Zentrale Themen der Sportmedizin (3. Aufl. 2012. xvi, 456 S. XVI, 456 S. 29 Abb. 235 mm)

個数:

Zentrale Themen der Sportmedizin (3. Aufl. 2012. xvi, 456 S. XVI, 456 S. 29 Abb. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642887338

Description


(Short description)

(Table of content)
Training und Sport als Mittel der Präventivmedizin in der Kardiologie.- Risikofaktoren.- Bewegungsmangel-Training.- Begriffsbestimmungen.- Motorische Hauptbeanspruchungsformen.- Effektivität von Minimaltrainingsprogrammen.- Praktische Empfehlungen.- Optimale Sportarten.- Kontraindikationen bei organisch Gesunden.- Literatur.- Neuromuskuläre Funktion und körperliche Leistung.- Muskelfasern und motorische Einheiten.- Muskelkontraktion.- Kontraktionsmechanismen.- Muskelarbeit und Wirkungsgrad.- Nervenaktivität und spinale Kontrolle der Muskeltätigkeit.- Ermüdung, Muskelkater und Aufwärmen.- Übung und Lernen.- Zentrale Aspekte der Muskeltätigkeit.- Trainingsbedingte Änderungen der Muskelfunktion.- Muskeltraining.- Literatur.- Herz und Kreislauf im Sport.- Herz und körperliche Aktivität.- Wechselbeziehungen zwischen Herz und Kreislauf bei körperlicher Arbeit.- Chronische Anpassung des Kreislaufs an den Bedarf (Kreislauftraining).- Literatur.- Das Sportherz.- Definition und Wertung.- Fu
(Author portrait)
Wildor Hollmann war Professor für Kardiologie und Sportmedizin an der Deutschen Sporthochschule Köln, Facharzt für Innere Medizin, Arzt mehrerer Sport-Nationalmannschaften, u.a. der Fußball-Nationalmannschaft, zahlreiche Preise und Auszeichnungen in den Bereichen Präventivmedizin und Gerontologische Forschung. Er ist viel gefragter Referent und Vortragsredner und mit seinen 80 Jahren ein lebendiges Beispiel für das, was er lehrt.
(Table of content)
s muskulären Energiestoffwechsels.- Energiestoffwechsel im Kindes-und Jugendalter.- Besonderheiten des Leistungsverhaltens und Energiestoffwechsels der Frau.- Energiestoffwechsel im Alter.- Schlußfolgerung.- Literatur.- Die Ernährung des Sportlers.- Aufgaben der Nahrung.- Größe des Energieumsatzes bei verschiedenen sportlichen Tätigkeiten.- Relative Rolle von Kohlenhydraten und Fetten als Substrat.- Kalorienaufnahme -Nährstoffe ohne Kaloriengehalt.- Bedarf an Nährstoffen ohne Kaloriengehalt bei Training und Wettbewerb.- Praktische Ratschläge.- Literatur.- Körperliche Leistungsfähigkeit in der Höhe.- Physikalische Gesichtspunkte.- Körperliche Leistungsfähigkeit.- Leistungsbegrenzende Faktoren.- O2-Transport.- Zusammenfassung.- Literatur.- Einfluß eines Höhentrainings auf die kardiopulmonale Leistungsfähigkeit in Meereshöhe.- Untersuchungsmethoden.- Untersuchungsergebnisse.- Diskussion.- Literatur.- Körperliche Arbeit bei hoher Temperatur.- Physiologische und psychologische Reaktionen bei Hitze.- Hitzeschäden während Belastung bei hohen Temperaturen.- Anleitung für Sportärzte in der Behandlung von Fällen mit Hitzschlag.- Präventive Maßnahmen.- Literatur.- Training.- Naturgesetzliche Grundlagen des Trainings.- Qualität des Trainings.- Quantität des Trainings.- Prinzipien des Kurz-, Mittel-und Dauerleistungstrainings.- Präventives und rehabilitatives Training.- Literatur.- Übung und Training in Kindheit und Jugend.- Metabolische Kapazität und metabolisches Leistungsvermögen während des Wachstums.- Anpassungen an körperliche Belastung während des Wachstums.- Auswirkungen von Training während des Wachstums.- Zusammenfassung.- Literatur.- Höheres Alter und Sport.- Koordination.- Flexibilität.- Kraft.- Schnelligkeit.- Aerobe Ausdauer.- Training zur Vergrößerung der kardiopulmonalen Kapazität beim älteren Menschen.- Optimale Sportarten für den älteren Menschen.- Praktische Hinweise zur Trainingsdurchführung.- L

