Elemente Der Regelungstechnik (Reprint)

個数:

Elemente Der Regelungstechnik (Reprint)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642865664
  • DDC分類 600

Description


(Text)
Dieses Buch ist aus Vorlesungen entstanden, die an der Technischen Universitat Berlin fiir Studierende der Elektrotechnik abgehalten wurden. Es stellt eine Einfiihrung in die theoretischen Methoden zur Analyse und Synthese linearer Regelkreise dar und ist zum Gebrauch neben Vorlesungen und zum Selbststudium gedacht. Es wendet sich nicht nur an Regelungstechniker, sondern an aIle Leser, die anhand eines einfachen mathematischen ModelIs ein tieferes Verstandnis fUr das Regelprinzip als ein Mittel zur Unterdriickung von Strecken storungen gewinnen mochten. In Abschnitt 1 werden die Grundbegriffe der Steuerung und Rege lung eingefUhrt. Dariiber hinaus werden an Beispielen wichtige Hilfs mittel zur Losung regelungstechnischer Aufgaben erlautert. Die Aus ftihrungen tiber den Analogrechner sind nicht als selbstandige Anleitung gedacht und k6nnen die praktischen Dbungen am Rechner, zu denen die Studenten in der Vorlesung angehalten wurden, nicht ersetzen. Eine systematische Einftihrung in die Methoden zur mathematischeJl Behandlung linearer Systeme erfolgt in Abschnitt 2. Als Ausgangs punkt dient ein System von Differentialgleichungen erster Ordnung, an das der Zustandsbegriff gekntipft wird. Diese DarstelIung, welche durch das anschauliche Denken mit Dbertragungsfunktionen in der Regelungstechnik zeitweise stark zurtickgedrangt wurde, hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen und ist auch tiber den linearen Bereich hinaus anwendbar.
(Table of content)
1. Grundbegriffe der Regelungstheorie.- 1.1 Steuerung und Regelung.- 1.2 Beispiele.- 1.3 Modellniäßige Beschreibung realer Systeme.- 2. Lineare Übertragungssysteme.- 2.1 Übertragungssystem, Zustand, Normalform.- 2.2 Das Superpositionsgesetz.- 2.3 Transitionsmatrix und Impulsantwort.- 2.4 Zeitinvariante lineare Übertragungssysteme.- 2.5 Die Eigenschwingungen des freien Systems.- 2.6 Laplace-Transformation und Übertragungsfunktion.- 2.7 Rückwirkungsfreie Koppelung von Übertragungssystemen.- 3. Steuerbarkeit, Beobachtbarkeit und Übertragungsfunktion.- 3.1 Die Ordnung der Übertragungsfunktion.- 3.2 Lineare Differentialgleichungen n-ter Ordnung - Realisierung von Übertragungsfunktionen.- 3.3 Standardformen des mathematischen Modells.- 3.4 Steuerbarkeit und Beobachtbarkeit.- 4. Stabilität linearer Übertragungssysteme.- 4.1 Definition der Stabilität.- 4.2 Fundamentalsätze über die Stabilität zeitinvarianter linearer Systeme.- 4.3 Stabilitätsbeurteilung anhand der Übertragungsfunktion.- 4.4 Numerische Stabilitätskriterien.- 4.5 Graphische Methoden zur Stabilitätsuntersuchung.- 5. Stabilität von Regelkreisen.- 5.1 Grundlagen.- 5.2 Kreisverstärkung und bleibende Regelabweichung.- 5.3 Nyquist-Kriterium.- 5.4 Logarithmische Frequenzkennlinien (Bode-Diagramme).- 5.5 Das Wurzelortverfahren.- 6. Entwurf eines Reglers zur Stabilisierung des geschlossenen Kreises.- 6.1 Spezielle Syntheseaufgabe.- 6.2 Stabilitätsgüte.- 6.3 Erhöhung der Stabilitätsgüte durch Korrekturglieder.- 6.4 Realisierung von Korrekturgliedern.- 7. Allgemeine Forderungen an einen Regelkreis.- 7.1 Formulierung der Syntheseaufgabe.- 7.2 Grundsätzliche Betrachtungen zur Lösung der Syntheseaufgabe.- 7.3 Zusammenhang zwischen der Kennzeichnung der Regelgüte im Zeit-und Frequenzbereich.- 8.Syntheseverfahren für einschleifige Regelkreise.- 8.1 Klassifikation der Syntheseverfahren.- 8.2 Indirekte Synthese nach dem Frequenzkennlinien-Verfahren.- 8.3 Direkte Syntheseverfahren.
(Author portrait)
Gerd Schneider, Jahrgang 1942, arbeitete als Wissenschaftsjournalist und Fachredakteur. Darüber hinaus schreibt er Drehbücher fürs Fernsehen und Hörspiele und ist Verfasser von Sachbüchern und Romanen für Kinder und Jugendliche.

Contents

1. Grundbegriffe der Regelungstheorie.- 1.1 Steuerung und Regelung.- 1.2 Beispiele.- 1.3 Modellniäßige Beschreibung realer Systeme.- 2. Lineare Übertragungssysteme.- 2.1 Übertragungssystem, Zustand, Normalform.- 2.2 Das Superpositionsgesetz.- 2.3 Transitionsmatrix und Impulsantwort.- 2.4 Zeitinvariante lineare Übertragungssysteme.- 2.5 Die Eigenschwingungen des freien Systems.- 2.6 Laplace-Transformation und Übertragungsfunktion.- 2.7 Rückwirkungsfreie Koppelung von Übertragungssystemen.- 3. Steuerbarkeit, Beobachtbarkeit und Übertragungsfunktion.- 3.1 Die Ordnung der Übertragungsfunktion.- 3.2 Lineare Differentialgleichungen n-ter Ordnung — Realisierung von Übertragungsfunktionen.- 3.3 Standardformen des mathematischen Modells.- 3.4 Steuerbarkeit und Beobachtbarkeit.- 4. Stabilität linearer Übertragungssysteme.- 4.1 Definition der Stabilität.- 4.2 Fundamentalsätze über die Stabilität zeitinvarianter linearer Systeme.- 4.3 Stabilitätsbeurteilung anhand der Übertragungsfunktion.- 4.4 Numerische Stabilitätskriterien.- 4.5 Graphische Methoden zur Stabilitätsuntersuchung.- 5. Stabilität von Regelkreisen.- 5.1 Grundlagen.- 5.2 Kreisverstärkung und bleibende Regelabweichung.- 5.3 Nyquist-Kriterium.- 5.4 Logarithmische Frequenzkennlinien (Bode-Diagramme).- 5.5 Das Wurzelortverfahren.- 6. Entwurf eines Reglers zur Stabilisierung des geschlossenen Kreises.- 6.1 Spezielle Syntheseaufgabe.- 6.2 Stabilitätsgüte.- 6.3 Erhöhung der Stabilitätsgüte durch Korrekturglieder.- 6.4 Realisierung von Korrekturgliedern.- 7. Allgemeine Forderungen an einen Regelkreis.- 7.1 Formulierung der Syntheseaufgabe.- 7.2 Grundsätzliche Betrachtungen zur Lösung der Syntheseaufgabe.- 7.3 Zusammenhang zwischen der Kennzeichnung der Regelgüte im Zeit-und Frequenzbereich.- 8.Syntheseverfahren für einschleifige Regelkreise.- 8.1 Klassifikation der Syntheseverfahren.- 8.2 Indirekte Synthese nach dem Frequenzkennlinien-Verfahren.- 8.3 Direkte Syntheseverfahren.

最近チェックした商品