Full Description
Der routinemäßige Einsatz des EEG zur Überwachung des Intensivpatienten hat sich als entscheidende Hilfe für die aktuelle Beurteilung der zerebralen Situation im Verlauf einer Intensivtherapie erwiesen. Das Buch vermittelt dem Intensivmediziner die bildliche Darstellung und Interpretation von EEG-Veränderungen bei intensivmedizinischen Patienten mit unterschiedlichsten Erkrankungen und Komplikationen. Akute und chronische Veränderungen des EEG sowie deren prognostische Bedeutung werden detailliert beschrieben. Zusätzlich bieten die Autoren eine Erörterung verschiedener EEG-Verarbeitungsmethoden. Akute und protrahierte Störungen der Gehirnfunktion können durch regelmäßige EEG-Registrierung sichtbar gemacht, gezielt behandelt und möglicherweise sogar ausgeschaltet werden. Forscher und Praktiker erfahren durch dieses Buch eine entscheidende Unterstützung bei ihren differentialdiagnostischen Überlegungen beim komatösen Patienten.
Contents
A. Grundlagen der Elektroencephalographie bei Intensivpatienten.- I. Bedeutung der EEG-Überwachung in der Anästhesiologie, insbesondere während der Intensivbehandlung.- II. Technik der EEG-Ableitung auf der Intensivstation.- III. EEG-Befunde bei Intensivpatienten.- IV. Korrelation von EEG-Veränderungen mit der klinischen Beurteilung des Intensivpatienten anhand eines Score-Systems.- B. EEG-Veränderungen durch cerebral wirksame therapeutische Maßnahmen.- I. Medikamentöse Sedierung.- II. Bewußtseinsausschaltung durch elektrische Nervenstimulation.- III. Beatmungsbehandlung ohne Sedierung.- IV. Cerebrale Nachwirkungen einer Intensivbehandlung.- V. Maßnahmen zur Hirnprotektion.- C. EEG-Veränderungen durch cerebrale Schäden.- I. Schädel-Hirn-Trauma.- II. Anoxie — Hypoxie — Ischämie.- III. Intoxikationen.- D. EEG-Veränderungen durch cerebrale Auswirkungen allgemeiner Störungen.- I. Metabolische Störungen.- II. Herz-Kreislauf-Störungen.- III. Pulmonale Störungen.- IV. Multiorganversagen.- E. EEG-Verlaufsbeobachtungen.- I. Normalverläufe mit kurzer Intensivbehandlung.- II. Normalverläufe mit langer Intensivbehandlung.- III. Komplizierte Intensivbehandlungsverläufe.- F. Schwere reversible und irreversible EEG-Veränderungen.- I. Cerebrale Grenzsituationen.- II. Das sterbende Gehirn.- III. Hirntod.- G. EEG-Überwachung bei speziellen Patientengruppen.- I. Geriatrische Patienten.- II. Patientinnen mit Präeklampsie, Eklampsie.- III. Patienten nach Lebertransplantation (LT).- IV. Patienten nach Reanimation.- V. Patienten mit schweren Verbrennungen.- H. Ergänzende Untersuchungen und Diagnoseschemata.- I. Neurologische Untersuchung.- II. Neurologischer Verlaufsbogen.- III. Intrakranielle Druckmessung (ICP).- IV. Liquordruckmessung.- V. Evozierte Potentiale.-VI. Klassifikation des Komas.- VII. Eignung verschiedener Untersuchungsmethoden zur cerebralen Langzeitüberwachung.- VIII. Ausführungen der Bundesärztekammer zur Hirntoddiagnostik.- Schlußbetrachtungen.