- ホーム
- > 洋書
- > 英文書
- > Science / Mathematics
Description
(Text)
esse des Spinners und Webers an der Steigerung der Giite und ProduktionsgroBe steht die Textilmaschinenindustrie helfend und ratend zur Seite. Der Verfasser hat sich bei der Gestaltung dieses Buches bemiiht, die einzelnen Interessen des textiltechnischen und textilmaschinentechnischen Bereiches zu beriicksichtigen, er sah jedoch auch eine vornehme Aufgabe darin, gemeinsame Probleme von beiden Seiten zu beleuchten. Das Kapitel "Arbeitsgange in der Weberei" dient der allgemeinen Ein fiihrung und wird durch eine Schautafel vervollstandigt. Insbesondere solI das Zusammenspiel der in der Vorbereitung arbeitenden Maschinen optisch dar gestellt werden, denn in den darauffolgenden Kapiteln: Kettgarnspulmaschinen, Zwirnmaschinen, Zettel- und Schiirmaschinen, Schlichtmaschinen, V orbereitungs maschinen fur das Einlegen der fertigen Kette und Schu{3spulmaschinen, sind die Probleme der einzelnen Fertigungsstufen der Vorbereitung gesondert erfaBt. Bei der Darstellung der einzelnen Dispositionspunkte hat der Verfasser die Kapitel so abgegrenzt, daB berufsbedingte Interessen herausgestellt werden und wichtige Probleme abgerundet zur Darstellung kommen. Die liickenlose Darstellung aller Konstruktionen des Textilmaschinenbaues ginge iiber den Umfang dieses Buches hinaus. Te‾tilmaschinenfabriken sind nur so weit zitiert, als es im Hinblick auf die jeweilige Erorterungsgrundlage unter Be riicksichtigung des Anteils an der Entwicklung erforderlich erschien. Nur so lieB es sich einrichten, daB aIle auf dem Kontinent bedeutungsvollen Verfahren und konstruktiven Losungen dargestellt und auch Konstruktionen des Auslandes in gebiihrender Weise hervorgehoben wurden. Die typischen Konstruk tionen sind dann ausfiihrlich mit allen konstruktiven Einzelheiten erortert. Sie mogen als Studienbeispiele fUr andere ahnliche Konstruktionen dastehen. Auch die bildliche Erlauterung nimmt Riicksicht auf die verschiedenen Inter essen. Dber 400 Abbildungen illustrieren den im Text behandelten Wissensstoff.
(Table of content)
A. Arbeitsgänge in einer Weberei.- B. Kettgarnspulmaschinen.- I. Bedeutung und Einsatzbereich der Kettgarnspulmaschinen.- II. Der Spulprozeß - Wicklung und Spulenantrieb.- III. Die Elemente der Spulenbildung an Kettgarnspulmaschinen.- IV. Kontrollelemente an Kreuzspulmaschinen.- V. Vollautomatische Kreuzspulmaschinen.- VI. Garnsengmaschine.- VII. Fachspulmaschinen.- VIII. Präzisionskreuzspulmaschinen.- IX. Kontinuierliche Befeuchtung des gesponnenen Garnes auf der Spulmaschine.- C. Zwirnmaschinen.- I. Die Zwirndrehung.- II. Die Verfahren der Zwirnherstellung.- III. Grundsätzliche theoretische Betrachtungen.- IV. Konstruktionselemente der Zwirnmaschinen.- V. Konstruktion und Arbeitsweise der Ringzwirnmaschinen.- VI. Fertigungstechnische Durchrechnung einer Ringzwirnmaschine.- VII. Konstruktionselemente der Etagenzwirnmaschine.- VIII. Die Herstellung von Zwirneffekten aus synthetischen Fasern bzw. Garnen.- IX. Die Herstellung von Effektzwirnen.