- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Social Sciences
- > social sciences in general
Description
(Text)
Menschheit auf dem Prüfstand Nicht die Erde - sie existiert seit 4,5 Milliarden Jahren -, sondern die Menschheit und mit ihr zahlreiche Tier- und Pflanzenarten sind gefährdet. Unsere scheinbar so erfolgreiche Maximierung technischer und wirtschaftlicher, nur gewinnorientierter Leistungen haben uns in eine Sackgasse geführt. Können wir uns daraus befreien oder ist die Menschheit zum Untergang verurteilt?
(Table of content)
Einführung.- I Erdgeschichte.- 1 Dokumente der Erdgeschichte.- 2 Archaikum - 4,5 bis 2,5 Milliarden Jahre.- 3 Evolution von Leben aus unbelebter Materie.- 4 Die Welt der Einzeller.- 5 Von der Einzelzelle zu vielzelligen Lebewesen.- 6 Paläozoikum - 570 bis 245 Millionen Jahre.- 7 Die großen Herausforderungen.- 8 Mesozoikum - 245 bis 65 Millionen Jahre.- 9 Der Stammbaum des Lebens.- 10 Erfolgsrezept: Kooperation.- 11 Evolution von Lernfähigkeit.- 12 Der Evolutionsweg zum Menschen.- 13 Evolutionsstufen und Evolutionsregeln.- 14 Von den Menschenaffen zu den Menschen.- II Evolution der Menschheit.- 15 Frühmenschliche Entwicklung.- 16 Evolution von Sprache.- 17 Von Kultstätten zu Städten und Staaten.- 18 Evolution von Weltbildern und Kulturen.- 19 Monotheistische Weltbilder.- 20 Polytheistische Weltbilder.- 21 Vom Mittelalter zur Neuzeit.- 22 Erfolgsrezept: Ökonomie.- 23 Ist Macht verwerflich.- 24 Die Verantwortung der Naturwissenschaftler.- III Zur Natur des Menschen.- 25 Sündig ohne Sündenfall.- 26 Fiel der Geist vom Himmel?.- 27 Chaos, Ordnung, Harmonie und Erkenntnisfähigkeit.- 28 Was tut sich in unseren Gehirnen - was tun wir mit unseren Gehirnen?.- 29 Besondere Gehirnleistungen.- 30 Bau und Funktionsweise des menschlichen Gehirns.- 31 Warum so klug und doch so unvernünftig?.- 32 Phantasie und Kreativität.- 33 Freier Wille.- 34 Gehirnleistungen und ihre Beschränkungen in einigen Thesen.- 35 Wie läßt sich mit der eigenen Unvernunft leben?.- 36 Wo stehen wir heute?.- Weitere Literatur zum Thema.- Nachweis der Abbildungen.tionsstufen und Evolutionsregeln.- 14 Von den Menschenaffen zu den Menschen.- Die Zeit der Australopithecinen.- Ernährung und soziale Strukturen.- Kommunikation von Gefühlen.- II Evolution der Menschheit.- 15 Frühmenschliche Entwicklung.- Homo habilis, der geschickte Mensch.- Homo erectus, der aufrechte Mensch.- Neandertaler und moderne Menschen.- Homo sapiens sapiens.- Jäger und Sammler der Jungsteinzeit.- Handel und Handwerk.- Die Grüne Revolution.- Langzeitfolgen von Ackerbau und Viehzucht.- Die Selbstorganisation sozialer Strukturen.- Am Anfang war das Dorf und die Vetternwirtschaft.- 16 Evolution von Sprache.- Vom Brüllen und Rufen zum Sprechen.- Mit Sprache zum zeitübergreifenden Denken.- Information und Sprache.- Struktur - Gedächtnis - Erinnerung.- Zählen und Rechnen.- Sprache und Verständnis.- Bewußtsein und Selbstbewußtsein.- Mit der Sprache zur Kultur.- Das Wunder der Sprache.- 17 Von Kultstätten zu Städten und Staaten.- Warum wird staatliche Autorität anerkannt?.- Vonder Abbildung zur Schrift.- Schrift als Träger kultureller und sozialer Entwicklungen.- 18 Evolution von Weltbildern und Kulturen.- Die Grundlagen der ägyptischen Kultur.- Ethische und gesetzliche Regeln.- Griechen entdecken das logische Denken und die Demokratie.- 19 Monotheistische Weltbilder.- Das jüdisch-christliche Weltbild.- Der Islam.- 20 Polytheistische Weltbilder.- Buddhismus und Hinduismus: Erlösung ohne Paradies.- Das chinesische Weltbild.- Das bedrohliche Weltbild der Mayas und Azteken.- Das Aztekenreich.- 21 Vom Mittelalter zur Neuzeit.- Der Weg von der Theologie zur Naturwissenschaft.- 22 Erfolgsrezept: Ökonomie.- Der Weg in die industrielle Revolution.- Kultur als Ökosystem.- 23 Ist Macht verwerflich.- 24 Die Verantwortung der Naturwissenschaftler.- III Zur Natur des Menschen.- 25 Sündig ohne Sündenfall.- 26 Fiel der Geist vom Himmel?.- 27 Chaos, Ordnung, Harmonie und Erkenntnisfähigkeit.- 28 Was tut sich in unseren Gehirnen - was tun wir
Contents
Einführung.- I Erdgeschichte.- 1 Dokumente der Erdgeschichte.- 2 Archaikum — 4,5 bis 2,5 Milliarden Jahre.- 3 Evolution von Leben aus unbelebter Materie.- 4 Die Welt der Einzeller.- 5 Von der Einzelzelle zu vielzelligen Lebewesen.- 6 Paläozoikum — 570 bis 245 Millionen Jahre.- 7 Die großen Herausforderungen.- 8 Mesozoikum — 245 bis 65 Millionen Jahre.- 9 Der Stammbaum des Lebens.- 10 Erfolgsrezept: Kooperation.- 11 Evolution von Lernfähigkeit.- 12 Der Evolutionsweg zum Menschen.- 13 Evolutionsstufen und Evolutionsregeln.- 14 Von den Menschenaffen zu den Menschen.- II Evolution der Menschheit.- 15 Frühmenschliche Entwicklung.- 16 Evolution von Sprache.- 17 Von Kultstätten zu Städten und Staaten.- 18 Evolution von Weltbildern und Kulturen.- 19 Monotheistische Weltbilder.- 20 Polytheistische Weltbilder.- 21 Vom Mittelalter zur Neuzeit.- 22 Erfolgsrezept: Ökonomie.- 23 Ist Macht verwerflich.- 24 Die Verantwortung der Naturwissenschaftler.- III Zur Natur des Menschen.- 25 Sündig ohne Sündenfall.- 26 Fiel der Geist vom Himmel?.- 27 Chaos, Ordnung, Harmonie und Erkenntnisfähigkeit.- 28 Was tut sich in unseren Gehirnen — was tun wir mit unseren Gehirnen?.- 29 Besondere Gehirnleistungen.- 30 Bau und Funktionsweise des menschlichen Gehirns.- 31 Warum so klug und doch so unvernünftig?.- 32 Phantasie und Kreativität.- 33 Freier Wille.- 34 Gehirnleistungen und ihre Beschränkungen in einigen Thesen.- 35 Wie läßt sich mit der eigenen Unvernunft leben?.- 36 Wo stehen wir heute?.- Weitere Literatur zum Thema.- Nachweis der Abbildungen.