Der Schlaf : Neurophysiologische Aspekte (2012. viii, 252 S. VIII, 252 S. 66 Abb. 244 mm)

個数:

Der Schlaf : Neurophysiologische Aspekte (2012. viii, 252 S. VIII, 252 S. 66 Abb. 244 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 252 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642861666

Description


(Text)
Für das Vorhaben, eine zusammenfassende Darstellung der neurophysiologischen Aspekte des Schlafes zu geben, waren zahlreiche Leitmotive maßgeblich. Die Neurophysiologie des Schlaf-Wachseins hat sich in den letzten 40 Jahren in zunehmen dem Maße entwickelt. Mehrere bedeutende Entdeckungen wurden in diesen vier Jahrzehnten bekannt. In Jena experimentierte Hans Berger (1873-1941) und konnte Ende der 20er Jahre über seine Entdeckung des Elektroenzephalogramms (EEG) berichten. Er beobachtete, wie die bei einem Entspannungszustand des Menschen im EEG vorkommenden Wellen von durch schnittlich 8 bis 13/sec und 50 bis 100 Mikrovolt (a-Wellen) nach Applikation von Sinnes reizen sehr rasch in eine andere Wellenform übergehen. Der ganze Grundrhythmus wird dadurch blockiert, die Wellen werden kleiner und schneller, bis schließlich eine flache Grundlinie erscheint. Die bioelektrische Hirnaktivität ändert sich somit bereits im Wachsein, wenn die Versuchsperson (Vpn) in verschiedene physiologische und psychische Ausgangs lagen versetzt wird. Noch bevor man sich mit dem Schlaf-EEG intensiv zu befassen begann, konnte man daher vermuten, daß im Schlaf viel ausgiebigere und raschere Änderungen des EEG vorkommen müßten. Bald nach der Entdeckung des EEG wurden nicht nur a-, sondern auch viel schnellere (ß und y-Wellen) oder aber langsamere Abläufe ({)- bzw. Zwischen- und Cl-Wellen) beschrie ben. Die Anwendung des EEG in der Schlafforschung brachte noch weitere bioelektrische Hirnelemente zutage, so daß die Schlafableitungen eine Wissenschaft für sich geworden sind.
(Table of content)
I. Interpretationen der Schlafphänomene.- Probleme der Schlaftiefenmessung seit 1862.- Elektroenzephalographische Aspekte des Schlafes.- Probleme der elektroenzephalographischen Schlafdeskription.- EEG-Frequenzanalyse nach dem Intervall-Meßprinzip.- II. Interpretationen der Schlaf-Wach-Mechanismen.- Neuroanatomische Gesichtspunkte der Schlaf-Wach-Regelung.- Biochemische, pharmakologische und humorale Aspekte des Schlaf-Wachseins.- Neurophysiologische Mechanismen im Schlaf.- Neurophysiologische und regeltechnische Aspekte des normalen und gestörten Schlafes.- Schlafmittelwirkungen auf subkortikale Hirngebiete.- III. Interpretationen der Schlafstörungen.- Veränderungen der Vigilanzregulierung bei Schlafentzug (Elektroenzephalographische und psychopathologische Korrelate).- Subklinische Erscheinungsformen der Schlaf-Wach-Aktivität.- Hirnbioelektrische Studien und klinische Beobachtungen bei Narkolepsiekranken.- Die wichtigsten abnormen Schlafsyndrome.- Herdaktivation durch Schlaf oder Medikamente.- IV. Summary and conclusions.- Namenverzeichnis.

Contents

I. Interpretationen der Schlafphänomene.- Probleme der Schlaftiefenmessung seit 1862.- Elektroenzephalographische Aspekte des Schlafes.- Probleme der elektroenzephalographischen Schlafdeskription.- EEG-Frequenzanalyse nach dem Intervall-Meßprinzip.- II. Interpretationen der Schlaf-Wach-Mechanismen.- Neuroanatomische Gesichtspunkte der Schlaf-Wach-Regelung.- Biochemische, pharmakologische und humorale Aspekte des Schlaf-Wachseins.- Neurophysiologische Mechanismen im Schlaf.- Neurophysiologische und regeltechnische Aspekte des normalen und gestörten Schlafes.- Schlafmittelwirkungen auf subkortikale Hirngebiete.- III. Interpretationen der Schlafstörungen.- Veränderungen der Vigilanzregulierung bei Schlafentzug (Elektroenzephalographische und psychopathologische Korrelate).- Subklinische Erscheinungsformen der Schlaf-Wach-Aktivität.- Hirnbioelektrische Studien und klinische Beobachtungen bei Narkolepsiekranken.- Die wichtigsten abnormen Schlafsyndrome.- Herdaktivation durch Schlaf oder Medikamente.- IV. Summary and conclusions.- Namenverzeichnis.

最近チェックした商品