Chemie der Heterocyclen : Theoretische Grundlagen · Darstellungsmethoden · Reaktionen (Softcover reprint of the original 1st ed. 1968. 2012. xii, 184 S. XII,)

個数:

Chemie der Heterocyclen : Theoretische Grundlagen · Darstellungsmethoden · Reaktionen (Softcover reprint of the original 1st ed. 1968. 2012. xii, 184 S. XII,)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783642858796

Description


(Text)
Die entsprechenden Dbersichten in Kapitel 4 findet man in den Abschnitten 4.II, 4.II1 und 4.IV. 2. Grundlagen der Elektronentheorie der organischen Chemie Die organische Chemie hat sich heute so weit entwickelt, daB man die groBe Mehrzahl aller Reaktionen durch eine Aufeinanderfolge einzelner Schritte erklaren und korrelieren kann, wobei sich diese Schritte ihrer seits in wenige einfache, grundlegende Reaktionstypen unterteilen lassen. Bei jeder organischen Reaktion werden Bindungen gel6st und/oder gebildet. Eine chemische Bindung besteht aus zwei Elektronen, die zwei Atomen gemeinsam angeh6ren, und sie wird gebildet (oder ge16st) auf dreierlei Weise: 1. Eines der beiden Atome tragt beide Elektronen zur Bindung bei, entweder von einem einsamen Elektronenpaar oder von einer anderen Bindung, haufig einer Mehrfachbindung (die gekriimmten Pfeile deuten die Verschiebung eines Elektronenpaares an). Die Atome erhalten dabei form ale Ladungen. Reaktionen dieses Typs, die man verallgemeinert "ionische Reaktionen" nennt, sind die bei weitem wichtigsten. Das Atom, Molekiil oder Ion, welches das Elektronenpaar liefert, wird als nuc1eophiles Reagens bezeichnet und dasjenige, welches die Elektronen empfangt, als elektrophiles Reagens. 2. Jedes Atom tragt ein Atom zur Bindung bei (wobei die punktierten Pfeile die Verschiebung eines einzelnen Elektrons andeuten). Reaktionen dieses Typs sind als radikalische Reaktionen bekannt, denn mindestens einer der Reaktionspartner oder Reaktions produkte muB ein freies Radikal sein, d. h. ein ungepaartes Elektron enthalten.
(Table of content)
1. Einführung.- 1. Zur Benutzung dieses Buches durch Studenten.- 2. Grundlagen der Elektronentheorie der organischen Chemie.- 3. Beziehungen zwischen heterocyclischen und carbocyclischen aromatischen Verbindungen.- 4. Gliederung des Buches.- 5. Konventionen.- 6. Nomenklatur.- 7. Die Literatur der heterocyclischen Chemie.- 2. Sechsgliedrige Ringe mit einem Heteroatom.- I. Nomenklatur und wichtige Verbindungen.- II. Ringsynthesen.- C. Darstellung von 2,3-Benzoderivaten (Chinolinen, Chinolonen, Chromanen usw.).- III. Reaktionen der aromatischen Kerne.- IV. Die Reaktionen von Substituenten an aromatischen Ringen.- V. Reaktionen nichtaromatischer Verbindungen.- 3. Sechsgliedrige Ringe mit zwei oder mehr Heteroatomen.- I. Nomenklatur und wichtige Verbindungen.- II. Ringsynthesen.- III. Reaktionen der aromatischen Ringe.- IV. Reaktionen von Substituenten an aromatischen Ringen.- V. Reaktionen nichtaromatischer Verbindungen.- 4. Fünfgliedrige Ringe mit einem Heteroatom.- I. Nomenklatur und wichtige Verbindungen.- II. Ringsynthesen.- III. Reaktionen der aromatischen Kerne.- IV. Reaktionen von Substituenten an aromatischen Kernen.- V. Reaktionen von Hydroxyl-, Amino- und verwandten Verbindungen.- VI. Reaktionen anderer nichtaromatischer Verbindungen.- 5. Fünfgliedrige Ringe mit zwei oder mehr Heteroatomen.- I. Nomenklatur und wichtige Verbindungen.- II. Ringsynthesen.- III. Reaktionen der aromatischen Ringe.- B. Elektrophiler Angriff an einem mehrfach gebundenen Ring-Stickstoffatom.- IV. Reaktionen von Substituenten an aromatischen Kernen.- V. Reaktionen nichtaromatischer Verbindungen.- 6. Heterocyclische Verbindungen mit drei- und viergliedrigen Ringen.- I. Dreigliedrige Ringe.- II. Viergliedrige Ringe.- 7. Physikalische Eigenschaften.- 1. Schmelz- und Siedepunkte.- 2.Brechungsindex, Dichte und Viskosität.- 3. Dipolmomente.- 4. p Ka-Werte.- 5. Ultraviolettspektren.- 6. Infrarotspektren.- 7. Kernmagnetische Resonanzspektren.- 8. Massenspektren.
(Author portrait)
Günter Koch, Dr. phil., Dr. theol., 1972-2000 Mitglied der kollegialen Leitung der Katholischen Akademie Domschule Würzburg mit Theologie im Fernkurs als Akademiedirektor. Habil. für Dogmatik und Dogmengeschichte, Priv.-Doz. Seit 1974, apl. Prof. seit 1980.

