Einführung in die Ramanspektroskopie (Wissenschaftliche Forschungsberichte 70) (2012. xvi, 520 S. XVI, 520 S. 29 Abb. 0 mm)

個数:

Einführung in die Ramanspektroskopie (Wissenschaftliche Forschungsberichte 70) (2012. xvi, 520 S. XVI, 520 S. 29 Abb. 0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 520 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642865213

Description


(Short description)

(Text)
The authors of this book have sent me a copy of its preface and a list of its contents. A perusal of these documents makes it evident that the book is a scholarly and very timely effort to bring together the various aspects of the subject and its current developments and to present them in a coherent form. Dr. Brandmüller and Dr. M oser have been enthusiastic researchers in the field covered by the work and made u- ful contributions to it. I must congratulate them and their collaborators on their enterprise in undertaking the task 0/ writing /his volume. I have no doubt that their efforts will be rewarded by a cordial reception 01 the book by numerous workers in different branches of pure and applied science. Raman Research Institute Bangalore - 6 24th November 1960 Vorwort Eine Einführung in die Ramanspektroskopie hat verschiedene Auf gaben zu erfüllen: Der Physiker erwartet eine Darstellung der mole külphysikalischen Probleme, deren Lösung mit Hilfe des Ramaneffektes vorangetrieben werden kann; der Chemiker möchte erfahren, wieweit der Ramaneffekt zur Strukturbestimmung und Analyse herangezogen wird. Es ist klar, daß in beiden Fällen keine Vollständigkeit der Dar stellung angestrebt werden konnte, die sonst den Rahmen und die Übersichtlichkeit einer Einführung sprengen würde. Die Ramanspektroskopie ist heute mehr denn je mit apparativen Problemen belastet. Jeder, der ramanspektroskopisch arbeiten möchte, muß sich mit diesen auseinandersetzen ; selbst die industriellen Geräte verlangen noch viel Experimentierkunst, wenn man mit. ihnen Spektren hoher Güte erzielen möchte.
(Table of content)
1. Definition von Grundbegriffen.- 2. Historisches.- 3. Die zwei Anwendungsgebiete.- 4. Beispiel: Ramanspektrum von Tetrachlorkohlenstoff.- 5. Größenbereich der Ramanverschiebungen.- A: Einführung in die Theorie der Ramanspektren.- I. Smekals korpuskulare Theorie der Streustrahlung.- II. Klassische Wellentheorie der Streustrahlung.- III. Quantenmechanische Streutheorien.- IV. Polarisierbarkeitstheorie.- V. Die Symmetrie der Moleküle.- VI. Intensität und Auswahlregeln der Rotations-Ramanlinie.- VII. Bindungspolarisierbarkeitstheorien.- VIII. Resonanz-Ramaneffekt.- IX. Zuordnung.- B: Experimentelle Technik und Untersuchungsmethoden.- 57. Übersicht.- I. Lichtquellen.- II. Streurohre und Filter.- III. Ausleuchtung und Güte des Raman-Spektrographen.- IV. Photographische Aufnahme von Ramanspektren.- V. Direkte photoelektrische Registrierung von Ramanspektren.- VI. Industrielle Ramanapparaturen.- VII. Vorbehandlung der Streusubstanzen.- VIII. Messung der Wellenzahlen von Ramanlinien undAufstellung des Ramanspektrums.- IX. Definition und Messung der Intensität von Ramanlinien.- X. Apparaturen und Untersuchungsmethoden für spezielle Zwecke.- C: Anwendungen und Ergebnisse.- I. Frequenzen und Intensitäten der Ramanlinien.- II. Bestimmung von Molekülparametern.- III. Zwischenmolekulare Wechselwirkung.- IV. Resonanz-Ramaneffekt.- V. Analyse von organischen Verbindungen und Gemischen.- VI. Anwendungen und Ergebnisse in der anorganischen Chemie (Von H. Kriegsmann).- I. Tabelle der Symmetrieelemente der Punktgruppen.- II. Charakter-Tabellen der Punktgruppen.- III. Tabellen zur Umrechnung von Wellenlängen in Wellenzahlen der Ramanlinien für verschiedene Erregerlinien.- IV. Tabelle von charakteristischen Wellenzahlen.- Substanzenverzeichnis.

Contents

1. Definition von Grundbegriffen.- 2. Historisches.- 3. Die zwei Anwendungsgebiete.- 4. Beispiel: Ramanspektrum von Tetrachlorkohlenstoff.- 5. Größenbereich der Ramanverschiebungen.- A: Einführung in die Theorie der Ramanspektren.- I. Smekals korpuskulare Theorie der Streustrahlung.- II. Klassische Wellentheorie der Streustrahlung.- III. Quantenmechanische Streutheorien.- IV. Polarisierbarkeitstheorie.- V. Die Symmetrie der Moleküle.- VI. Intensität und Auswahlregeln der Rotations-Ramanlinie.- VII. Bindungspolarisierbarkeitstheorien.- VIII. Resonanz-Ramaneffekt.- IX. Zuordnung.- B: Experimentelle Technik und Untersuchungsmethoden.- 57. Übersicht.- I. Lichtquellen.- II. Streurohre und Filter.- III. Ausleuchtung und Güte des Raman-Spektrographen.- IV. Photographische Aufnahme von Ramanspektren.- V. Direkte photoelektrische Registrierung von Ramanspektren.- VI. Industrielle Ramanapparaturen.- VII. Vorbehandlung der Streusubstanzen.- VIII. Messung der Wellenzahlen von Ramanlinien und Aufstellung des Ramanspektrums.- IX. Definition und Messung der Intensität von Ramanlinien.- X. Apparaturen und Untersuchungsmethoden für spezielle Zwecke.- C: Anwendungen und Ergebnisse.- I. Frequenzen und Intensitäten der Ramanlinien.- II. Bestimmung von Molekülparametern.- III. Zwischenmolekulare Wechselwirkung.- IV. Resonanz-Ramaneffekt.- V. Analyse von organischen Verbindungen und Gemischen.- VI. Anwendungen und Ergebnisse in der anorganischen Chemie (Von H. Kriegsmann).- I. Tabelle der Symmetrieelemente der Punktgruppen.- II. Charakter-Tabellen der Punktgruppen.- III. Tabellen zur Umrechnung von Wellenlängen in Wellenzahlen der Ramanlinien für verschiedene Erregerlinien.- IV. Tabelle von charakteristischen Wellenzahlen.- Substanzenverzeichnis.

最近チェックした商品