Rechnerunterstutztes Projektieren Und Konstruieren : Grundlagen Und Regeln Fur Die Bearbeitung Komplexer Technischer Systeme

個数:

Rechnerunterstutztes Projektieren Und Konstruieren : Grundlagen Und Regeln Fur Die Bearbeitung Komplexer Technischer Systeme

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 277 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642817472
  • DDC分類 658

Description


(Text)
Besonders in den Anlagen- und Maschinenbauunternehmen mit auftragsgebundener Einzel fertigung ist Projektieren und Konstruieren heute noch vielfach durch zufallsbedingtes und auf personlicher Erfahrung beruhendes Vorgehen der Ingenieure gekennzeichnet. Das hat die EinfUhrung der EDV-Technik mit ihren Rationalisierungsmoglichkeiten in die Projektierungs und Konstruktionsbereiche dieser Unternehmen bisher behindert. Gleichzeitig ist eine zunehmende Verscharfung der Wettbewerbssituationen bei kurzer werden den Zeiten fUr die Projektierung und Auftragsabwicklung der Erzeugnisse zu verzeichnen. Auch der Umfang der yom Auftraggeber gestellten Bedingungen zur Lieferung technischer Systeme hat erheblich zugenommen. Das zwingt die Unternehmen dazu, ihre Erzeugnisse schneller den sich andernden Erfordernissen anzupassen, die Erzeugnisse in kurzeren Zeitraumen zu projektieren, zu konstruieren und zu fertigen sowie ihre Leistungen zu verbessern, Krafte zu konzentrieren und Reaktionsfahigkeiten zu steigern. Damit besteht ein Zwang zu besserer Nutzung und wirksamer Rationalisierung der Projektie rungs- sowie Konstruktionsbereiche der Anlagen- und Maschinenbauunternehmen. Deshalb mussen he ute neue Wege in Form systematischer Arbeitsablaufe beim Projektieren und Konstruieren beschritten werden. Es ist ein Verdienst der Verfasser, daB sie mit dem vorliegenden Buch den Projekteuren und Konstrukteuren komplexer technischer Systeme eine geschlossene Darstellung des Aufbaues sowie des Ablaufes von Programmsystemen fUr das rechnerunterstLitzte Projektieren und Konstruieren geben. Einerseits sind die zu beachtenden Beziehungen zwischen den einzelnen Teilschritten der Programmsysteme und die funktionellen Zusammenhange des jeweils zu bearbeitenden technischen Systems mit wissenschaftlicher Klarheit dargestellt. Andererseits wurden fUr den Praktiker die theoretisch ausfUhrlich beschriebenen Sachverhalte durch Anwendungsbeispiele verdeutlicht.
(Table of content)
1. Einleitung.- 2. Technische Systeme.- 2.1. Einteilung technischer Systeme.- 2.2. Entstehung technischer Systeme.- 2.3. Technische Systeme für das Verzinken von Stahlband.- 3. Systematisches Projektieren und Konstruieren.- 3.1. Klärung der Aufgabe.- 3.2. Festlegung der logischen Wirkzusammenhänge.- 3.3. Festlegung der physikalischen Wirkzusammenhänge.- 3.4. Festlegung der konstruktiven Wirkzusammenhänge.- 3.5. Anfertigung der Angebots- und Erstellungsunterlagen.- 3.6. Auswirkungen des systematischen Projektierens und Konstruierens.- 4. Rechnerkonfigurationen.- 4.1. Rechnerkonfiguration des Rechenzentrums der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen.- 4.2. Neuzeitliche Rechnerkonfigurationen für den technisch-wissenschaftlichen Anwendungsbereich unter besonderer Berücksichtigung des rechnerunterstützten Projektierens und Konstruierens.- 5. Rechnerunterstütztes systematisches Projektieren und Konstruieren.- 5.1. Ebenensteuerprogramm, EBSTEU.- 5.2. Klärung der Aufgabe,Unterprogramm KLADAU.- 5.3. Festlegung der logischen Wirkzusammenhänge, Unterprogramm LOGWIZ.- 5.4. Festlegung der physikalischen Wirkzusammenhänge, Unterprogramm PHYWIZ.- 5.5 Festlegung der konstruktiven Wirkzusammenhänge, Unterprogramm KONWIZ.- 5.6. Anfertigung der Angebotsunterlagen, Unterprogramm ANDANG, und der Erstellungsunterlagen, Unterprogramm ANDERS.- 6. Grundsätzlicher Ablauf des Ebenensteuerprogrammes, EBSTEU, mit den Unterprogrammen KLADAU, LOGWIZ, PHYWIZ, KONWIZ und ANDANG/ ANDERS.- 7. Ausblick.- 8. Schrifttum.bar schnittstellenabhängigen und der schnittstellenunabhängigen physikalischen Wirkzusammenhänge.- 5.4.2.3. Anwendungsbeispiel zur Berechnung physikalischer Wirkzusammenhänge.- 5.4.3. Endgültige Festlegung der physikalischen Funktionskette.- 5.5 Festlegung der konstruktiven Wirkzusammenhänge, Unterprogramm KONWIZ.- 5.5.1. Vorauswahl konstruktiver Lösungsmöglichkeiten.- 5.5.2. Ermittlung von Wiederholsystemen und Bestimmung des Raumbedarfes.- 5.5.3. Erstellung der Entwurfszeichnung.- 5.5.4. Prüfung hinsichtlich Einhaltung der Schnittstellenbedingungen.- 5.6. Anfertigung der Angebotsunterlagen, Unterprogramm ANDANG, und der Erstellungsunterlagen, Unterprogramm ANDERS.- 5.6.1. Ausgabe der Ergebnisse des Berechnungsablaufes.- 5.6.2. Ausgabe der Daten von Wiederholsystemen.- 6. Grundsätzlicher Ablauf des Ebenensteuerprogrammes, EBSTEU, mit den Unterprogrammen KLADAU, LOGWIZ, PHYWIZ, KONWIZ und ANDANG/ ANDERS.- 7. Ausblick.- 8. Schrifttum.

