Elektrophysiologische und vegetative Phänomene bei stereotaktischen Hirnoperationen (2014. viii, 164 S. VIII, 164 S. 42 Abb. 254 mm)

個数:

Elektrophysiologische und vegetative Phänomene bei stereotaktischen Hirnoperationen (2014. viii, 164 S. VIII, 164 S. 42 Abb. 254 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783642865619

Description


(Text)
Ais wir mit den stereotaktischen Hirnoperationen in der Klinik begannen, zeigte es sich sehr bald, daB die Bedeutung dieser von SPIEGEL und WYeIS eingeftihrten Methode weit tiber den klinisch-therapeutischen Bereich hinausging. Wie bei keinem anderen neuen operativen Verfahren boten sich die Moglichkeiten geradezu an, unsere Kenntnisse tiber die Funktion und Pathophysiologie des menschlichen Hirns zu er wei tern. In besonderem MaBe gilt dies ftir die subcorticalen Strukturen, die sich bis dahin einer operativen Intervention und einer direkten Untersuchung mit messenden Methoden entzogen hatten. Jetzt war es z. B. moglich, unter Vorausbestimmung der angezielten Gewebsstruktur, mittels der Zielelektrode hier umschriebene Reizungen durchzuftihren und intraoperative Tiefen-Ableitungen zu machen unter gleichzeitiger Ableitung des Oberflachen-EEG. Es war vorauszusehen, daB sich hierbei neue Er kenntnisse tiber die Beziehungen zwischen Cortex und basalen Ganglien gewinnen lassen muBten.Zusatzlich kam bei diesen Untersuchungen eine Reihe vegetativer und psychischer Phanomene zur Beobachtung. Abgerundet wurde dieses Bild durch die Kontrollen in elektrophysiologischer und vegetativer Hinsicht nach der Ausschaltung der angezielten Gewebsstrukturen. Dberaus gtinstig erwies es sich, daB diese Erkenntnisse nicht mit einer Belastung oder gar Gefahrdung des Patient en verbunden waren. Ais sogenannte biologische Kontrolle wurde die Untersuchung in Erganzung der rontgenologischen Ausmessung der exakten Elektrodenposition vorgenommen; sie gab uns weitere Anhaltspunkte daftir, daB der Zielpunkt von der Nadelspitze erreicht war. Neben diesen Unter suchungen war die Ausbildung der operativen Technik und die Auswertung der klinischen Ergebnisse eine weitere Aufgabe, die mit der Einftihrung des stereotakti schen Operationsverfahrens verbunden war.
(Table of content)
A. Beobachtungen bei stereotaktischen Eingriffen im Thalamus und Pallidum gegen extrapyramidalmotorische Erkrankungen, Schmerz und psychische Störungen.- I. Elektrophysiologische Untersuchungen.- II. Vegetative und klinische Effekte auf umschriebene subcorticale Reizung und Ausschaltung.- III. Untersuchungen der vegetativen Steuerung vor und nach der stereotaktischen Operation beim Parkinsonsyndrom.- B. Beobachtungen bei der stereotaktischen Behandlung der psychomotorischen Epilepsie.- I. Die seitherige (offen operative) Behandlung der Temporallappen-Epilepsie.- II. Die stereotaktische Behandlung der Temporallappen-Epilepsie.sammenfassung.- Summary.- II. Vegetative und klinische Effekte auf umschriebene subcorticale Reizung und Ausschaltung.- 1. Vegetative Begleiterscheinungen am Auge.- 2. Autonome Effekte.- Zusammenfassung.- Summary.- III. Untersuchungen der vegetativen Steuerung vor und nach der stereotaktischen Operation beim Parkinsonsyndrom.- 1. Pharmakodynamische Belastungsprüfungen.- 2. Elektrischer Hautwiderstand und -temperatur.- Zusammenfassung.- Summary.- B. Beobachtungen bei der stereotaktischen Behandlung der psychomotorischen Epilepsie.- I. Die seitherige (offen operative) Behandlung der Temporallappen-Epilepsie.- II. Die stereotaktische Behandlung der Temporallappen-Epilepsie.- 1. Klinische Eigenheiten der psychomotorischen Epilepsie.- 2. Die funktionellen, anatomischen und elektrophysiologischen Besonderheiten des limbisch-temporalen Systems.- a) Funktionelle Beziehungen.- b) Die anatomischen Beziehungen.- c) Die elektrophysiologischen Besonderheiten.- 3. Durchführung der stereotaktischen Fornicotomie und klinische Ergebnisse.- a) Die klinischen Ergebnisse.- b) Elektrophysiologische Registrierungen während des Eingriffs.- c) Klinische Beobachtungen bei Reizung und Coagulation in verschiedenen Strukturen des limbischen Systems.- Zusammenfassung.- Summary.

Contents

A. Beobachtungen bei stereotaktischen Eingriffen im Thalamus und Pallidum gegen extrapyramidalmotorische Erkrankungen, Schmerz und psychische Störungen.- I. Elektrophysiologische Untersuchungen.- II. Vegetative und klinische Effekte auf umschriebene subcorticale Reizung und Ausschaltung.- III. Untersuchungen der vegetativen Steuerung vor und nach der stereotaktischen Operation beim Parkinsonsyndrom.- B. Beobachtungen bei der stereotaktischen Behandlung der psychomotorischen Epilepsie.- I. Die seitherige (offen operative) Behandlung der Temporallappen-Epilepsie.- II. Die stereotaktische Behandlung der Temporallappen-Epilepsie.

最近チェックした商品