Description
(Short description)
(Table of content)
Erstes Kapitel. Wachstum: Körpergewicht und Körperlänge. Proportionen. Habitus.- A. Entwicklung von der Befruchtung bis zum 1. Lebensjahr.- B. Postfetales Wachstum.- Literatur.- Zweites Kapitel. Das Skeletsyslem.- A. Biochemisches (Mineraleinlagerung).- B. Ossifikation.- C. Nähte und Fontanellen der Schädelkapsel.- D. Gebiß.- Literatur.- Drittes Kapitel. Das Blut.- A. Das Blut (hämatologisch betrachtet).- V. Die physiologischen Besonderheiten des Blutes infolge der Umstellung vom intra- auf das extrauterine Leben.- Literatur.- B. Die Plasmaeiweißkörper.- Literatur.- C. Blutgruppen und Blutfaktoren.- D. Ausblicke.- Literatur.- Anhang zum dritten Kapitel. Die für das Blut wichtigsten Mineralien und ihr Stoffwechsel.- A. Der Eisenstoffwechsel.- Literatur.- B. Der Kupferstoffwechsel.- Literatur.- C. Der Kobaltstoffwechsel.- Literatur.- Viertes Kapitel. Kreislauf.- A. Fetaler Kreislauf.- B. Bleibender Kreislauf.- Literatur.- Fünftes Kapitel. Atmungsapparat..- A. Anatomisches.- B. Physiologie.- Literatur.- Sechstes Kapitel. Ernährung (Nahrungsbestandteile und praktische Grundlagen der Ernährung).- I. Milch.- II. Pflanzliche und tierische Nahrungsmittel.- III. Vitamine.- IV. Praktische Grundlagen der Ernährung des Säuglings.- V. Praktische Grundlagen der Kleinkinderernährung.- VI. Praktische Grundlagen der Schulkindernährung.- Literatur.- Siebentes Kapitel. Verdauung und Darmbakterien.- A. Anatomie des Verdauungsapparates.- B. Physiologie der Verdauung.- Anhang:.- V. Die wichtigsten Darmbakterien des Säuglings.- Literatur.nd Hungerzeiten.- Vitamine.- 6. Arbeit und Sport.- 7. Krankheiten.- 8. Soziale Klasse und Familiengröße.- 9. Beziehungen zwischen körperlicher und geistiger Entwicklung.- 10. Psychische Einflüsse.- 11. Stadt und Land.- 12. Wanderung.- 13. Zeitliche Wandlungen des Wachstums.- IV. Proportionen.- 1. Übersicht über den Gestaltwandel.- 2. Kopf.- Kopfumfang.- Schädelindex.- Gesichtsschädel.- 3. Rumpf.- Die Sitzhöhe.- Breitenmaße des Rumpfes.- 4. Brustkorb.- Der Brustumfang.- Die Atem weite oder Exkursionsbreite des Brustkorbes.- Sagittal- und Transversaldurchmesser.- 5. Obere Extremität.- Längen Verhältnisse.- Breite und Umfang der Hand.- Spannweite.- 6. Untere Extremität.- Längenverhältnisse.- V. Habitus.- 1. Körperbautypen.- 2. Kritische Einwände gegen den Typenbegriff. Korrelationsstatistische Erforschung der Wuchstendenzen. Faktoren-Analyse.- Kritische Einwände gegen die Typenlehre.- Korrelationsstatistik und Wuchstendenzen.- Faktoren-Analyse.- Literatur.- Zweites Kapitel. Das Skeletsyslem.- A. Biochemisches (Mineraleinlagerung).- Zunehmende Mineraleinlagerung und Wasserverarmung im Laufe der Entwicklung.- Die physiologische Osteoporose in den ersten Lebensjahren.- B. Ossifikation.- I. Allgemeine Zeitfolge.- II. Faktoren, die mit der Ossifikation in Korrelation stehen.- a) Geschlecht.- b) Länge und Gewicht. Habitus.- c) Geschlechtliche Reifung.- d) Erbanlagen und Rasse.- e) Ernährung.- f) Soziale Stellung.- g) Intelligenz.- C. Nähte und Fontanellen der Schädelkapsel.- Nähte.- Fontanellen.- Große Fontanelle.- D. Gebiß.- I. Entwicklung und Mineralisation der Zähne. Durchbruch der Milchzähne.- Durchbruch der Milchzähne.- II. Zahnwechsel, bleibendes Gebiß.- III. Faktoren, die mit dem Zahndurchbruch in Korrelation stehen.- IV. Unterschiede zwischen Milch- und Dauergebiß.- Literatur.- Drittes Kapitel. Das Blut.- A. Das Blut (hämatologisch betrachtet).- I. Die Blutbüdung.- 1. Die fetale Blutbildung.- Die Erythropoese.- Leuko-
Contents
Erstes Kapitel. Wachstum: Körpergewicht und Körperlänge. Proportionen. Habitus.- A. Entwicklung von der Befruchtung bis zum 1. Lebensjahr.- B. Postfetales Wachstum.- Literatur.- Zweites Kapitel. Das Skeletsyslem.- A. Biochemisches (Mineraleinlagerung).- B. Ossifikation.- C. Nähte und Fontanellen der Schädelkapsel.- D. Gebiß.- Literatur.- Drittes Kapitel. Das Blut.- A. Das Blut (hämatologisch betrachtet).- V. Die physiologischen Besonderheiten des Blutes infolge der Umstellung vom intra- auf das extrauterine Leben.- Literatur.- B. Die Plasmaeiweißkörper.- Literatur.- C. Blutgruppen und Blutfaktoren.- D. Ausblicke.- Literatur.- Anhang zum dritten Kapitel. Die für das Blut wichtigsten Mineralien und ihr Stoffwechsel.- A. Der Eisenstoffwechsel.- Literatur.- B. Der Kupferstoffwechsel.- Literatur.- C. Der Kobaltstoffwechsel.- Literatur.- Viertes Kapitel. Kreislauf.- A. Fetaler Kreislauf.- B. Bleibender Kreislauf.- Literatur.- Fünftes Kapitel. Atmungsapparat..- A. Anatomisches.- B. Physiologie.- Literatur.- Sechstes Kapitel. Ernährung (Nahrungsbestandteile und praktische Grundlagen der Ernährung).- I. Milch.- II. Pflanzliche und tierische Nahrungsmittel.- III. Vitamine.- IV. Praktische Grundlagen der Ernährung des Säuglings.- V. Praktische Grundlagen der Kleinkinderernährung.- VI. Praktische Grundlagen der Schulkindernährung.- Literatur.- Siebentes Kapitel. Verdauung und Darmbakterien.- A. Anatomie des Verdauungsapparates.- B. Physiologie der Verdauung.- Anhang:.- V. Die wichtigsten Darmbakterien des Säuglings.- Literatur.