Description
(Table of content)
Der Krankheitsbegriff, seine Geschichte und Problematik.- Literatur.- Gesundheit und Krankheit.- I. Einleitung.- II. Vom Wesen der Krankheit.- III. Die Wissenschaft von der Krankheit.- IV. Besondere Aspekte der Krankheit des Menschen.- Schlußbetrachtung.- Literatur.- Synopsis von Struktur, Funktion und Stoffwechsel in der Allgemeinen Pathologie.- I. Einleitung.- II. Funktion und Struktur.- III. Struktur und Funktion.- IV. Stoffwechsel und Struktur.- V. Struktur und Stoffwechsel.- VI. Synopsis von Struktur, Funktion und Stoffwechsel.- VII. Zur naturphilosophischen Deutung von Struktur, Funktion und Stoffwechsel im Lebendigen.- Literatur.- Das Problem des Lebendigen.- I. Stoff und Psyche.- II. Stufen des Lebendigen.- III. Der Stoffwechsel im Ganzen der Biologie.- IV. Die Frage des Ursprungs.- V. Die Evolution.- VI. Die Interpretation der lebendigen Gestalten.- Das Problem des Todes.- Biologische Aspekte des Todes und des Todeseintritts.- Klinische Aspekte des Sterbens.- Die Problematik der Bestimmung des Todeszeitpunktes.- Soziologische, philosophische und religiöse Aspekte des Todes.- Literatur.- Medizinische und philosophische Anthropologie.- I. Einführung und Begriffsbestimmung.- II. Ergänzende Begriffsbestimmungen und Geschichte.- III. Allgemeine Theorie und methodische Richtungen.- IV. Individualpathologie.- V. Konstitution und Typologie in medizinisch-anthropologischer Sicht.- VI. Medizinische Psychologie.- VII. Psychosomatische Medizin.- VIII. Das phänomenologisch-anthropologische Wesensverständnis des Kranken Die Restriktion auf das Wesensbild des Menschen.- IX. Die "Subjektivität" und das "Spezifisch Menschliche" als Thema einer medizinischen Anthropologie.- Literatur.- Namenverzeichnis.itpunktes.- Soziologische, philosophische und religiöse Aspekte des Todes.- Literatur.- Medizinische und philosophische Anthropologie.- I. Einführung und Begriffsbestimmung.- II. Ergänzende Begriffsbestimmungen und Geschichte.- III. Allgemeine Theorie und methodische Richtungen.- IV. Individualpathologie.- a) Die biologische Auffassung des Individuums.- 1. Die "Tiefenperson".- 2. Die Schichtentheorien der Person.- b) Der medizinische Personalismus.- c) Individualpathologie und Sozialpathologie im frühen medizinischen Personalismus.- V. Konstitution und Typologie in medizinisch-anthropologischer Sicht.- a) Konstitution.- b) Typenlehre.- VI. Medizinische Psychologie.- a) Die verstehende Psychologie.- b) Die Psychoanalyse Freuds und seiner Schule.- 1. Überblick.- 2. Theorie und einige grundlegende Begriffe der Psychoanalyse.- 3. Die spätere Entwicklung der Psychoanalyse innerhalb der Schule Freuds.- c) Kritik und neue Wege der Psychoanalyse.- d) Neopsychoanalyse.- e) Die "komplexe Psychologie".- VII. Psychosomatische Medizin.- a) Richtungen der psychosomatischen Medizin.- 1. Die charakterologisch orientierte Richtung.- 2. Die psychoanalytischen Richtungen.- b) Experimentelle Psychophysiologie und Psychosomatik.- c) Die Lehre von den bedingten Reflexen unter psychosomatischen Gesichtspunkten.- d) Zur Theorie der psychosomatischen Medizin.- VIII. Das phänomenologisch-anthropologische Wesensverständnis des Kranken Die Restriktion auf das Wesensbild des Menschen.- 1. Das gnoseologische Problem.- 2. Die ontologische Richtung in der Psychopathologie.- 3. Biographische Medizin.- IX. Die "Subjektivität" und das "Spezifisch Menschliche" als Thema einer medizinischen Anthropologie.- a) Die Anerkennung der Subjektivität im organischen Bereich (v. Weizsäcker) und der Begriff des "Leibes".- b) Das Apriori der mitmenschlichen Beziehungsweisen (personale und soziale Anthropologie).- 1. Personale Psychotherapie.- 2. Die Dialektik im Personenverhältnis.- 3. Soziale Anthropologie und Medizin-Soziologie.- Literatur.- Namenverzeichnis.
Contents
Der Krankheitsbegriff, seine Geschichte und Problematik.- Literatur.- Gesundheit und Krankheit.- I. Einleitung.- II. Vom Wesen der Krankheit.- III. Die Wissenschaft von der Krankheit.- IV. Besondere Aspekte der Krankheit des Menschen.- Schlußbetrachtung.- Literatur.- Synopsis von Struktur, Funktion und Stoffwechsel in der Allgemeinen Pathologie.- I. Einleitung.- II. Funktion und Struktur.- III. Struktur und Funktion.- IV. Stoffwechsel und Struktur.- V. Struktur und Stoffwechsel.- VI. Synopsis von Struktur, Funktion und Stoffwechsel.- VII. Zur naturphilosophischen Deutung von Struktur, Funktion und Stoffwechsel im Lebendigen.- Literatur.- Das Problem des Lebendigen.- I. Stoff und Psyche.- II. Stufen des Lebendigen.- III. Der Stoffwechsel im Ganzen der Biologie.- IV. Die Frage des Ursprungs.- V. Die Evolution.- VI. Die Interpretation der lebendigen Gestalten.- Das Problem des Todes.- Biologische Aspekte des Todes und des Todeseintritts.- Klinische Aspekte des Sterbens.- Die Problematik der Bestimmung des Todeszeitpunktes.- Soziologische, philosophische und religiöse Aspekte des Todes.- Literatur.- Medizinische und philosophische Anthropologie.- I. Einführung und Begriffsbestimmung.- II. Ergänzende Begriffsbestimmungen und Geschichte.- III. Allgemeine Theorie und methodische Richtungen.- IV. Individualpathologie.- V. Konstitution und Typologie in medizinisch-anthropologischer Sicht.- VI. Medizinische Psychologie.- VII. Psychosomatische Medizin.- VIII. Das phänomenologisch-anthropologische Wesensverständnis des Kranken Die Restriktion auf das Wesensbild des Menschen.- IX. Die „Subjektivität" und das „Spezifisch Menschliche" als Thema einer medizinischen Anthropologie.- Literatur.- Namenverzeichnis.