Magersucht Und Bulimia : Empirische Untersuchungen Zur Epidemiologie, Symptomatologie, Nosologie Und Zum Verlauf (Monographien Aus Dem Gesamtgebiete D (Reprint)

個数:

Magersucht Und Bulimia : Empirische Untersuchungen Zur Epidemiologie, Symptomatologie, Nosologie Und Zum Verlauf (Monographien Aus Dem Gesamtgebiete D (Reprint)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642873911
  • DDC分類 616

Description


(Text)
Mit der in den westlichen IndustrieIandern steigenden Zunahme der Magersucht und den ihr verwandten EBstorungen wachst auch die Zahl der wissenschaftlichen Publikationen zu diesem Thema rasch an. Es scheint, als wiichse sich die Magersucht als Prototyp einer psy chosomatischen Erkrankung zu einer Zivilisationskrankheit aus, fUr die bisher weder die somatische noch die psychologische Medizin hinreichende ErkIarungen und Behandlungen zur VerfUgung hat. Die Forschung ist im FluB. Die weit iiberwiegende Zahl der Zeitschrif ten- und BuchverOffentlichungen sind in englischer Sprache erschie nen. Zunehmende Einigkeit besteht darin, daB die AufkJarung der Ursachen, die zur Magersucht fUhren, nur aus einer multidimensio nalen Perspektive gelingen kann. DafUr gibt dieses Buch ein vorziig liches Beispiel. Jede der verschiedenen Perspektiven griindet sich auf sorgfaltige· empirische Untersuchungen des Autors. Das methodische Riistzeug zur Erhebung der Befunde und ihrer Vergleichbarkeit muBtezum Teil erst entwickelt werden. Der Leser bekommt einen Einblick in die Bedeutung soziokultu reller Faktoren fUr die Genese der Magersucht. Die Auswirkungen des Hungerns, insbesondere die bei Iangerer Persistenz·fatalen endo krinen Funktionsstorungen werden umfassend beschrieben und aus den Krankheitsverlaufen prognostische Zeichen entwickelt. Die Ab grenzung verschiedener Formen der EBstorungen mit unterschied licher prognostischer Bewertung bereitet besonders bei der Bulimie - den "FreBattacken" mancher Magersiichtigen oder Normalge wichtigen mit oder ohne postprandial em Erbrechen - groBe Schwie rigkeiten. Die Aufdeckung von Zusammenhangen mit anderen Siichten und wertvolle Zwillingsuntersuchungen des Autors helfen hier weiter. Die bulimische Magersuchtform scheint zuzunehmen; affektive Erkrankungen und Alkoholismus sind in den Familien der Betroffenen hliufiger.
(Table of content)
1 Einführung.- 1.1 Vom Hungern und Fasten.- 1.2 Historische Aspekte der Magersucht.- 2 Entwicklung von Meßinstrumenten zur Erfassung der Symptomatologie.- 2.1 Selbsteinschätzungsskalen.- 2.2 Fremdeinschätzung anorektischer Symptome.- 2.3 Objektive Messungen.- 2.4 Untersuchungen über Störungen des Körperschemas (Body Image).- 2.5 Verlaufsuntersuchung von Körperschemastörungen.- 2.6 Kapitelzusammenfassung.- 3 Epidemiologische Untersuchungen zur Prävalenz der Magersucht. Vergleichende Untersuchung bei Griechen in Deutschland und Griechen im Heimatland.- 3.1 Literaturübersicht.- 3.2 Vergleichende Untersuchung bei griechischen Schülern in Deutschland und im Heimatland.- 3.3 Diskussion.- 3.4 Kapitelzusammenfassung.- 4 Zur Symptomatik der Magersucht.- 4.1 Körperliche Veränderungen bei Magersucht: Krankheitsspezifisch oder Folge des Fastens?.- 4.2 Endokrinologische Veränderungen bei gesunden Probanden unter Fastenbedingungen und bei Magersüchtigen: Eine Untersuchung zur Spezifität endokriner Befunde.- 4.3 Psychische Symptomatik bei Magersucht.- 4.4 Kapitelzusammenfassung.- 5 Untersuchungen zum Krankheitsverlauf.- 5.1 Klinische Symptomatik und Endokrinologie im Verlauf der stationären Behandlung.- 5.2 Verlaufsuntersuchung nach Klinikentlassung: Vollständige Ein- und Drei-Jahres-Katamnese bei 23 weiblichen und einem männlichen Magersuchtpatienten und Analyse prognostischer Faktoren.- 5.3 Kapitelzusammenfassung.- 6 Anorektisches Syndrom beim männlichen Geschlecht.- 6.1 Prävalenz der Magersucht beim männlichen Geschlecht.- 6.2 Literaturübersicht.- 6.3 Diagnostische Überlegungen und ausgewählte Kasuistiken zum anorektischen Syndrom beim männlichen Geschlecht.- 6.4 Untersuchung der Patienten mit anorektischem Syndrom.- 6.5 Kapitelzusammenfassung.- 7 ZurNosologie der Magersucht.- 7.1 Magersucht im Kontext anderer Eßstörungen.- 7.2 Sucht und Magersucht.- 7.3 Magersucht und Zwangsneurose: Eine empirische Untersuchung.- 7.4 Magersucht und Schizophrenie: Eine Analyse anhandvon zwölf eigenen Fällen.- 7.5 Zusammenhänge zwischen Magersucht und affektiven Erkrankungen.- 7.6 Kapitelzusammenfassung.- 8 Zur Pathogenese und Ätiologie der Magersucht.- 8.1 Prädisponierende Faktoren.- 8.2 Auslösende Ereignisse.- 8.3 Erkrankung als Versuch der Angstbewältigung ("Coping").- 8.4 Krankheitsperpetuierende Faktoren.- 8.5 Kapitelzusammenfassung.- 9 Die Bulimia.- 9.1 Bulimia (nervosa).- 9.2 Bulimie im Rahmen der Magersucht.- 9.3 Kapitelzusammenfassung.- Summary in English.- Literatur.- Verzeichnis der Kasuistiken.

