Krankenernährung : Ein Diätetisches Lehrbuch (Softcover Reprint of the Original 1st 1953)

個数:

Krankenernährung : Ein Diätetisches Lehrbuch (Softcover Reprint of the Original 1st 1953)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 476 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642872334
  • DDC分類 610

Description


(Text)
Vom Krankenbett her und fiir das Krankenbett ist dieses Buch geschrieben. Immel' wird die arztliche Erfahrung Grundlage und MaB stab del' Krankenernahrung bleiben miissen. Entscheidende Fort schritte verdankt die Diatetik abel' VOl' allen Dingen den Ergebnissen Erkenntnisse del' Ernahrungsphysiologie. Ernahrungsphysiologische und naturphilosophische Uberzeugungen, kultische Riten und Volks sitten konnen Anregungen und Hinweise geben fiir die Ernahrung des gesunden und kranken Menschen und unvoreingenommen nach allen Seiten soUte sich del' Arzt dafiir offen halten. Zu Richtlinien fiir das arztliche Handeln diirfen solche Anregungen und Hinweise abel' nur dann werden, wenn sie ihre Bewahrungsprobe am Krankenbett be standen haben. Die Erfahrung scheint zu lehren daB es dem Leser ernahrungs physiologisch-klinischer Gemeinschaftswerke oft schwer faUt, die Briicke zu schlagen zwischen den Ausfiihrungen des Physiologen und den Ausfiihrungen des Klinikers. Die Nahtstellen passen nicht genau aneinander; Liicken bleiben offen. Die Ernahrungsphysiologie weiB z. B. kaum etwas zu sagen iiber jene Stoffe, die den Nahrungsmitteln ihren Duft und ihren Geschmack geben und in vielen Fallen ent scheidend sind fiir den therapeutischen Erfolg. Auf del' anderen Seite ist sich del' Kliniker oft genug nicht klar iiber die ernahrungsphysio logische Unhaltbarkeit seiner Deutungen. In diesem Buch wurde ver sucht, durch Zusammenfassung del' fiir jede Kostform maBgebenden ernahrungsphysiologischen und klinischen Gesichtspunkte diesen Schwierigkeiten zu begegnen.
(Table of content)
I. Notwendigkeit und Voraussetzungen der Krankenernährung.- II. Allgemeine Grundlagen der Krankenernährung.- 1. Hunger und Durst.- 2. Die Gestaltung nahrungs- und wasserknapper Kostformen.- 3. Die Bekämpfung von Hunger- und Appetitlosigkeit..- 4. Hygiene der Ernährung.- 5. Küchentechnische Hinweise.- III. Die Formen der Krankenkost.- 1. Brennwertreiche und brennwertarme Kostformen.- 2. Kostformen mit Entzug einzelner Nährstoffe.- 3. Basenüberschüssige und säureüberschüssige Kostformen.- 4. Kostformen bei Krankheiten der Verdauungsorgane.- 5. Künstliche Ernährung.- IV. Die Ernährung des Kindes, der Schwangeren und des Greises.- 1. Kinderernährung.- 2. Die Ernährung der schwangeren und der stillenden Frau.- 3. Die Ernährung des alten Menschen.- V. Von den Nahrungsmitteln.- 1. Getreide.- 2. Gemüse. Hefe.- 3. Obst.- 4. Zucker und Honig.- 5. Nüsse.- 6. Pflanzliche, tierische und synthetische Fette.- 7. Warm- und Kaltblüterfleisch.- 8. Milch, Käse.- 9. Eier.- 10. Gewürze.- 11. Kaffee, Tee, Kakao, Alkoholika.- 12. Nährpräparate.- 13. Wasser.- VI. Anhang.- 1. Nomogramm zur Bestimmung der Körperoberfläche.- 2. Sollwerte der Wärmebildung.- 3. Nomogramm zur Ermittlung der Grundumsatzabweichung.- 4. Kalorischer Wert für O2 und CO2.- 5. Maße.- 6. Nahrungsmitteltabelle.- Schrifttum.timmung der Körperoberfläche.- 2. Sollwerte der Wärmebildung.- 3. Nomogramm zur Ermittlung der Grundumsatzabweichung.- 4. Kalorischer Wert für O2 und CO2.- 5. Maße.- 6. Nahrungsmitteltabelle.- Schrifttum.

Contents

I. Notwendigkeit und Voraussetzungen der Krankenernährung.- II. Allgemeine Grundlagen der Krankenernährung.- 1. Hunger und Durst.- 2. Die Gestaltung nahrungs- und wasserknapper Kostformen.- 3. Die Bekämpfung von Hunger- und Appetitlosigkeit..- 4. Hygiene der Ernährung.- 5. Küchentechnische Hinweise.- III. Die Formen der Krankenkost.- 1. Brennwertreiche und brennwertarme Kostformen.- 2. Kostformen mit Entzug einzelner Nährstoffe.- 3. Basenüberschüssige und säureüberschüssige Kostformen.- 4. Kostformen bei Krankheiten der Verdauungsorgane.- 5. Künstliche Ernährung.- IV. Die Ernährung des Kindes, der Schwangeren und des Greises.- 1. Kinderernährung.- 2. Die Ernährung der schwangeren und der stillenden Frau.- 3. Die Ernährung des alten Menschen.- V. Von den Nahrungsmitteln.- 1. Getreide.- 2. Gemüse. Hefe.- 3. Obst.- 4. Zucker und Honig.- 5. Nüsse.- 6. Pflanzliche, tierische und synthetische Fette.- 7. Warm- und Kaltblüterfleisch.- 8. Milch, Käse.- 9. Eier.- 10. Gewürze.- 11. Kaffee, Tee, Kakao, Alkoholika.- 12. Nährpräparate.- 13. Wasser.- VI. Anhang.- 1. Nomogramm zur Bestimmung der Körperoberfläche.- 2. Sollwerte der Wärmebildung.- 3. Nomogramm zur Ermittlung der Grundumsatzabweichung.- 4. Kalorischer Wert für O2 und CO2.- 5. Maße.- 6. Nahrungsmitteltabelle.- Schrifttum.

最近チェックした商品