Contents

1. Einleitung.- 2. Technische Systeme.- 2.1. Einteilung technischer Systeme.- 2.2. Entstehung technischer Systeme.- 2.3. Technische Systeme für das Verzinken von Stahlband.- 3. Systematisches Projektieren und Konstruieren.- 3.1. Klärung der Aufgabe.- 3.2. Festlegung der logischen Wirkzusammenhänge.- 3.3. Festlegung der physikalischen Wirkzusammenhänge.- 3.4. Festlegung der konstruktiven Wirkzusammenhänge.- 3.5. Anfertigung der Angebots- und Erstellungsunterlagen.- 3.6. Auswirkungen des systematischen Projektierens und Konstruierens.- 4. Rechnerkonfigurationen.- 4.1. Rechnerkonfiguration des Rechenzentrums der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen.- 4.2. Neuzeitliche Rechnerkonfigurationen für den technisch-wissenschaftlichen Anwendungsbereich unter besonderer Berücksichtigung des rechnerunterstützten Projektierens und Konstruierens.- 5. Rechnerunterstütztes systematisches Projektieren und Konstruieren.- 5.1. Ebenensteuerprogramm, EBSTEU.- 5.2. Klärung der Aufgabe, Unterprogramm KLADAU.- 5.3. Festlegung der logischen Wirkzusammenhänge, Unterprogramm LOGWIZ.- 5.4. Festlegung der physikalischen Wirkzusammenhänge, Unterprogramm PHYWIZ.- 5.5 Festlegung der konstruktiven Wirkzusammenhänge, Unterprogramm KONWIZ.- 5.6. Anfertigung der Angebotsunterlagen, Unterprogramm ANDANG, und der Erstellungsunterlagen, Unterprogramm ANDERS.- 6. Grundsätzlicher Ablauf des Ebenensteuerprogrammes, EBSTEU, mit den Unterprogrammen KLADAU, LOGWIZ, PHYWIZ, KONWIZ und ANDANG/ ANDERS.- 7. Ausblick.- 8. Schrifttum.

最近チェックした商品