Schizophrenie Und Soziale Anpassung : Eine Prospektive Langsschnittuntersuchung (Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie) (Reprint)

個数:

Schizophrenie Und Soziale Anpassung : Eine Prospektive Langsschnittuntersuchung (Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie) (Reprint)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642827808
  • DDC分類 616

Description


(Text)
Disability associated with mental disorders is and will remain one of the most significant problems in the public health domain in the last decades of the twentieth century, consuming a disproportion ate amount of societal resources and severely testing the coping capacity of the affected individuals, their families, and communi ties. In spite of impressive advances in the development of pharma cological means of controlling symptoms and, in some notable instances, of intervening into the clinical course of major psychiat ric disorders, such as schizophrenia, the insidious loss of adaptive skills and motivation and the progressive restriction of the social field are still the lot of a sizable proportion of people who have suffered psychotic illnesses. Pioneering research into the effects of institutionalism (Barton 1959; Wing and Brown 1970), the "social breakdown syndrome" (Gruenberg 1967), and the predictors of the outcome of rehabil itation (Wing 1960) have highlighted the complex, multifactorial causation of the disabilities which previously had been regarded either as part of the "natural history" or as inexorable sequelae of the "disease process," and pointed to the crucial significance of the premorbid personality and the social environment. These land mark studies, however, had left many issues unresolved and raised new research questions.

Contents

1 Einleitung.- 2 Das Konzept psychischer Behinderung.- 2.1 Entwicklung des Behinderungskonzepts in der Medizin.- 2.2 Der Begriff„Behinderung" in der Gesetzgebung der BRD.- 2.3 Das Behinderungskonzept in der Psychiatrie..- 2.4 Das der Untersuchung zugrundeliegende Konzept von Behinderung.- 3 Ziele und Methodik der Untersuchung.- 3.1 Ziele der Untersuchung.- 3.2 Forschungsplan und Design.- 3.3 Die Stichprobengewinnung.- 3.4 Die Erhebungsinstrumente.- 4 Die Entwicklung der Disability Assessment Schedule (DAS) zur Einschätzung von Behinderung.- 4.1 Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Behinderungseinschätzung.- 4.2 Die Entwicklung der Behinderungsskala (DAS) im Rahmen des WHO-Projekts.- 5 Die Analyse der Daten.- 5.1 Das Auswertungsdesign.- 5.2 Längsschnittuntersuchungen in den Sozial Wissenschaften: Methodische Probleme und Konsequenzen für die Auswertungsstrategien dieser Untersuchung.- 6 Beschreibung der in der Untersuchung aufgenommenen Patienten anhand prämorbider Variablen.- 6.1 Soziodemographische Variablen.- 6.2 Umweltfaktoren.- 6.3 Prämorbide sexuelle Anpassung.- 7 Die Symptomatik der Patienten zum Zeitpunkt der Ersteinschätzung.- 7.1 Art des Beginns der Episode.- 7.2 Der psychopathologische Befund im Present State Examination (PSE).- 7.3 ICD-Diagnose des behandelnden Psychiaters.- 7.4 Vergleich der Diagnosen.- 8 Die psychiatrische Behandlung der Patienten im 2-Jahres-Zeitintervall.- 8.1 Stationäre Behandlung.- 8.2 Ambulante Kontakte.- 8.3 Nachsorgeeinrichtungen.- 8.4 Psychopharmakabehandlung.- 8.5 Longitudinale Darstellung der Inanspruchnahme psychiatrischer/medizinischer Dienste..- 9 Beschreibung des Krankheitsverlaufs (Verlaufstypen).- 9.1 Beschreibung des Behinderungsverlaufs.- 9.2 Beschreibung des Symptomatologieverlaufs.- 9.3 Beziehung zwischenSymptomatologie und Behinderung.- 10 Beschreibung des Krankheitszustandes zwei Jahre nach Ersteinschätzung („outcome").- 10.1 Schizophrene Symptomatologie.- 10.2 ICD-Diagnose (CATEGO).- 10.3 Schizophrene Episoden.- 10.4 Behinderung.- 11 Prädiktoren und„Krankheitsausgang" („outcome").- 11.1 Methodische Vorüberlegungen.- 11.2 Sukzessive Inbeziehungsetzung der Prädiktoren mit dem Krankheitsausgang.- 11.3 Simultane Inbeziehungsetzung der Prädiktoren mit dem Krankheitsausgang.- 12 Prädiktoren und Krankheitsverlauf („Verlaufstypen").- 12.1 Prädiktoren und Behinderungsverlauf.- 12.2 Prädiktoren und Symptomatologieverlauf.- 12.3 Zusammenfassung.- 13 Die Beziehung zwischen psychiatrischer Behandlung und Krankheitsausgang.- 13.1 Wiederaufnahmerate im Krankenhaus und medikamentöse Nachbehandlung.- 13.2 Zusammenhang zwischen psychiatrischer Behandlungsform und Krankheitsausgang.- 14 Diskussion und Ausblick.- 14.1 Einordnung in einen größeren Zusammenhang.- 14.2 Einige Vergleiche mit vorliegenden anderen Untersuchungen.- 14.3 Methodische Probleme.- 14.4 Praktische Schlußfolgerungen für Versorgung und Dienstplanung.- 14.5 Implikationen für die weitere Forschung.- 15 Zusammenfassung.- Anhang I Schizophrenie Symptomenliste.- Anhang II. Methodische Grundlagen einiger mathematischer Verfahren dieser Studie (BERTRAM KRUMM).- Anhang III. Gegenüberstellung der DAS-Sektionen mit den entsprechenden ICIDH/WHO-Kategorien (HUGO BIEHL).- Nachwort der Autoren.

最近チェックした商品