Contents

1 Einführung.- 1.1 Vom Hungern und Fasten.- 1.2 Historische Aspekte der Magersucht.- 2 Entwicklung von Meßinstrumenten zur Erfassung der Symptomatologie.- 2.1 Selbsteinschätzungsskalen.- 2.2 Fremdeinschätzung anorektischer Symptome.- 2.3 Objektive Messungen.- 2.4 Untersuchungen über Störungen des Körperschemas (Body Image).- 2.5 Verlaufsuntersuchung von Körperschemastörungen.- 2.6 Kapitelzusammenfassung.- 3 Epidemiologische Untersuchungen zur Prävalenz der Magersucht. Vergleichende Untersuchung bei Griechen in Deutschland und Griechen im Heimatland.- 3.1 Literaturübersicht.- 3.2 Vergleichende Untersuchung bei griechischen Schülern in Deutschland und im Heimatland.- 3.3 Diskussion.- 3.4 Kapitelzusammenfassung.- 4 Zur Symptomatik der Magersucht.- 4.1 Körperliche Veränderungen bei Magersucht: Krankheitsspezifisch oder Folge des Fastens?.- 4.2 Endokrinologische Veränderungen bei gesunden Probanden unter Fastenbedingungen und bei Magersüchtigen: Eine Untersuchung zur Spezifität endokriner Befunde.- 4.3 Psychische Symptomatik bei Magersucht.- 4.4 Kapitelzusammenfassung.- 5 Untersuchungen zum Krankheitsverlauf.- 5.1 Klinische Symptomatik und Endokrinologie im Verlauf der stationären Behandlung.- 5.2 Verlaufsuntersuchung nach Klinikentlassung: Vollständige Ein- und Drei-Jahres-Katamnese bei 23 weiblichen und einem männlichen Magersuchtpatienten und Analyse prognostischer Faktoren.- 5.3 Kapitelzusammenfassung.- 6 Anorektisches Syndrom beim männlichen Geschlecht.- 6.1 Prävalenz der Magersucht beim männlichen Geschlecht.- 6.2 Literaturübersicht.- 6.3 Diagnostische Überlegungen und ausgewählte Kasuistiken zum anorektischen Syndrom beim männlichen Geschlecht.- 6.4 Untersuchung der Patienten mit anorektischem Syndrom.- 6.5 Kapitelzusammenfassung.- 7 ZurNosologie der Magersucht.- 7.1 Magersucht im Kontext anderer Eßstörungen.- 7.2 Sucht und Magersucht.- 7.3 Magersucht und Zwangsneurose: Eine empirische Untersuchung.- 7.4 Magersucht und Schizophrenie: Eine Analyse anhand von zwölf eigenen Fällen.- 7.5 Zusammenhänge zwischen Magersucht und affektiven Erkrankungen.- 7.6 Kapitelzusammenfassung.- 8 Zur Pathogenese und Ätiologie der Magersucht.- 8.1 Prädisponierende Faktoren.- 8.2 Auslösende Ereignisse.- 8.3 Erkrankung als Versuch der Angstbewältigung ("Coping").- 8.4 Krankheitsperpetuierende Faktoren.- 8.5 Kapitelzusammenfassung.- 9 Die Bulimia.- 9.1 Bulimia (nervosa).- 9.2 Bulimie im Rahmen der Magersucht.- 9.3 Kapitelzusammenfassung.- Summary in English.- Literatur.- Verzeichnis der Kasuistiken.

最近チェックした商品