Description
(Table of content)
Erstes Kapitel Embryologie des Darmes.- 1. Die normale Entwicklung des Mitteldarmes.- 2. Die normale Entwicklung des Enddarmes.- 3. Zur Histogenese des Dünn- und Dickdarmes.- 4. Die normale Entwicklung der Zölomhöhle und der Mesenterien.- Zweites Kapitel Der Dünndarm (Intestinum tenue).- A. Topographie, makroskopische Anatomie und Histologie.- B. Physiologie.- C. Kongenitale Fehlbildungen.- D. Mechanisch bedingte Erkrankungen.- E. Malabsorptions-Syndrome.- F. Entzündungen.- G. Vaskulär bedingte Erkrankungen.- H. Verschiedene, seltene Erkrankungen.- J. Tumoren des Dünndarmes.- Drittes Kapitel Appendix vermiformis.- A. Topographie, makroskopische Anatomie und Histologie.- B. Physiologie.- C. Kongenitale Fehlbildungen.- D. Die Entzündungen der Appendix.- E. Verschiedene (seltene) Erkrankungen der Appendix.- F. Tumoren der Appendix.- Viertes Kapitel Kolon, Rektum, Analregion.- A. Topographie, makroskopische Anatomie und Histologie des Kolon.- B. Rektum und Analregion: das sog. "Kontinenzorgan".- C. Physiologie.- D. Kongenitale Fehlbildungen.- E. Mechanisch bedingte Erkrankungen.- F. Muskulär bedingte Erkrankungen.- G. Entzündungen.- H. Vaskulär bedingte Erkrankungen.- J. Sonstige Erkrankungen.- K. Tumoren.- Fünftes Kapitel Das Peritoneum.- A. Topographie, makroskopische Anatomie und Histologie.- B. Physiologie.- C. Kongenitale Fehlbildungen.- D. Veränderungen des Inhaltes der Bauchhöhle.- E. Die Entzündungen des Bauchfells.- F. Tumoren des Peritoneums, einschließlich der Mesenterien, des großen Netzes und des Retroperitoneum.- Literatur.- Hernien.- A. Allgemeiner Teil.- B. Komplikationen bei Hernien.- C. Spezieller Teil.- Literatur.. Eisen.- 5.6. Wasserlösliche Vitamine.- C. Kongenitale Fehlbildungen.- I. Lage- und Lichtungsanomalien.- 1. Rotations- und Fixationsanomalien.- 2. Die Atresien des Dünndarmes.- 3. Die Stenosen des Dünndarmes.- 4. Doppelbildungen (Duplikaturen).- 5. Die Persistenz des Ductus omphaloentericus.- 5.1. Das Meckel'sche Divertikel.- 5.2. Persistierender Ductus omphaloentericus, Enterokystom und Omphalozele.- 6. Seltene Fehlbildungen.- II. Heteroplasien.- III. Hamartien.- 1. Das Peutz-Jeghers-Syndrom (sog. "Pigmentfleckenpolypose").- 2. Die juvenile Polypose.- 3. Das Cronkhite-Canada-Syndrom.- 4. Das Gardner-Syndrom.- 5. Die generalisierte Neurofibromatose (v. Recklinghausen).- 6. Hamartome der Brunner-Drüsen.- 7. Hämangiomatöse Läsionen.- 8. Lymphangiomatöse Läsionen.- 8.1. Lymphangiome.- 8.2. Primäre intestinale Lymphangiektasien.- 8.3. Lymphzysten.- D. Mechanisch bedingte Erkrankungen.- I. Enteroptose.- II. Invagination (Intussuszeption).- III. Volvulus.- IV. Dünndarmobstruktionen.- 1. Die sog. Bolus-Obstruktion.- 2. Duodenaldivertikel.- Anhang: Ileus.- E. Malabsorptions-Syndrome.- I. Kongenitale Störungen der Darmresorption.- 1. Disaccharid-Malabsorption.- 1.1. Kongenitale Laktose-Malabsorption (Holzel-Syndrom).- 1.2. Kongenitale Laktose-Intoleranz mit Laktosurie (Durand-Syndrom).- 1.3. Kongenitale Saccharose-Isomaltose-Malabsorption.- 1.4. Die erworbene Laktose-Malabsorption der Erwachsenen.- 1.5. Symptomatische sekundäre Syndrome.- 2. Kongenitale Glucose-Galaktose-Malabsorption.