Leitfaden Der Ernahrungsmedizin : Ein Leitfaden Fur Die Praxis (Gesunde Ernahrung Healthy Nutrition) (Reprint)

個数:

Leitfaden Der Ernahrungsmedizin : Ein Leitfaden Fur Die Praxis (Gesunde Ernahrung Healthy Nutrition) (Reprint)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 232 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642803390
  • DDC分類 616

Full Description

Das Thema Ernährung kommt angesichts der steigenden Zahl der Erkrankungen und der damit zusammenhängenden Kosten auch in der ärztlichen Praxis ein immer größerer Stellenwert zu. Patienten fragen, der Arzt muß antworten. Dieses Buch ist für die Praxis der ärztlichen Ernährungsberatung konzipiert. Wissenschaftler und Kliniker stellen klare und konkrete Handlungsanweisungen zusammen, beantworten Fragen kurz und schlüssig und verzichten dabei auf theoretische Hintergründe. Das Buch geht Seite für Seite auf die verschiedenen ernährungsabhängigen Krankheiten ein, nennt die wichtigsten Ernährungsempfehlungen und erläutert die Funktion von Vitaminen und Mineralstoffen. Methodische Fragen der Ernährungsberatung werden ebenso angesprochen wie (fast) alle Diäten, nach denen Patienten oft fragen.

Contents

1 Aufgaben und Chancen der Ernährungsmedizin aus sozialmedizinischer Perspektive.- 1.1 Ernährungsabhängige Krankheiten — Morbidität und Mortalität.- 1.2 Chancen für eine Prävention.- 1.3 Die Rolle des Arztes/der Ärztin in der Ernährungsmedizin.- 2 Ernährungsberatung in der Praxis.- 2.1 Ernährungsberatung: allgemeine Grundsätze.- 2.2 Die 4 Stufen der ärztlichen Ernährungsberatung.- 2.3 Ernährungsberatung: Verhaltenspsychologische Basis.- 2.4 Ernährungsberatung: Leitsätze.- 2.5 Ernährungsberatung: Das Prinzip der flexiblen Kontrolle des Eßverhaltens.- 3 Die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE).- 3.1 Regel 1: Vielseitig — aber nicht zuviel.- 3.2 Regel 2: Wenig Fett und fettreiche Lebensmittel.- 3.3 Regel 3: Würzig, aber nicht salzig.- 3.4 Regel 4: Wenig Süßes.- 3.5 Regel 5: Viel Vollkornprodukte.- 3.6 Regel 6: Reichlich Gemüse, Kartoffeln und Obst.- 3.7 Regel 7: Wenig tierisches Eiweiß.- 3.8 Regel 8: Trinken mit Verstand.- 3.9 Regel 9: Öfters kleinere Mahlzeiten.- 3.10 Regel 10: Schmackhaft und schonend zubereiten.- 4 Erkrankungen durch falsche Ernährung und Ernährungsrisikenbei bereits bestehenden Erkrankungen.- 4.1 Adipositas/Übergewicht.- 4.2 Fettstoffwechselstörungen.- 4.3 Insulinabhängiger Diabetes Typ I.- 4.4 Insulinunabhängiger Diabetes Typ IIa und IIb.- 4.5 Primäre arterielle Hypertonie.- 4.6 Hyperurikämie/Gicht.- 4.7 Zöliakie/Einheimische Sprue.- 4.8 Laktoseintoleranz.- 4.9 Osteoporose.- 4.10 Tumorerkrankungen.- 4.11 Rheumatische Erkrankungen.- 4.12 Lebensmittelallergien.- 4.13 Refluxösophagitis, Hiatushernie.- 4.14 Akute Gastroenteritis.- 4.15 Morbus Crohn.- 4.16 Colitis ulcerosa.- 4.17 Meteorismus/Flatulenz.- 4.18 Obstipation.- 4.19 Fettleber/Leberzirrhose.- 4.20 Cholezystolithiasis.- 4.21 AkutePankreatitis.- 4.22 Exokrine Pankreasinsuffizienz.- 4.23 Pankreatektomie.- 4.24 Dünndarmresektion/Kurzdarmsyndrom.- 4.25 Ileostomie/Kolostomie.- 4.26 Zustand nach Magenresektion/Dumpingsyndrom.- 4.27 Akutes Nierenversagen.- 4.28 Chronische Niereninsuffizienz.- 4.29 Hämodialyse.- 4.30 Nierentransplantation.- 4.31 Künstliche Ernährung.- 4.32 Zahnkaries.- 4.33 Anorexia nervosa/Anorexie/Magersucht.- 4.34 Bulimia nervosa/Bulimie/Eß- und Brechsucht.- 5 Sportlerernährung.- 5.1 Leistungssport: Ausdauerbetonte Sportarten.- 5.2 Leistungssport: Kraftbetonte Sportarten.- 6 Alternative Kostformen.- 6.1 Vollwertkost nach Bruker.- 6.2 Vollwerternährung nach Koerber, Männle, Leitzmann.- 6.3 Vegetarismus.- 6.4 Haysche Trennkost/Fit for Life.- 6.5 Makrobiotik.- 7 Schlankheitsmittel.- 7.1 Zuckeraustauschstoffe.- 7.2 Süßstoffe.- 7.3 Abführmittel (Laxantien, Laxativa).- 7.4 Appetitzügler.- 7.5 Diuretika als Schlankheitsmittel.- 7.6 Enzyme als Schlankheitsmittel.- 7.7 Jodhaltige Schlankheitsmittel/Schilddrüsenhormone.- 8 Fragen und Antworten zum Thema Gesund essen.- 9 Makronährstoffe.- 9.1 Kohlenhydrate (Saccharide).- 9.2 Fette (Lipide).- 9.3 Eiweiße (Proteine).- 9.4 Wasser.- 9.5 Alkohol.- 10 Mikronährstoffe: Vitamine.- 10.1 Fettlösliche Vitamine.- 10.2 Wasserlösliche Vitamine.- 11 Mikronährstoffe: Mengen- und Spurenelemente.- 11.1 Mineralstoffe.- 11.2 Spurenelemente.- 12 Gifte in Lebensmitteln.- 12.1 Gifte aufgrund bakteriellen Lebensmittelverderbs.- 12.2 Natürlich vorkommende Gifte.- 12.3 Mykotoxine.- 12.4 Tierarzneimittelrückstände.

最近チェックした商品