Aktuelle Probleme Der Klinischen Strahlenbiologie (Reprint)

個数:

Aktuelle Probleme Der Klinischen Strahlenbiologie (Reprint)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642805769
  • DDC分類 610

Description


(Text)
Das letzte Dezennium der klinischen Strahlentherapie war vor allem gekenn zeichnet durch zunehmende technische und apparative Vervollkommnung der Gerate zur Erzeugung hochenergetischer Elektronen, ultraharter Bremsstrahlung oder Gammastrahlung radioaktiver Isotope als Quellen zur Teletherapie. So sind wir heute in der Lage, mit Kreis- oder Linearbeschleunigern Elektronen und Bremsstrahlung bis zu einer Energie von 50 Me V zu erzeugen und therapeutisch zu nutzen. Weiterhin brachten die Verbesserung der Dosimetrie durch Einfiihrung korperaquivalenter Phantome und subtilerer MeBmethoden sowie die Ausnutzung digitaler Rechenautomaten ein nahezu nicht mehr zu steigerndes MaB von Exakt heit bei der Bestrahlungsplanung zur optimalen Anordnung der hochsten Dosis konzentration unter weitgehender Schonung gesunder Organe im Sinne einer Verbesserung des Verhaltnisses von Herd- und Raumdosis. Zahlreiche methodische Besonderheiten, wie die Bewegungsbestrahlung, Anwendung von Sieben oder Keilfiltern, motorische Bewegung des Bestrahlungstisches wahrend der Bewe gungsbestrahlung und andere MaBnahmen, sind ebenso wie die lokale Kontakt therapie mit Radium und anderen Isotopen hinsichtIich des Umfanges ihrer An wendung wesentlich eingeengt, jedoch nicht iiberfliissig geworden. Hier schlen die Kurve der Aufwartsbewegung in der Fortentwicklung der Strahlentherapie lang sam in ein Plateau iiberzugehen, aber es zeichnete sich in Jetzter Zeit ab, daB auch die Radiobiologie und -physik diese Aufwartsbewegung noch in Gang halten diirften. Es sei hierbei nur an die Ausnutzung des Sauerstoffeffektes bei Be strahlung unter Sauerstoffiiberdruck, die Ausschaltung des Sauerstoffeffektes durch Anwendung anderer Strahlenarten wie Neutronen und n-Mesonen oder die Varia tion der Einzel- und Gesamtdosierung erwahnt, die durch neuere Untersuchungen wieder in FluB geraten zu sein scheint.
(Table of content)
A. Das Dosis-Zeit-Problem Dosierung und Fraktionierung - noch im Fluß?.- I. Historische Einleitung.- II. Neuere Forschungsergebnisse.- III. Ergebnisse eigener experimenteller Untersuchungen und klinischer Beobachtungen.- IV. Klinische Beobachtungen und Erfahrungen mit verschiedener Dosierung und Fraktionierung.- V. Diskussion.- Literatur.- B. Die Bindegewebsforschung in der Radiotherapie. Die Veränderung des Bindegewebsstoffwechsels durch Geschwulstwachstum, ionisierende Strahlen und antiphlogistische Pharmaka.- I. Einleitung.- II. Die Reaktion des Bindegewebes auf das Tumorwachstum.- III. Wirkung ionisierender Strahlen auf das Bindegewebe.- IV. Die Wirkung von die Strahlenreaktion dämpfenden Antiphlogistika.- V. Wirkung ionisierender Strahlen auf das Lungengewebe unter Berücksichtigung der Veränderung der sMPS.- VI. Zusammenfassung der Ergebnisse.- VII. Das Verhalten der sMPS (saure Mucopolysaccharide) in der Schweinehaut, dem Knorpel des Kaninchenkehlkopfes und im menschlichen Urin bei Tumoren und nicht malignen Erkrankungen des Bindegewebes.- VIII. Klinische Beobachtungen über die Strahlenreaktion am Bindegewebe und ihre Beeinflussung durch eine spezifische Zusatztherapie.- IX. Diskussion der Ergebnisse..- X. Zusammenfassung.- Literatur.- C. Die Strahlentherapie von Lebertumoren und Lebermetastasen.- I. Einleitung.- II. Strahlenwirkung an der Leber.- III. Eigene therapeutische und klinische Erfahrungen.- IV. Zusammenfassung 94 Literatur.- D. Strahlentherapie unter Verwendung hyperbaren Sauerstoffs.- I. Einleitende Bemerkungen.- II. Die Pathophysiologie der Sauerstoffwirkung (Sauerstoffintoxikation).- III. Die strahlenbiologische Sauerstoffwirkung.- IV. Physikalische Faktoren.- V. Strahlensensibilität.- VI. Eigene experimentelle und klinische Untersuchungenwährend der Strahlentherapie unter hyperbarem Sauerstoff.- VII. Eigene klinische Erfahrungen.- VIII. Schlußbetrachtungen.- Literatur.Zusammenfassung.- Literatur.- C. Die Strahlentherapie von Lebertumoren und Lebermetastasen.- I. Einleitung.- II. Strahlenwirkung an der Leber.- III. Eigene therapeutische und klinische Erfahrungen.- IV. Zusammenfassung 94 Literatur.- D. Strahlentherapie unter Verwendung hyperbaren Sauerstoffs.- I. Einleitende Bemerkungen.- II. Die Pathophysiologie der Sauerstoffwirkung (Sauerstoffintoxikation).- III. Die strahlenbiologische Sauerstoffwirkung.- IV. Physikalische Faktoren.- V. Strahlensensibilität.- VI. Eigene experimentelle und klinische Untersuchungen während der Strahlentherapie unter hyperbarem Sauerstoff.- VII. Eigene klinische Erfahrungen.- VIII. Schlußbetrachtungen.- Literatur.