- 3. Störungen des Aminosäurestoffwechsels (Aminoacidurien).- 3.1. Cystinurie.- 3.2. Hartnup-Syndrom.- 3.3. Tryptophan-Malabsorption ("Blaue-Windel-Syndrom").- 3.4. Methionin-Malabsorption ("Oast-House-Syndrom").- 3.5. Sekundäre Störungen des Aminosäuretransportes.- 4. A-?-Lipoproteinämie (Bassen-Kornzweig-Syndrom).- 5. Acrodermatitis enteropathica.- 6. Isolierte Vitamin-B12 Malabsorption.- 7. Kongenitale Chlorid-Diarrhöe (kongenitale Alkalose mit Diarrhöe).- II. Primäre Malabsorptions-Syndrome.- 1. Zöliakie, einheimische Sprue.- 1.1. Definition.- 1.2. Zur Geschichte der Zöliakie.- 1.3. Histomorphologische Befunde der unbehandelten floriden Zöliakie.- 1.3.1. Stereomikroskopische Befunde.- 1.3.2. Histologische Befunde.- 1.3.3. Elektronenmikroskopische Befunde.- 1.4. Die Dünndarmschleimhaut unter glutenfreier Diät.- 1 5 Anmerkungen zur Ätiologie und Pathogenese.- 1.5.1. Enzymdefekte.- 1 5 2 Immundefekte.- 1.6. Komplikationen der Zöliakie.- 1.6.1. Osteomalazie - Osteoporose.- 1.6.2. Lymphome.- 1.6.3. Intestinale Ulzerationen.- Anhang: "Sojaprotein-Intoleranz" und "kollagene Sprue".- III. Sekundäre Malabsorptions-Syndrome.- 1. Postoperative Malabsorptions-Syndrome.- 1.1. Die Dünndarmresektion ("short bowel"-Syndrom).- 1.2. Das Syndrom der "blinden Schlinge" ("blind loop"-Syndrom).- 2. Entzündliche Darmerkrankungen.- 3. Tumoren.- 4. Systematische Erkrankungen.- 4.1. Sklerodermie.- 4.2. Generalisierte Mastozytose (Urticaria pigmentosa).- 4.3. Psoriasis.- 5. Endokri
Contents
Erstes Kapitel Embryologie des Darmes.- 1. Die normale Entwicklung des Mitteldarmes.- 2. Die normale Entwicklung des Enddarmes.- 3. Zur Histogenese des Dünn- und Dickdarmes.- 4. Die normale Entwicklung der Zölomhöhle und der Mesenterien.- Zweites Kapitel Der Dünndarm (Intestinum tenue).- A. Topographie, makroskopische Anatomie und Histologie.- B. Physiologie.- C. Kongenitale Fehlbildungen.- D. Mechanisch bedingte Erkrankungen.- E. Malabsorptions-Syndrome.- F. Entzündungen.- G. Vaskulär bedingte Erkrankungen.- H. Verschiedene, seltene Erkrankungen.- J. Tumoren des Dünndarmes.- Drittes Kapitel Appendix vermiformis.- A. Topographie, makroskopische Anatomie und Histologie.- B. Physiologie.- C. Kongenitale Fehlbildungen.- D. Die Entzündungen der Appendix.- E. Verschiedene (seltene) Erkrankungen der Appendix.- F. Tumoren der Appendix.- Viertes Kapitel Kolon, Rektum, Analregion.- A. Topographie, makroskopische Anatomie und Histologie des Kolon.- B. Rektum und Analregion: das sog. „Kontinenzorgan".- C. Physiologie.- D. Kongenitale Fehlbildungen.- E. Mechanisch bedingte Erkrankungen.- F. Muskulär bedingte Erkrankungen.- G. Entzündungen.- H. Vaskulär bedingte Erkrankungen.- J. Sonstige Erkrankungen.- K. Tumoren.- Fünftes Kapitel Das Peritoneum.- A. Topographie, makroskopische Anatomie und Histologie.- B. Physiologie.- C. Kongenitale Fehlbildungen.- D. Veränderungen des Inhaltes der Bauchhöhle.- E. Die Entzündungen des Bauchfells.- F. Tumoren des Peritoneums, einschließlich der Mesenterien, des großen Netzes und des Retroperitoneum.- Literatur.- Hernien.- A. Allgemeiner Teil.- B. Komplikationen bei Hernien.- C. Spezieller Teil.- Literatur.