Contents

Training und Sport als Mittel der Präventivmedizin in der Kardiologie.- Risikofaktoren.- Bewegungsmangel-Training.- Begriffsbestimmungen.- Motorische Hauptbeanspruchungsformen.- Effektivität von Minimaltrainingsprogrammen.- Praktische Empfehlungen.- Optimale Sportarten.- Kontraindikationen bei organisch Gesunden.- Literatur.- Neuromuskuläre Funktion und körperliche Leistung.- Muskelfasern und motorische Einheiten.- Muskelkontraktion.- Kontraktionsmechanismen.- Muskelarbeit und Wirkungsgrad.- Nervenaktivität und spinale Kontrolle der Muskeltätigkeit.- Ermüdung, Muskelkater und Aufwärmen.- Übung und Lernen.- Zentrale Aspekte der Muskeltätigkeit.- Trainingsbedingte Änderungen der Muskelfunktion.- Muskeltraining.- Literatur.- Herz und Kreislauf im Sport.- Herz und körperliche Aktivität.- Wechselbeziehungen zwischen Herz und Kreislauf bei körperlicher Arbeit.- Chronische Anpassung des Kreislaufs an den Bedarf (Kreislauftraining).- Literatur.- Das Sportherz.- Definition und Wertung.- Funktionsweise des Sportherzens.- Klinische Befunde und Schädigungsmöglichkeiten.- Literatur.- Lungenfunktion, Atmung, Gasstoffwechsel im Sport.- Allgemeine Aspekte.- Lungenvolumina.- Lungenventilation.- Alveoläre Ventilation und Totraum.- Diffusion in der Lunge.- Gastransport im Blut.- Steuerung der Atmung bei Körperarbeit.- Atmung als leistungsbegrenzender Faktor.- Maximale O2-Aufnahme (aerobe Kapazität).- Sport und körperliches Training bei Lungenaffektionen.- Literatur.- Der Einfluß körperlicher Aktivität auf das Blut.- Blutvolumen.- Rotes Blutbild.- Weißes Blutbild.- Hormone.- Proteine (Albumin, Globuline).- Enzyme.- Lipide (Cholesterin und Triglyceride).- Zusammenfassung.- Literatur.- Energiestoffwechsel und körperliche Leistung.- Formen der Energiebereitstellung.-Substratumsatz und Energieverwertung.- Muskeltyp und Energiebereitstellung.- Anpassung an wiederholte körperliche Belastung.- Leistungsfähigkeit und metabolische Kenngrößen.- Belastungsinduzierte Begleitphänomene des muskulären Energiestoffwechsels.- Energiestoffwechsel im Kindes-und Jugendalter.- Besonderheiten des Leistungsverhaltens und Energiestoffwechsels der Frau.- Energiestoffwechsel im Alter.- Schlußfolgerung.- Literatur.- Die Ernährung des Sportlers.- Aufgaben der Nahrung.- Größe des Energieumsatzes bei verschiedenen sportlichen Tätigkeiten.- Relative Rolle von Kohlenhydraten und Fetten als Substrat.- Kalorienaufnahme -Nährstoffe ohne Kaloriengehalt.- Bedarf an Nährstoffen ohne Kaloriengehalt bei Training und Wettbewerb.- Praktische Ratschläge.- Literatur.- Körperliche Leistungsfähigkeit in der Höhe.- Physikalische Gesichtspunkte.- Körperliche Leistungsfähigkeit.- Leistungsbegrenzende Faktoren.- O2-Transport.- Zusammenfassung.- Literatur.- Einfluß eines Höhentrainings auf die kardiopulmonale Leistungsfähigkeit in Meereshöhe.- Untersuchungsmethoden.- Untersuchungsergebnisse.- Diskussion.- Literatur.- Körperliche Arbeit bei hoher Temperatur.- Physiologische und psychologische Reaktionen bei Hitze.- Hitzeschäden während Belastung bei hohen Temperaturen.- Anleitung für Sportärzte in der Behandlung von Fällen mit Hitzschlag.- Präventive Maßnahmen.- Literatur.- Training.- Naturgesetzliche Grundlagen des Trainings.- Qualität des Trainings.- Quantität des Trainings.- Prinzipien des Kurz-, Mittel-und Dauerleistungstrainings.- Präventives und rehabilitatives Training.- Literatur.- Übung und Training in Kindheit und Jugend.- Metabolische Kapazität und metabolisches Leistungsvermögen während des Wachstums.- Anpassungen an körperlicheBelastung während des Wachstums.- Auswirkungen von Training während des Wachstums.- Zusammenfassung.- Literatur.- Höheres Alter und Sport.- Koordination.- Flexibilität.- Kraft.- Schnelligkeit.- Aerobe Ausdauer.- Training zur Vergrößerung der kardiopulmonalen Kapazität beim älteren Menschen.- Optimale Sportarten für den älteren Menschen.- Praktische Hinweise zur Trainingsdurchführung.- Literatur.- Frau und Sport.- Anthropometrie.- Stoffwechsel und O2-Versorgung.- Kardiopulmonales System.- Grundlegende Bewegungsfähigkeiten.- Training.- Erkrankungen und Verletzungen.- Zusammenfassung.- Literatur.- Bewegungstherapie in der Früh-und Spätrehabilitation von Infarktpatienten.- Praxis der Bewegungstherapie.- Gruppeneinteilung zur Bewegungstherapie.- Ergebnisse mit aktiver Bewegungstherapie.- Gefahren und Zwischenfälle.- Kontraindikationen für Bewegungstherapie.- Körperliche Aktivität im Alltag.- Das Belastungs-EKG.- Zusammenfassung.- Literatur.- Doping oder das Pharmakon im Sport.- Definition des Dopings.- Beurteilung der Leistungssteigerung durch Wirkstoffe.- Medizinische Begründung des Dopingverbots.- Zur Notwendigkeit von Dopingkontrollen.- Schlußbetrachtung.- Anhang A: Dopingliste des Deutschen Sportbundes (DSB).- Anhang B: Liste der Dopingmittel für die Spiele der XXIV. Olympiade, 1988, Calgary und Seoul (Medizinische Kommission IOC).- Literatur.- Sportverletzungen.- Penetrierende Verletzung.- Kontusion.- Knochenprellungen.- Gelenkprellungen.- Distorsion.- Kniebinnenverletzungen.- Luxationen.- Frakturen.- Muskel-und Sehnenverletzungen.- Chronische Überlastungsschäden im Sport.

最近チェックした商品