Leistungselektronik (Reprint)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Leistungselektronik (Reprint)

  • ウェブストア価格 ¥12,331(本体¥11,210)
  • Springer Verlag(2012/07発売)
  • 外貨定価 US$ 59.99
  • 【ウェブストア限定】サマー!ポイント5倍キャンペーン 対象商品(~7/21)※店舗受取は対象外
  • ポイント 560pt
  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 424 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642873478
  • DDC分類 333

Description


(Text)
Die Leistungselektronik ist ein Teilgebiet der energetischen Elektrotechnik. Sie gewinnt zunehmend an Bedeutung wegen der wachsenden Anforderungen an das Schalten, Steuern und Umformen elektrischer Energie bei der Automatisierung der Produktion, bei der Entwicklung der industriellen Antriebstech nik. der Verkehrs-und der Energietechnik, der Nachrichten-und Konsumgütertechnik usw. Daher trägt die Leistungselektronik in Verbindung mit der Mikroelektronik und mit neuen leistungselektro nischen Bauelementen und schaltungstechnischen Lösungen zur Material- und Energieökonomie wesentlich bei. Um günstigste Ergebnisse beim Einsatz neuer leistungselektronischer Bauelemente sowie bei der Ent wicklung von Schaltungen, Geräten und Anlagen der Leistungselektronik zu erreichen, muß der dafür verantwortliche Ingenieur die Wirkungsweise aller Teile dieser Anlagen und ihr Zusammenwirken mit dem speisenden Netz, der Last und dem Informationsteil verstehen. Die dafür notwendigen Grund kenntnisse und Fähigkeiten soll das vorliegende Lehrbuch vermitteln. Fortschritte in der Leistungselektronik werden vor allem durch neue leistungselektroI11sche Bau elemente hervorgerufen, die sich dann auch wieder auf die Schaltungs-und auf die Informationsiechnik auswirken. Deshalb wird von den physikalischen Grundlagen und Besonderheiten des Einsatzes der für die Entwicklung moderner Stellglieder und Speisequellen notwendigen leistungs-Halbleiterbau elemente ausgegangen. Anschließend werden die Wirkungsweise und die Dimensionierung der mit diesen Bauteilen arbeitenden Stromrichterschaltungen behandelt. Dabei wird nach der Art der Löschung der Ventile in netz-und selbstgelöschte Schaltungen unterschieden, und es werden zahlreiche Anwendungs beispiele gegeben.
(Table of content)
1. Einführung.- 1.1. Einsatzgebiete der Leistungselektronik.- 1.2. Grundprinzip der Leistungselektronik.- 1.3. Stromrichteranlagen.- 1.4. Entwicklung der Leistungselektronik.- 2. Halbleiterventile.- 2.1. Physikalische Grundlagen.- 2.2. Dioden.- 2.3. Thyristoren, Triacs.- 2.4. Leistungs-Schalttransistoren.- 2.5. Technologie der Halbleiterbauelemente.- 2.6. Meßverfahren.- 2.7. Übungsaufgaben.- 3. Netzgelöschte Stromrichter und Wechselstromsteller.- 3.1. Einführung.- 3.2. Einpulsgleichrichter, Gleichrichtertransformator, Verschiebungsfaktor.- 3.3. Zweipulsgleichrichter.- 3.4. Dreipulsgleichrichter, induktiver Spannungsabfall.- 3.5. Sechspulsgleichrichter und Gleichrichter höherer Pulszahl.- 3.6. Netzgelöschte Wechselrichter, Umkehrstromrichter, netzgelöschte Wechselstromumrichter.- 3.7. Wechsel-und Drehstromschalter und-steller.- 3.8. Meßverfahren für netzgelöschte Stromrichter.- 3.9. Übungsaufgaben.- 4. Selbst- und lastgelöschte Stromrichter.- 4.1. Gleichstromsteller.- 4.2. Selbstgelöschte Wechselrichter.- 4.3. Lastgelöschte Wechselrichter.- 4.4. Meßverfahren.- 4.5. Übungsaufgaben.- 5. Steuerung der Stromrichter.- 5.1. Einführung.- 5.2. Steueralgorithmen netzgelöschter Stromrichter.- 5.3. Steueralgorithmen selbstgelöschter Stromrichter.- 5.4. Aspekte der schaltungstechnischen Gestaltung der Steuergeräte.- 5.5. Schaltungstechnik ausgewählter Baugruppen von Steuergeräten.- 5.6. Übungsaufgaben.- 6. Stromrichtergeräte und -anlagen.- 6.1. Netzrückwirkungen.- 6.2. Kurzschlußströme.- 6.3. Schutzeinrichtungen, Funk-Entstörung, Parallel- und Reihenschaltung.- 6.4. Gleichstromfilter.- 7. Antworten zu den Übungsaufgaben.- 8. Formelzeichen und Schaltzeichen.- 8.1. Halbleiter-Leistungsbauelemente.- 8.2. Stromrichterschaltungen.- 8.3. Schaltzeichen.- 9.Literaturverzeichnis.- 10. Sachwörterverzeichnis.

