Niederspannungs-Leistungsschalter (Reprint)

個数:

Niederspannungs-Leistungsschalter (Reprint)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642876295
  • DDC分類 600

Description


(Text)
Storungen durch Kurzschliisse auf der Niederspannungsseite einer Stromversorgungsanlage sind nicht ganz vermeidbar. Sie iiben auf aUe Anlageteile erhebliche thermische sowie elektrodynamische Belastungen aus und bergen damit die Gefahr von Betriebsunterbrechungen in sich. Die Einschrankung dieser Auswirkungen fordert ein schneUes Unwirk sammachen der hohen Strome, wobei die Losungen dieses Problems auch wirtschaftlich sein sollen. Fiir die Erfiillung dieser Aufgaben sind die Niederspannungs-Leistungsschalter stark in den Vordergrund getreten. Ihre Entwicklung hat im letzten Jahrzehnt dazu gefiihrt, daB die Gerate trotz der auf den Nennstrom bezogenen wesentlich hoheren KurzschluBstrome bei weitgehend niedrigerem Preis kleiner geworden sind. Sie sind bei richtigem Einsatz auBerordentlich zuverlassig. Diese Entwicklung fiihrte bis hin zur "sicherungslosen Kraftverteilung". Es gelang wie bei den Abschmelzsicherungen, das Ansteigen der KurzschluB strome zu ihrem voUen Wert zu verhindern. Man schuf die "Begrenzungs schalter". Weiterhin ist die immer gleichmaBige Erzeugung der Grund elemente auf dem FlieBband sowie die sorgfaltige physikalische Durch arbeitung der Einzelprobleme bei standigen umfangreichen Erprobungen kennzeichnend fiir den Stand der Entwicklung. Unterschiedliche Einsatzbedingungen zwingen zu Varianten, so daB eine gute Wandlungsmoglichkeit der Grundgerate V oraussetzung ist, um bei preiswerter Erzeugung und schneller Liefermoglichkeit zu bleiben.
(Table of content)
1 Einleitung.- 2 Kurzschlußströme.- 2.1 Aus dem Netz kommende Kurzschlußströme.- 2.2 Der Beitrag der Stromverbraucher zu den Kurzschlußströmen.- 2.3 Die Genauigkeit der Ermittlung.- 2.4 Die höchsten Kurzschlußströme und ihre Begrenzung durch die Netzgestaltung.- 2.5 Die in den verschiedenen Versorgungsbereichen auftretenden Kurzschlußströme.- 2.6 Die Auswirkungen der Kurzschlußströme.- 3 Die Mittel zur Ausschaltung von Kurzschlußströmen und der Begrenzung ihrer Auswirkungen.- 3.1 Niederspannungs-Hochleistungs-(NH-)Sicherungen.- 3.2 Leistungsschalter.- 3.3 Schaltkombinationen von Leistungsschaltern und Sicherungen.- 4 Die Grundlagen für den Schaltvorgang bei Leistungsschaltern.- 4.1 Das Einschalten auf den Kurzschluß.- 4.2 Das Ausschalten des Kurzschlußstromes.- 5 Bauelemente der Leistungsschalter.- 5.1 Der Kontaktapparat.- 5.2 Freiauslösung.- 5.3 Antriebsmittel.- 5.4 Stromauslöseelemente.- 5.5 Spannungsauslöser.- 5.6 Überwachung der Auslösekreise.- 5.7 Kurzschluß- oder Wiedereinschaltsperre.- 5.8 Hilfskontaktglieder.- 5.9 Anzeigevorrichtungen.- 5.10 Verriegelungen von Leistungsschaltern.- 5.11 Isolation.- 5.12 Geräteanschlüsse.- 5.13 Die Abdeckung (Kapselung) der Geräte.- 5.14 Die Schaltzeichen für Leistungsschalter.- 6 Ausführungsformen von Leistungsschaltern.- 6.1 Auslöseschalter.- 6.2 Selektivschalter.- 6.3 Selbstschalter mit strombegrenzender Ausschaltcharakteristik (Schnellschalter-Begrenzungsschalter).- 7 Sonderformen und Kombinationen von Leistungsschaltern für bestimmte Anwendungsgebiete.- 7.1 Leitungsschutzschalter.- 7.2 Leistungstrenner und -Umschalter.- 7.3 Stationsschutzschalter.- 7.4 Fehlerspannungs- (FU-) und Fehlerstrom- (FI-) Schutzschalter.- 7.5 Geräte mit Schlagwetter- und Explosionsschutz.- 7.6 Maschennetzschalter.-7.7 Motorstarter.- 8 Die Lebensdauer.- 8.1 Die mechanische Lebensdauer.- 8.2 Die Schaltstück-Lebensdauer.- 9 Die Prüfung der Leistungsschalter.- 10 Auswahl und Anwendung der Leistungsschalter.- 10.1 Geräte normaler Bauart je nach Einsatzbestimmung.- 10.2 Geräteeinsatz für Sondergebiete.- 10.3 Die Leistungsschalter in der Stromverteilung.- 10.4 Montage und Umweltvoraussetzungen für den Geräteeinsatz.- 10.5 Erdschlußüberwachung bei Überschlagbögen.- 10.6 Räumliche Kombinationen von Leistungsschaltern untereinander und mit anderen Geräten - Aufbau von Verteilern.- Schrifttum.

