Schütze und Schützensteuerungen (2. Aufl. 2012. viii, 403 S. VIII, 403 S. 235 mm)

Schütze und Schützensteuerungen (2. Aufl. 2012. viii, 403 S. VIII, 403 S. 235 mm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642929410
  • DDC分類 621

Description


(Table of content)
1. Einleitung, Begriffe und Gliederungen.- 1.1 Schütze.- 1.2 Schützensteuerungen; - Gliederung der zur Steuerung gehörigen Geräte.- 2. Die Schütze.- 2.1 Das Kontaktsystem.- 2.2 Das Kraftsystem.- 2.3 Der Gesamtaufbau der Schütze.- 2.4 Sonderschütze.- 2.5 Zusätze bei Schützen.- 2.6 Verhalten der Schütze.- 3. Befehlsgeräte.- 3.1 Handbetätigte Druck- und Schwenktaster.- 3.2 Maschinell betätigte Taster - Anstoßschalter - Endschalter - Endtaster.- 3.3 Meisterschalter.- 3.4 Programmschalter.- 3.5 Befehlsschalter abhängig vom Druck, der Temperatur, dem Wasserstand usw.- 3.6 Bremswächter und Schleppschalter.- 3.7 Überwachungsglieder.- 4. Steuerzwischengeräte.- 4.1 Schaltrelais.- 4.2 Hilfsschütze - Steuerschütze.- 4.3 Wahlschalter.- 4.4 Schrittschaltwerke und Kopierschalter.- 5. Meldegeräte.- 6. Die Abdeckung (Kapselung) von Geräten.- 6.1 Kapselung - Schutzart.- 7. Die Lebensdauer der Schaltgeräte.- 7.1 Die mechanische Abnutzung (mechanische Lebensdauer).- 7.2 Die Schaltstückabnutzung (Schaltstücklebensdauer).- 7.3 Die Gerätelebensdauer.- 8. Die Prüfung.- 8.1 Kontaktgebung.- 8.2 Erwärmung.- 8.3 Spannungsprüfung.- 8.4 Zeitmessungen.- 8.5 Prellverhalten.- 8.6 Erprobung des Schaltvermögens.- 8.7 Ermittlung der Lebensdauer.- 8.8 Schutzarten.- 8.9 Rüttel- und Stoßsicherheit.- 8.10 Die Stückprüfung.- 9. Zusammenfassung und Anwendung der Geräte.- 9.1 Die Auswahl der Geräte.- 9.2 Die Schaltpläne bei Schützensteuerungen.- 9.3 Das elektrische Steuersystem - Der Steuerkreis.- 9.4 Schützenkombinationen.- 9.5 Gerätekombinationen.- 9.6 Beispiele.- Schrifttum.r - Endtaster.- 3.3 Meisterschalter.- 3.4 Programmschalter.- 3.5 Befehlsschalter abhängig vom Druck, der Temperatur, dem Wasserstand usw.- 3.6 Bremswächter und Schleppschalter.- 3.7 Überwachungsglieder.- 4. Steuerzwischengeräte.- 4.1 Schaltrelais.- 4.2 Hilfsschütze - Steuerschütze.- 4.3 Wahlschalter.- 4.4 Schrittschaltwerke und Kopierschalter.- 5. Meldegeräte.- 6. Die Abdeckung (Kapselung) von Geräten.- 6.1 Kapselung - Schutzart.- 7. Die Lebensdauer der Schaltgeräte.- 7.1 Die mechanische Abnutzung (mechanische Lebensdauer).- 7.2 Die Schaltstückabnutzung (Schaltstücklebensdauer).- 7.3 Die Gerätelebensdauer.- 8. Die Prüfung.- 8.1 Kontaktgebung.- 8.2 Erwärmung.- 8.3 Spannungsprüfung.- 8.4 Zeitmessungen.- 8.5 Prellverhalten.- 8.6 Erprobung des Schaltvermögens.- 8.61 Das Ausschaltvermögen.- 8.62 Das Einschaltvermögen.- 8.7 Ermittlung der Lebensdauer.- 8.71 Mechanische Lebensdauer.- 8.72 Schaltstücklebensdauer.- 8.8 Schutzarten.- 8.9 Rüttel- und Stoßsicherheit.- 8.10 Die Stückprüfung.-9. Zusammenfassung und Anwendung der Geräte.- 9.1 Die Auswahl der Geräte.- 9.11 Die Bewertung.- 9.12 Die Betriebssicherheit.- 9.2 Die Schaltpläne bei Schützensteuerungen.- 9.3 Das elektrische Steuersystem - Der Steuerkreis.- 9.31 Die Steuerspannung.- 9.32 Steuertransformatoren.- 9.33 Die Absicherung des Steuersystems.- 9.34 Die Schütze und der Spannungsabfall.- 9.35 Die Kapazität der Steuerleitungen.- 9.36 Grundsätzliche Schaltungsaufgaben im Steuersystem.- 9.37 Eingliederung von Elementen mit Kleinspannung, der Schwachstromtechnik und Elektronik.- 9.38 Überspannungen.- 9.39 Die Steuerleitungen.- 9.4 Schützenkombinationen.- 9.41 Motoranlaufkombinationen.- 9.42 Selbsttätige Netzumschalter.- 9.43 Kombinationen je nach Aufgabe.- 9.5 Gerätekombinationen.- 9.6 Beispiele.- Beispiel 1. Programmsteuerung.- Beispiel 2. Folge- und andere Schaltungen bei einer Kohlen-Sieb- und Mahlanlage.- Schrifttum.