Contents

1. Einführung.- 1.1. Einsatzgebiete der Leistungselektronik.- 1.2. Grundprinzip der Leistungselektronik.- 1.3. Stromrichteranlagen.- 1.4. Entwicklung der Leistungselektronik.- 2. Halbleiterventile.- 2.1. Physikalische Grundlagen.- 2.2. Dioden.- 2.3. Thyristoren, Triacs.- 2.4. Leistungs-Schalttransistoren.- 2.5. Technologie der Halbleiterbauelemente.- 2.6. Meßverfahren.- 2.7. Übungsaufgaben.- 3. Netzgelöschte Stromrichter und Wechselstromsteller.- 3.1. Einführung.- 3.2. Einpulsgleichrichter, Gleichrichtertransformator, Verschiebungsfaktor.- 3.3. Zweipulsgleichrichter.- 3.4. Dreipulsgleichrichter, induktiver Spannungsabfall.- 3.5. Sechspulsgleichrichter und Gleichrichter höherer Pulszahl.- 3.6. Netzgelöschte Wechselrichter, Umkehrstromrichter, netzgelöschte Wechselstromumrichter.- 3.7. Wechsel-und Drehstromschalter und-steller.- 3.8. Meßverfahren für netzgelöschte Stromrichter.- 3.9. Übungsaufgaben.- 4. Selbst- und lastgelöschte Stromrichter.- 4.1. Gleichstromsteller.- 4.2. Selbstgelöschte Wechselrichter.- 4.3. Lastgelöschte Wechselrichter.- 4.4. Meßverfahren.- 4.5. Übungsaufgaben.- 5. Steuerung der Stromrichter.- 5.1. Einführung.- 5.2. Steueralgorithmen netzgelöschter Stromrichter.- 5.3. Steueralgorithmen selbstgelöschter Stromrichter.- 5.4. Aspekte der schaltungstechnischen Gestaltung der Steuergeräte.- 5.5. Schaltungstechnik ausgewählter Baugruppen von Steuergeräten.- 5.6. Übungsaufgaben.- 6. Stromrichtergeräte und -anlagen.- 6.1. Netzrückwirkungen.- 6.2. Kurzschlußströme.- 6.3. Schutzeinrichtungen, Funk-Entstörung, Parallel- und Reihenschaltung.- 6.4. Gleichstromfilter.- 7. Antworten zu den Übungsaufgaben.- 8. Formelzeichen und Schaltzeichen.- 8.1. Halbleiter-Leistungsbauelemente.- 8.2. Stromrichterschaltungen.- 8.3. Schaltzeichen.- 9.Literaturverzeichnis.- 10. Sachwörterverzeichnis.

最近チェックした商品