Eisenbahnanlagen und Fahrdynamik : Zweiter Band Bahnlinie und Fahrdynamik der Zugförderung (Softcover Reprint of the Original 1st 1953)

個数:

Eisenbahnanlagen und Fahrdynamik : Zweiter Band Bahnlinie und Fahrdynamik der Zugförderung (Softcover Reprint of the Original 1st 1953)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 356 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642926075
  • DDC分類 620

Description


(Table of content)
Erster Abschnitt Bahnlinie und Grundlagen der Fahrdynamik.- I. Der Bahnkörper der freien Strecke.- II. Die Grundlagen der Fahrdynamik.- Zweiter Abschnitt. Fahrdynamik der Zugforderung.- I. Die Ermittlung der Verbrauchswerte einer Zugfahrt.- II. Die Zugfahrt auf Anlaufsteigungen.- III. Bremsnetztafeln für Schnell- und Güterzüge.- Dritter Abschnitt. Die Kostenermittlungen.- I. Die Zugförderkosten.- II. Ermittlung der gesamten Selbstkosten des Eisenbahnbetriebes.- III. Die Ermittlung der wirtschaftlichsten Steigung.- Vierter Abschnitt. Leistungsermittlung der Bahnanlagen.- A. Einleitung.- B. Die Sperrzeiten der Bahnhöfe und der freien Strecken.- C. Die günstigste Blockteilung.- D. Die Leistungsermittlung zweigleisiger Bahnen.- E. Die Leistungsermittlung eingleisiger Bahnen.- F. Die Leistungsfähigkeit der Abzweigstellen.- G. Die Leistungsfähigkeit der Spitzkehrgleise eines Kopfbahnhofes.- H. Der Bahnhofleistungsplan.- I. Schlußbemerkungen.- Literaturverzeiebnis.- Namen- und Sachverzeichnis.- Verzeichnis der Druckiehler und Berichtigungen des 1. Bandes.nd nichtausgelasteter Dampfzüge mit planmaßigen Fahrzeiten aus der Fahrweise des ausgelasteten Zuges mit reiner Fahrzeit.- 1. Die planmaßigen Fahrzeiten bei Grundlast.- a) Die Mittel zur Verlangerung der Fahrzeiten.- b) Die Verlangerung der Fahrzeiten auf Gefallstrecken durch starkeres Bremsen.- c) Die Verlängerung der Fahrzeiten durch Auslauf.- 2. Die Fahrweise nichtausgelasteter Ziige bei planmaBigen Fahrzeiten.- D. Die Ermittlung des Kohlenverbrauchs.- 1. Kohlenverbrauch bei ungedrosselter Dampfzufuhr.- 2. Kohlenverbrauch bei gedrosselter Dampfzufuhr.- 3. Kohlenverbrauch bei abgestelltem Dampf wahrend der Zugfahrt und bei Stillstand.- E. Die Zugkrafts- und Widerstandsarbeit der Dampfloks.- 1. Die zeichnerische Ermittlung der indizierten Zugkraftsarbeit.- 2. Die indizierte Leerlaufarbeit der Lok.- 3. Der mechanische Wirkungsgrad der Lok.- 4. Die naherungsweise Berechnung der Zugkraftsarbeit.- F. Ermittlung der Widerstandsarbeit des Zuges in Bogenstrecken.- G. Die Bremsarbeit des Zuges.- H. Die Ermittlung des Stromverbrauchs am Fahrdraht und der Motorzugkraftsarbeit.- 1. Stromverbrauch am Fahrdraht.- 2. Die Arbeit der Motorzugkraft.- 3. Energieverbrauch für das Heizen der Reisezüge.- a) Elektrischer Arbeitsverbrauch für das Heizen der Reisezüge.- b) Kohlenverbrauch für das Heizen der Reisezüge.- 4. Beispiel für die Ermittlung der Verbrauchswerte einer Giiterzugfahrt (Elektrobetrieb).- a) Fahrzeitermittlung.- b) Der Stromverbrauch am Fahrdraht.- c) Die Motorzugkraftsarbeiten.- I. Zeichnerisches Verfahren zur Vorausbestimmung der betriebsmaBigen Erwarmung der Bahnmotoren.- 1. Die physikalischen Grundlagen.- 2. Erwarmungskennlinie nach Wolf.- 3. Die Erwarmungstafel.- K. Die Verbrauchswerte der Motorschienenfahrzeuge.- II. Die Zugfahrt auf Anlaufsteigungen.- A. Die Ableitung der Bewegungsgleichung.- B. Die Streckenkraftlinie.- 1. Streckenkrafte beim Ubergang uber einen Neigungsknick.- 2. Streckenkraftlinie durch zeichnerische Differentiation des Langenprofils.- C. Konstruktion einer Anlauframpe.- III. Bremsnetztafeln für Schnell- und Güterzüge.- A. Allgemeines über Netztafeln für die Fahrzeugbewegungen.- B. Bremsbauarten der Deutschen Bundesbahn.- 1. Die Güterzugbremsen nach Kunze-Knorr.- 2. Die Kunze-Knorr-Bremse für Personen- und Schnellziige.- 3. Die Hildebrand-Knorr-Bremse.- C. Die Berechnung der Bremskrafte.- D. Bremsnetztafeln fur Schnellziige.- 1. Netztafel für die Bremsfahrten auf Halt.- 2. Netztafel für die Bremszeitzuschläge.- 3. Bremsnetztafeln für Schnellziige vor Langsamfahrstellen.- a) Die Berechnung der Bremsnetztafeln.- b) Die Bedienungsweise des Führerbremsventils vor Langsamfahrstellen.- c) Die Netztafeln für die Zeitzuschlage vor Langsamfahrstellen.- E. Bremsnetztafeln für Güterzüge.- 1. Die Eigenart der Bremsfahrtberechnung der Güterzüge.- 2. Die Berechnung der Bremsnetztafeln der Güterzüge.- 3. Diagramm für die Bremszeitzuschlage der Güterzüge.- 4. Die Bremswege für Geschwindigkeiten zwischen Vb und V = 0.- 5. Bre

Contents

Erster Abschnitt Bahnlinie und Grundlagen der Fahrdynamik.- I. Der Bahnkörper der freien Strecke.- II. Die Grundlagen der Fahrdynamik.- Zweiter Abschnitt. Fahrdynamik der Zugforderung.- I. Die Ermittlung der Verbrauchswerte einer Zugfahrt.- II. Die Zugfahrt auf Anlaufsteigungen.- III. Bremsnetztafeln für Schnell- und Güterzüge.- Dritter Abschnitt. Die Kostenermittlungen.- I. Die Zugförderkosten.- II. Ermittlung der gesamten Selbstkosten des Eisenbahnbetriebes.- III. Die Ermittlung der wirtschaftlichsten Steigung.- Vierter Abschnitt. Leistungsermittlung der Bahnanlagen.- A. Einleitung.- B. Die Sperrzeiten der Bahnhöfe und der freien Strecken.- C. Die günstigste Blockteilung.- D. Die Leistungsermittlung zweigleisiger Bahnen.- E. Die Leistungsermittlung eingleisiger Bahnen.- F. Die Leistungsfähigkeit der Abzweigstellen.- G. Die Leistungsfähigkeit der Spitzkehrgleise eines Kopfbahnhofes.- H. Der Bahnhofleistungsplan.- I. Schlußbemerkungen.- Literaturverzeiebnis.- Namen- und Sachverzeichnis.- Verzeichnis der Druckiehler und Berichtigungen des 1. Bandes.

最近チェックした商品