- ホーム
- > 洋書
- > 英文書
- > Science / Mathematics
Contents
A. Bezeichnungen und Annahmen.- I. Bezeichnungen.- II. Beton-Elastizitätsmodul Eb0.- III. Kriech- und Schwindverformungen des Betons.- B. Allgemeine theoretische Betrachtungen.- I. Differentialgleichung der Betonspannung ?b.- II. Steifigkeitskennwert ?0.- III. Berücksichtigung des Beton-Kriechens durch einen fiktiven Formänderungsmodul Eb?.- C. Entwicklung und Zusammenstellung von Gebrauchsformeln für die Berechnung von freiaufliegenden Verbundträgern bei Einführung eines fiktiven Beton-Formänderungsmodnls Eb?.- I. Allgemeine Beziehungen für einen mehrteiligen Verbundquerschnitt.- II. Berechnungsansätze für freiaufliegende Verbundträger.- D. Entwicklung und Zusammenstellung von Gebrauchsformeln für die Berechnung von Verbund-Durchlaufträgern mit beliebig veränderlichen Trägheitsmomenten bei Berücksichtigung des Beton-Kriechens und der Beton-Schwindverkürzungen.- I. Einwirkung der Momente aus ständigen Lasten.- II. Auswirkung einer Absenkung ? an den Mittelstützen.- III. Auswirkung des Beton-Schwindens bei gleichzeitiger Berücksichtigung des Beton-Kriechens.- IV. Auswirkung eines Temperaturunterschiedes ?to zwischen Unterkante und Oberkante des Verbund-Durchlaufträgers.- V. Auswirkung einer Vorspannung der Stahlbetonplatte des Verbund-Durchlaufträgers im Bereich der negativen Momente.- VI. Nachweis der Sicherheit v gegen kritische Verformungen.- VII. Bemessung und Anordnung der Stahldübel.- E. Anwendungsbeispiele.- I. Schnittgrößen und Randspannungen für Verbundquerschnitte von freiaufliegenden Trägern.- II. Symmetrischer Verbund-Durchlaufträger auf drei Stützen bei konstanten Querschnittsgrößen.- III. Symmetrischer Verbund-Durchlaufträger auf vier Stützen mit stark veränderlichen Querschnittsgrößen und gestufterSpannstahl-Vorspannung im Bereich der negativen Stützenmomente.- ?) Querschnitt an der Stelle 4 der beiden Endfelder (0,4 l1).- d) Anschluß der beim Nachweis einer Sicherheit v gegen kritische Verformungen auftretenden Spannglieder-Zugkräfte Zsp.- F. Anhang. Zusammenstellung von allgemeinen Gebrauchsformeln für die Berechnung von Durchlaufträgern mit beliebig veränderlichen Querschnitts-Trägheitsmomenten.- I. Endendrehwinkel und Biegelinienordinaten für freiaufliegende Träger.- II. Aufstellung von Einflußliniengleichungen für die Stützenmomente eines unsymmetrischen Durchlaufträgers.- III. Stützenmomente für einen unsymmetrischen Durchlaufträger auf vier Stützen mit gleichmäßig verteilten Belastungen q1, q2, q3.- IV. Durch Stützensenkungen ?1,2 und ?2,3 verursachte Stützenmomente eines unsymmetrischen Durchlaufträgers auf vier Stützen.- V. Durch einen Temperaturunterschied ?to zwischen Unterkante und Oberkante eines unsymmetrischen Durchlaufträgers verursachte Stützenmomente.- VI. Stützenmomente für einen symmetrischen Durchlaufträger auf vier Stützen.- VII. Untersuchung von unsymmetrischen Durchlaufträgern mit beliebig veränderlichen Trägheitsmomenten nach der Festpunktmethode.