verhalten des Regelkreises bei Führung und Störung.- 5.4. Die Güte der Regelung.- 5.5. Die günstigste Einstellung des Reglers.- 5.6. Regelkreise mit nichtstetigen Reglern.- 6. Mehrgrößenregelung.- 6.1. Übersicht.- 6.2. Einfachregelung mit Aufschaltungen.- 6.3. Zweigrößenregelung.- 6.4. Regelung mit Zustandsrückführung.- 7. Regelung von Anlagen.- 7.1. Großmaschinen.- 7.2. Produktverteilungsnetze.- 7.3. Wärmeaustauscher.- 7.4. Destillationskolonnen.- 7.5. Regelung von Reaktoren.- 8. Steuerungen.- 8.1 Grundlagen der Steuerungen.- 8.2. Technik derSteuerungen.- 8.3. Meldesysteme.

最近チェックした商品