Contents

1 Einleitung.- 2 Kurzschlußströme.- 2.1 Aus dem Netz kommende Kurzschlußströme.- 2.2 Der Beitrag der Stromverbraucher zu den Kurzschlußströmen.- 2.3 Die Genauigkeit der Ermittlung.- 2.4 Die höchsten Kurzschlußströme und ihre Begrenzung durch die Netzgestaltung.- 2.5 Die in den verschiedenen Versorgungsbereichen auftretenden Kurzschlußströme.- 2.6 Die Auswirkungen der Kurzschlußströme.- 3 Die Mittel zur Ausschaltung von Kurzschlußströmen und der Begrenzung ihrer Auswirkungen.- 3.1 Niederspannungs-Hochleistungs-(NH-)Sicherungen.- 3.2 Leistungsschalter.- 3.3 Schaltkombinationen von Leistungsschaltern und Sicherungen.- 4 Die Grundlagen für den Schaltvorgang bei Leistungsschaltern.- 4.1 Das Einschalten auf den Kurzschluß.- 4.2 Das Ausschalten des Kurzschlußstromes.- 5 Bauelemente der Leistungsschalter.- 5.1 Der Kontaktapparat.- 5.2 Freiauslösung.- 5.3 Antriebsmittel.- 5.4 Stromauslöseelemente.- 5.5 Spannungsauslöser.- 5.6 Überwachung der Auslösekreise.- 5.7 Kurzschluß- oder Wiedereinschaltsperre.- 5.8 Hilfskontaktglieder.- 5.9 Anzeigevorrichtungen.- 5.10 Verriegelungen von Leistungsschaltern.- 5.11 Isolation.- 5.12 Geräteanschlüsse.- 5.13 Die Abdeckung (Kapselung) der Geräte.- 5.14 Die Schaltzeichen für Leistungsschalter.- 6 Ausführungsformen von Leistungsschaltern.- 6.1 Auslöseschalter.- 6.2 Selektivschalter.- 6.3 Selbstschalter mit strombegrenzender Ausschaltcharakteristik (Schnellschalter—Begrenzungsschalter).- 7 Sonderformen und Kombinationen von Leistungsschaltern für bestimmte Anwendungsgebiete.- 7.1 Leitungsschutzschalter.- 7.2 Leistungstrenner und -Umschalter.- 7.3 Stationsschutzschalter.- 7.4 Fehlerspannungs- (FU-) und Fehlerstrom- (FI-) Schutzschalter.- 7.5 Geräte mit Schlagwetter- und Explosionsschutz.- 7.6 Maschennetzschalter.-7.7 Motorstarter.- 8 Die Lebensdauer.- 8.1 Die mechanische Lebensdauer.- 8.2 Die Schaltstück-Lebensdauer.- 9 Die Prüfung der Leistungsschalter.- 10 Auswahl und Anwendung der Leistungsschalter.- 10.1 Geräte normaler Bauart je nach Einsatzbestimmung.- 10.2 Geräteeinsatz für Sondergebiete.- 10.3 Die Leistungsschalter in der Stromverteilung.- 10.4 Montage und Umweltvoraussetzungen für den Geräteeinsatz.- 10.5 Erdschlußüberwachung bei Überschlagbögen.- 10.6 Räumliche Kombinationen von Leistungsschaltern untereinander und mit anderen Geräten — Aufbau von Verteilern.- Schrifttum.

最近チェックした商品