Physiologie und Pathophysiologie der Atmung (2ND)

個数:

Physiologie und Pathophysiologie der Atmung (2ND)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 396 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642878572
  • DDC分類 570

Description


(Text)
Die Pathophysiologie der Atmung fand nur langsam und mit Miihe Eingang in das arztliche Denken. Sie ist fiir den "klinisch" denkenden Arzt mit einer schweren Hypothek belastet, namlich mit Abstraktion und Mathematik, sie irritiert diejenigen, denen nur das Konkrete und Palpable etwas sagt. Wenn der Physiologe von Alveolen spricht, so verbindet er mit demselben Wort nicht das gleiche wie der Anatom, er denkt weniger an eine bestimmte histologische Struktur, sondern an den Ort des Gasaustausches. Der respiratorische Totraum ist fUr ihn nicht einfach das Volumen der Atemwege, sondern er stellt einen rein funktionellen Begriff dar, dessen Volumen allerdings in engen Beziehungen zu dem der Luftwege steht. Die alveolare Ventilation ist fUr den Pathophysiologen nicht einfach die Beliiftung bestimmter Lungenteile im anatomischen Sinne, sondern eine mathematische Abstraktion, die sich aus einem ausgeschiedenen Gasvolumen und einer Anderung der Gaskonzentration wahrend der Ausscheidung ergibt. Der anscheinend rein anatomische Begriff der Alveolarmembran enthalt fiir den Physiologen einen dynamischen Faktor, namlich die Kontaktzeit des durch die Alveolarcapillaren flieBenden Elutes mit der Alveolarluft. Will sich der Arzt mit der Pathophysiologie der Atmung - das gleiche gilt iibrigens auch fUr den Kreislauf - beschaftigen, so muB er sich ein mathematisches Denken aneignen, das wahrend seiner klinischen Ausbildung gar nicht geschult wurde. Unser heutiges arztliches Denken wird immer noch von der Morphologie dominiert, obwohl bereits VIRCHOW eine pathologische Physiologie bei der Entwicklung der Cellularpathologie beriicksichtigte, was aber unter dem Eindruck der groBen Erfolge der pathologischen Anatomie zu wenig beachtet wurde.
(Table of content)
Historische Einführung.- A. Die normale Physiologie der Atmung.- I. Die Lungenatmung.- II. Das Blut als Träger der Atemgase.- III. Der Übergang der Atemgase aus den Alveolen ins Blut.- IV. Die Steuerung der Atmung.- V. Die Gewebeatmung.- VI. Die Cyanose.- VII. Die Dyspnoe.- B. Untersuchungsmethoden der Lungenfunktion.- I. Spirometrie.- II. Nichtspirometrische Methoden zur Untersuchung der Lungenatmung.- III. Untersuchung der Blutgase.- IV. Kombinierte und zusätzliche Methoden.- V. Der Arbeitsversuch.- VI. Technik des Herzkatheterismus, Berechnungen und Normalwerte.- C. Pathophysiologic der Atmung.- I. Synthese von Spirometrie und Blutgasanalyse.- II. Die Klassifikation der Lungeninsuffizienz.- III. Die Einteilung der Lungenfunktionsstörungen.- IV. Die Einteilung der verschiedenen Formen der pulmonalen Hypertonie.- D. Die Klinik der Lungeninsuffizienz.- I. Das chronische Cor pulmonale.- II. Eigentliche Lungenerkrankungen.- III. Beeinflussung der Atmung durch bestimmte Zustände desKörpers.- IV. Sauerstoffmangel und Höhenatmung.- V. Atmung und Sport.- E. Anhang: Formeln, Korrekturfaktoren, Reagentien, Tabellen.- Literatur nach Sachgebieten geordnet.

Contents

Historische Einführung.- A. Die normale Physiologie der Atmung.- I. Die Lungenatmung.- II. Das Blut als Träger der Atemgase.- III. Der Übergang der Atemgase aus den Alveolen ins Blut.- IV. Die Steuerung der Atmung.- V. Die Gewebeatmung.- VI. Die Cyanose.- VII. Die Dyspnoe.- B. Untersuchungsmethoden der Lungenfunktion.- I. Spirometrie.- II. Nichtspirometrische Methoden zur Untersuchung der Lungenatmung.- III. Untersuchung der Blutgase.- IV. Kombinierte und zusätzliche Methoden.- V. Der Arbeitsversuch.- VI. Technik des Herzkatheterismus, Berechnungen und Normalwerte.- C. Pathophysiologic der Atmung.- I. Synthese von Spirometrie und Blutgasanalyse.- II. Die Klassifikation der Lungeninsuffizienz.- III. Die Einteilung der Lungenfunktionsstörungen.- IV. Die Einteilung der verschiedenen Formen der pulmonalen Hypertonie.- D. Die Klinik der Lungeninsuffizienz.- I. Das chronische Cor pulmonale.- II. Eigentliche Lungenerkrankungen.- III. Beeinflussung der Atmung durch bestimmte Zustände des Körpers.- IV. Sauerstoffmangel und Höhenatmung.- V. Atmung und Sport.- E. Anhang: Formeln, Korrekturfaktoren, Reagentien, Tabellen.- Literatur nach Sachgebieten geordnet.

最近チェックした商品