Contents

1. Einleitung, Begriffe und Gliederungen.- 1.1 Schütze.- 1.2 Schützensteuerungen; — Gliederung der zur Steuerung gehörigen Geräte.- 2. Die Schütze.- 2.1 Das Kontaktsystem.- 2.2 Das Kraftsystem.- 2.3 Der Gesamtaufbau der Schütze.- 2.4 Sonderschütze.- 2.5 Zusätze bei Schützen.- 2.6 Verhalten der Schütze.- 3. Befehlsgeräte.- 3.1 Handbetätigte Druck- und Schwenktaster.- 3.2 Maschinell betätigte Taster — Anstoßschalter — Endschalter — Endtaster.- 3.3 Meisterschalter.- 3.4 Programmschalter.- 3.5 Befehlsschalter abhängig vom Druck, der Temperatur, dem Wasserstand usw.- 3.6 Bremswächter und Schleppschalter.- 3.7 Überwachungsglieder.- 4. Steuerzwischengeräte.- 4.1 Schaltrelais.- 4.2 Hilfsschütze — Steuerschütze.- 4.3 Wahlschalter.- 4.4 Schrittschaltwerke und Kopierschalter.- 5. Meldegeräte.- 6. Die Abdeckung (Kapselung) von Geräten.- 6.1 Kapselung — Schutzart.- 7. Die Lebensdauer der Schaltgeräte.- 7.1 Die mechanische Abnutzung (mechanische Lebensdauer).- 7.2 Die Schaltstückabnutzung (Schaltstücklebensdauer).- 7.3 Die Gerätelebensdauer.- 8. Die Prüfung.- 8.1 Kontaktgebung.- 8.2 Erwärmung.- 8.3 Spannungsprüfung.- 8.4 Zeitmessungen.- 8.5 Prellverhalten.- 8.6 Erprobung des Schaltvermögens.- 8.7 Ermittlung der Lebensdauer.- 8.8 Schutzarten.- 8.9 Rüttel- und Stoßsicherheit.- 8.10 Die Stückprüfung.- 9. Zusammenfassung und Anwendung der Geräte.- 9.1 Die Auswahl der Geräte.- 9.2 Die Schaltpläne bei Schützensteuerungen.- 9.3 Das elektrische Steuersystem — Der Steuerkreis.- 9.4 Schützenkombinationen.- 9.5 Gerätekombinationen.- 9.6 Beispiele.- Schrifttum.

最近チェックした商品