Contents

A. Das Dosis-Zeit-Problem Dosierung und Fraktionierung — noch im Fluß?.- I. Historische Einleitung.- II. Neuere Forschungsergebnisse.- III. Ergebnisse eigener experimenteller Untersuchungen und klinischer Beobachtungen.- IV. Klinische Beobachtungen und Erfahrungen mit verschiedener Dosierung und Fraktionierung.- V. Diskussion.- Literatur.- B. Die Bindegewebsforschung in der Radiotherapie. Die Veränderung des Bindegewebsstoffwechsels durch Geschwulstwachstum, ionisierende Strahlen und antiphlogistische Pharmaka.- I. Einleitung.- II. Die Reaktion des Bindegewebes auf das Tumorwachstum.- III. Wirkung ionisierender Strahlen auf das Bindegewebe.- IV. Die Wirkung von die Strahlenreaktion dämpfenden Antiphlogistika.- V. Wirkung ionisierender Strahlen auf das Lungengewebe unter Berücksichtigung der Veränderung der sMPS.- VI. Zusammenfassung der Ergebnisse.- VII. Das Verhalten der sMPS (saure Mucopolysaccharide) in der Schweinehaut, dem Knorpel des Kaninchenkehlkopfes und im menschlichen Urin bei Tumoren und nicht malignen Erkrankungen des Bindegewebes.- VIII. Klinische Beobachtungen über die Strahlenreaktion am Bindegewebe und ihre Beeinflussung durch eine spezifische Zusatztherapie.- IX. Diskussion der Ergebnisse..- X. Zusammenfassung.- Literatur.- C. Die Strahlentherapie von Lebertumoren und Lebermetastasen.- I. Einleitung.- II. Strahlenwirkung an der Leber.- III. Eigene therapeutische und klinische Erfahrungen.- IV. Zusammenfassung 94 Literatur.- D. Strahlentherapie unter Verwendung hyperbaren Sauerstoffs.- I. Einleitende Bemerkungen.- II. Die Pathophysiologie der Sauerstoffwirkung (Sauerstoffintoxikation).- III. Die strahlenbiologische Sauerstoffwirkung.- IV. Physikalische Faktoren.- V. Strahlensensibilität.- VI. Eigene experimentelle und klinische Untersuchungenwährend der Strahlentherapie unter hyperbarem Sauerstoff.- VII. Eigene klinische Erfahrungen.- VIII. Schlußbetrachtungen.- Literatur.

最近チェックした商品