Contents

1. Einführung.- 1. Zur Benutzung dieses Buches durch Studenten.- 2. Grundlagen der Elektronentheorie der organischen Chemie.- 3. Beziehungen zwischen heterocyclischen und carbocyclischen aromatischen Verbindungen.- 4. Gliederung des Buches.- 5. Konventionen.- 6. Nomenklatur.- 7. Die Literatur der heterocyclischen Chemie.- 2. Sechsgliedrige Ringe mit einem Heteroatom.- I. Nomenklatur und wichtige Verbindungen.- II. Ringsynthesen.- C. Darstellung von 2,3-Benzoderivaten (Chinolinen, Chinolonen, Chromanen usw.).- III. Reaktionen der aromatischen Kerne.- IV. Die Reaktionen von Substituenten an aromatischen Ringen.- V. Reaktionen nichtaromatischer Verbindungen.- 3. Sechsgliedrige Ringe mit zwei oder mehr Heteroatomen.- I. Nomenklatur und wichtige Verbindungen.- II. Ringsynthesen.- III. Reaktionen der aromatischen Ringe.- IV. Reaktionen von Substituenten an aromatischen Ringen.- V. Reaktionen nichtaromatischer Verbindungen.- 4. Fünfgliedrige Ringe mit einem Heteroatom.- I. Nomenklatur und wichtige Verbindungen.- II. Ringsynthesen.- III. Reaktionen der aromatischen Kerne.- IV. Reaktionen von Substituenten an aromatischen Kernen.- V. Reaktionen von Hydroxyl-, Amino- und verwandten Verbindungen.- VI. Reaktionen anderer nichtaromatischer Verbindungen.- 5. Fünfgliedrige Ringe mit zwei oder mehr Heteroatomen.- I. Nomenklatur und wichtige Verbindungen.- II. Ringsynthesen.- III. Reaktionen der aromatischen Ringe.- B. Elektrophiler Angriff an einem mehrfach gebundenen Ring-Stickstoffatom.- IV. Reaktionen von Substituenten an aromatischen Kernen.- V. Reaktionen nichtaromatischer Verbindungen.- 6. Heterocyclische Verbindungen mit drei- und viergliedrigen Ringen.- I. Dreigliedrige Ringe.- II. Viergliedrige Ringe.- 7. Physikalische Eigenschaften.- 1. Schmelz- und Siedepunkte.- 2.Brechungsindex, Dichte und Viskosität.- 3. Dipolmomente.- 4. p Ka-Werte.- 5. Ultraviolettspektren.- 6. Infrarotspektren.- 7. Kernmagnetische Resonanzspektren.- 8. Massenspektren.

最近チェックした商品