Biologische Marker Bei Affektiven Erkrankungen (Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie) (Reprint)

個数:

Biologische Marker Bei Affektiven Erkrankungen (Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie) (Reprint)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 183 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642829499
  • DDC分類 616

Full Description

Viele endokrine Erkrankungen gehen mit psychiatrischen Auffalligkeiten einher; andererseits finden sich auch bei vielen psychiatrischen Erkrankungen abnorme endokrinologische Befunde. Dies fuhrte dazu, endokrinologische Befunde auch hinsichtlich ihrer diagnostischen Bedeutung bei psychiatrischen Erkrankungen zu untersuchen. Dieses Buch informiert daruber, ob verschiedene psychiatrische Erkrankungen (Depressionen, schizoaffektive Psychosen, Alkoholismus) durch biologische Marker charakterisiert sind. Neben hormonellen Parametern wie Cortisol, Wachstumshormon, Prolaktin, Endorphine bezieht der Autor auch neurophysiologische Parameter in diese Fragestellung ein. Besondere Aufmerksamkeit wird der diagnostischen Bedeutung des Dexamethason-Hemmtests gewidmet.

Contents

1 Einleitung.- 1.1 Grundlagen zur Anatomie und Physiologie hypothalamischer Hormonregulation.- 1.2 Psychiatrische Störungen bei endokrinen Erkrankungen des Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Systems (HHNNR-System).- 1.3 Bedeutung der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse bei depressiven Erkrankungen.- 1.4 Zielsetzung der vorliegenden Studien.- 2 Methodik.- 2.1 Bestimmungsmethoden von Cortisol.- 2.2 Diagnostische Methoden zur Untersuchung der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse (HHNNR).- 2.3 Psychopathometrische Untersuchungsmethoden.- 2.4 Sensibilität, Spezifität und prädiktive Aussagekraft laborchemischer Testbefunde.- 2.5 Statistische Bearbeitung der Daten.- 2.6 Zusammenfassung.- 3 Postdexamethasoncortisol und Postdexamethason-prolactin bei gesunden Versuchspersonen.- 3.1 Literaturübersicht.- 3.2 Fragestellung.- 3.3 Methodik.- 3.4 Diskussion.- 3.5 Zusammenfassung.- 4 Neuroendokrine Befunde bei Patienten mit „Major Depressive Disorder" (MDD).- 4.1 Methodik.- 4.2 Dexamethasonsuppressionstest bei Patienten mit „Major Depressive Disorder".- 4.3 Dexamethasonprolactintest bei Patienten mit „Major Depressive Disorder" (MDD).- 4.4 Clonidinstimuliertes HGH bei „Major Depressive Disorder".- 4.5 TRH-stimuliertes TSH bei „Major Depressive Disorder".- 4.6 Rapid-Eye-Movements (REM) bei Patienten mit „Major Depressive Disorder".- 4.7 Zusammenfassung.- 5 Neuroendokrine Befunde bei konsekutiv aufgenommenen Patienten mit depressiven Syndromen.- 5.1 Der Dexamethasonsuppressionstest bei Patienten mit depressiven Syndromen.- 6 Neuroendokrine Befunde bei Alkoholismus.- 6.1 Fragestellung.- 6.2 Methodik.- 6.3 Typologische, psychopathologische und neuroendokrine Grunddaten der Stichprobe.- 6.4 Der Dexamethasonsuppressionstest beiPatienten mit Alkoholismus.- 6.5 TRH-stimuliertes TSH bei Patienten mit Alkoholismus.- 6.6 Clonidinstimuliertes HGH, Cortisol, Adrenalin und Noradrenalin bei Patienten mit Alkoholismus.- 6.7 Beziehung der endokrinen Variablen zueinander.- 6.8 Endokrine Variablen im Verlauf der Alkoholentzugsbehandlung.- 6.9 Zusammenfassung.- 7 Die diagnostische Aussagekraft des Dexamethasonsuppressionstests unter den Routinebedingungen eines psychiatrischen Krankenhauses.- 7.1 Literaturübersicht.- 7.2 Fragestellung.- 7.3 Methodik.- 7.4 Ergebnisse.- 7.5 Diskussion.- 7.6 Der Dexamethasonsuppressionstest als Zustandsvariable im Behandlungsverlauf von depressiven Erkrankungen.- 7.7 Zusammenfassung.- 8 Der Dexamethasonsuppressionstest bei Patienten mit depressiven Erkrankungen vor und während der Elektrokrampftherapie.- 8.1 Literaturübersicht.- 8.2 Fragestellung.- 8.3 Methodik.- 8.4 Eigene Ergebnisse.- 8.5 Zusammenfassung.- 9 Der Dexamethasonsuppressionstest und Postdexametha-sonprolactin bei gesunden Probanden nach Schlafentzug.- 9.1 Literaturübersicht.- 9.2 Fragestellung.- 9.3 Methodik.- 9.4 Ergebnisse.- 9.5 Zusammenfassung.- 10 Zusammenfassung.- Literatur.

最近チェックした商品