- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Mathematics, Sciences & Technology
- > Technology
Description
(Text)
27,16 m; installierte Leistung 2050 MW, Jahresproduktion Im Regeljahr 10,5 Milliarden kWh. Vollkommen symmetrische Anordnung: mittige Wehranlagen mit insgesamt 14 Wehrfeldern je 25m Breite. Daran beidseitig anschließend je ein Krafthaus mit 6 Maschinensätzen a 171MW und je Ufer eine zweistufige Kammerschleuse mit Kammergrößen von je 34 X 310m. Gesamtkosten ca. 450 Mio US-$ (Abb. 6). Abb. 6. Das fertiggestellte Kraftwerk am Eisernen Tor (rumänische Seite) Die untere Donau Die Sicherung des Unterwassers des "Eisernen Tores" machte es notwendig, ein entsprechend großes Unterliegerwerk anzuordnen. Erst durch dieses ist es möglich, einerseits der natürlichen Eintiefung zu begegnen und andererseits einen allfälligen Schwellbetrieb ohne Störung der Schiff fahrt im Unterwasserbereich zu ermöglichen. Es wurde daher ein weiteres rumänisch-jugoslawisches Gemeinschaftswerk "Derdap II" bzw. "Portile de Fier II" geplant, wobei eine natürliche Insel im Strom in der Nähe des Grenzflusses Timok bei Strom-km 855 ausgenützt wird. Mit einer instal lierten Leistung von 400 MW soll eine Jahresarbeit von 2400 GWh erzielt werden. Ursprünglich war ein größeres Werk unter Einbeziehung von Bulgarien bei Vidin-Calafat geplant. Dies wurde jedoch zugunsten eines größeren Gemeinschaftswerkes zwischen Rumänien und Bulgarien fallen gelassen. Diese Staustufe in der Nähe des bulgarischen Ortes Nikopolliegt bei Strom-km 597 und erhält bei einer Nettofallhöhe von ca. 9 m eine installierte Leistung von ca. 7 50 MW. Erwartete Jahresarbeit 3800 GWh. Ebenfalls als bulgarisch-rumänisches Gemeinschaftswerk soll eine Anlage bei Cernavoda errichtet werden. Fallhöhe ca. 5 m, installierte Leistung 400 MW, Jahresarbeit 3000 GWh.
(Table of content)
Die Hafenbautechnische Gesellschaft 1975/1976.- Die Hafenbautechnische Gesellschaft 1975/1976.- Seehäfen.- Das Vorhafenprojekt Amsterdams - Hintergründe und Aussichten.- Licht und Schatten über dem Antwerpener Hafen.- Aktuelle Entwicklungen im Rotterdamer Hafen.- Portrait der bremischen Seehäfen 1976/77.- Tórshavn - Hafenstadt und Hinterland.- Untertunnelungen in Seehäfen und von Seeschiffahrtsstraßen unter besonderer Berücksichtigung internationaler Bauausführungen.- Neuere Hochbrücken über Seeschiffahrtsstraßen.- Die Hafen- und Binnenschiffahrt im Hafen Hamburg.- Binnenwasserstraßen.- Die Donau als Wasserstraße in Gegenwart und Zukunft, ihre Schiffahrt und die Tätigkeit der Donaukommission.- Planung und Bau im Abschnitt Nürnberg-Vilshofen der Europawasserstraße Rhein-Main-Donau.- Der Ausbau der Österreichischen Donau zur modernen Kraftwasserstraße.- Der Ausbau der mittleren und unteren Donau - von Österreichs Ostgrenze zur Mündung.- Möglichkeiten und Grenzen der Schubschiffahrtauf Binnenschiffahrtsstraßen, insbesondere Kanälen.- Nachtfahrt auf Binnenschiffahrtsstraßen.- Neue Entwicklungen in der Binnenschiffahrt und deren Einfluß auf die Binnenhäfen.- Wasserstraßen im Mississippi-Gebiet.- Küstenforschung und Küsteningenieurwesen.- Die Gewinnung von Kohlenwasserstoffen in der Nordsee und deren Transport zum Festland.- Aufgaben, laufende Arbeiten und Programme des Kuratoriums für Forschung im Küsteningenieurwesen (KFKI).- Forschungseinrichtungen und Zielsetzungen des Sonderforschungsbereichs 79 "Wasserforschung im Küstenbereich" der Technischen Universität Hannover.- Küstenforschung und Küsteningenieurwesen in Großbritannien.- Entwicklung und Bewertung von Wasserstandsstatistiken im Hinblick auf das Sturmflutgeschehen.-Sturmflut-Wetterlagen der letzten Jahrzehnte.- Anwendung von HN-Modellen für Probleme des Küsteningenieurwesens.- Beobachtung des Wellenauflaufs an Seedeichen.- Über die Ursachen der Strombank- und Riffelbildung.- Naturuntersuchungen zur Geschiebebewegung in Transportkörpern.
Contents
Die Hafenbautechnische Gesellschaft 1975/1976.- Die Hafenbautechnische Gesellschaft 1975/1976.- Seehäfen.- Das Vorhafenprojekt Amsterdams — Hintergründe und Aussichten.- Licht und Schatten über dem Antwerpener Hafen.- Aktuelle Entwicklungen im Rotterdamer Hafen.- Portrait der bremischen Seehäfen 1976/77.- Tórshavn — Hafenstadt und Hinterland.- Untertunnelungen in Seehäfen und von Seeschiffahrtsstraßen unter besonderer Berücksichtigung internationaler Bauausführungen.- Neuere Hochbrücken über Seeschiffahrtsstraßen.- Die Hafen- und Binnenschiffahrt im Hafen Hamburg.- Binnenwasserstraßen.- Die Donau als Wasserstraße in Gegenwart und Zukunft, ihre Schiffahrt und die Tätigkeit der Donaukommission.- Planung und Bau im Abschnitt Nürnberg-Vilshofen der Europawasserstraße Rhein-Main-Donau.- Der Ausbau der Österreichischen Donau zur modernen Kraftwasserstraße.- Der Ausbau der mittleren und unteren Donau — von Österreichs Ostgrenze zur Mündung.- Möglichkeiten und Grenzen der Schubschiffahrt auf Binnenschiffahrtsstraßen, insbesondere Kanälen.- Nachtfahrt auf Binnenschiffahrtsstraßen.- Neue Entwicklungen in der Binnenschiffahrt und deren Einfluß auf die Binnenhäfen.- Wasserstraßen im Mississippi-Gebiet.- Küstenforschung und Küsteningenieurwesen.- Die Gewinnung von Kohlenwasserstoffen in der Nordsee und deren Transport zum Festland.- Aufgaben, laufende Arbeiten und Programme des Kuratoriums für Forschung im Küsteningenieurwesen (KFKI).- Forschungseinrichtungen und Zielsetzungen des Sonderforschungsbereichs 79 „Wasserforschung im Küstenbereich" der Technischen Universität Hannover.- Küstenforschung und Küsteningenieurwesen in Großbritannien.- Entwicklung und Bewertung von Wasserstandsstatistiken im Hinblick auf das Sturmflutgeschehen.-Sturmflut-Wetterlagen der letzten Jahrzehnte.- Anwendung von HN-Modellen für Probleme des Küsteningenieurwesens.- Beobachtung des Wellenauflaufs an Seedeichen.- Über die Ursachen der Strombank- und Riffelbildung.- Naturuntersuchungen zur Geschiebebewegung in Transportkörpern.