- X. Texturierte Garne.- XI. Messungen.- D. Zettelmaschinen - Schärmaschinen.- I. Gatter für Zettel- und Schärmaschinen.- II. Konstruktion und Arbeitsweise der Zettelmaschine.- III. Mechanische Schärerei.- IV. Fehler beim Schären und Bäumen.- V. Kettenbäummaschine.- E. Schlichtmaschinen.- I. Die Aufgabe der Schlichte und der hieraus abzuleitenden Anforderungen.- II. Die Aufbereitung des Klebers.- III. Rezepte für die Herstellung der Schlichte.- IV. Schlichtmaschinen.- V. Kontrolle und Eegelung des Schlichteprozesses.- F. Vorbereitungsmaschinen für das Einlegen der fertigen Kette.- 1. Passieren oder Anknoten bzw. Andrehen?.- 2. Moderne Webkettenvorbereitung.- I. Webketten-Anknüpfmaschinen.- II. Die Lamellensteckmaschine der Firma Uster.- III. Mechanisches Einziehen "Passieren".- G. Schußspulmaschinen.- I.Ubersichtliche Beschreibung der beiden Systeme nichtautomatischer Spulmaschinen und der beiden Systeme Schlauchkopsspulmaschinen.- II. Automatische Schußspulmaschinen.- III. Reinigung der Automatenhülsen.
Contents
A. Arbeitsgänge in einer Weberei.- B. Kettgarnspulmaschinen.- I. Bedeutung und Einsatzbereich der Kettgarnspulmaschinen.- II. Der Spulprozeß — Wicklung und Spulenantrieb.- III. Die Elemente der Spulenbildung an Kettgarnspulmaschinen.- IV. Kontrollelemente an Kreuzspulmaschinen.- V. Vollautomatische Kreuzspulmaschinen.- VI. Garnsengmaschine.- VII. Fachspulmaschinen.- VIII. Präzisionskreuzspulmaschinen.- IX. Kontinuierliche Befeuchtung des gesponnenen Garnes auf der Spulmaschine.- C. Zwirnmaschinen.- I. Die Zwirndrehung.- II. Die Verfahren der Zwirnherstellung.- III. Grundsätzliche theoretische Betrachtungen.- IV. Konstruktionselemente der Zwirnmaschinen.- V. Konstruktion und Arbeitsweise der Ringzwirnmaschinen.- VI. Fertigungstechnische Durchrechnung einer Ringzwirnmaschine.- VII. Konstruktionselemente der Etagenzwirnmaschine.- VIII. Die Herstellung von Zwirneffekten aus synthetischen Fasern bzw. Garnen.- IX. Die Herstellung von Effektzwirnen.- X. Texturierte Garne.- XI. Messungen.- D. Zettelmaschinen — Schärmaschinen.- I. Gatter für Zettel- und Schärmaschinen.- II. Konstruktion und Arbeitsweise der Zettelmaschine.- III. Mechanische Schärerei.- IV. Fehler beim Schären und Bäumen.- V. Kettenbäummaschine.- E. Schlichtmaschinen.- I. Die Aufgabe der Schlichte und der hieraus abzuleitenden Anforderungen.- II. Die Aufbereitung des Klebers.- III. Rezepte für die Herstellung der Schlichte.- IV. Schlichtmaschinen.- V. Kontrolle und Eegelung des Schlichteprozesses.- F. Vorbereitungsmaschinen für das Einlegen der fertigen Kette.- 1. Passieren oder Anknoten bzw. Andrehen?.- 2. Moderne Webkettenvorbereitung.- I. Webketten-Anknüpfmaschinen.- II. Die Lamellensteckmaschine der Firma Uster.- III. Mechanisches Einziehen „Passieren".- G. Schußspulmaschinen.- I.Ubersichtliche Beschreibung der beiden Systeme nichtautomatischer Spulmaschinen und der beiden Systeme Schlauchkopsspulmaschinen.- II. Automatische Schußspulmaschinen.- III. Reinigung der Automatenhülsen.