Full Description
Membranprozesse sind sehr empfindlich gegen Belagsbildung. Wenn solche Belage aus Mikroorganismen bestehen, spricht man von Biofouling. Biofouling bewirkt eine Verringerung von Permeatleistung und -qualitat und eine Erhohung des Energiebedarfs bei Membranprozessen. In der Praxis gehort Biofouling noch zu den am wenigsten beherrschten Problemen. Heute wird es mit Bioziden bekampft. Die Effektivitat solcher Strategien ist haufig unzureichend, ausserdem entsteht eine erhohte Belastung des Abwassers. In diesem Buch wird detailliert das Hintergrundwissen vermittelt, wie es zu Biofouling kommt, es werden Untersuchungsmethoden vorgestellt, Nachweis- und und Monitoring-Verfahren sowie Gegenmassnahmen und Vermeidungsstrategien aufgezeigt und zukunftige Strategien skizziert.
Contents
Überblick.- 1 Was ist Biofouling?.- 1.1 Biofouling als Biofilm-Problem.- 1.2 Das Konzept der Toleranzschwelle.- 2 Auswirkungen von Biofouling.- 2.1 Erhöhter Membranwiderstand.- 2.2 Erhöhter Reibungswiderstand.- 2.3 Konzentrationspolarisation.- 2.4 Kosten.- 2.5 Mikrobieller Angriff.- 3 Beispiele für Schadensfälle durch Biofouling.- 3.1 Oberflächenwasser-Aufbereitungsanlagen.- 3.2 Biofouling in einer Reinstwasser-Anlage.- 3.3 Exkurs: Biofouling und die Keime im Rein-und Trinkwasser.- 3.4 Biofouling bei Membranbehandlung von Sickerwasser.- 4 Die Entwicklung von Biofilmen auf Membranen.- 4.1 Induktionsphase.- 4.2 Primärer Biofilm auf Membranen in dynamischen Systemen.- 4.3 Biofilm-Bildung in einer RO-Testzelle.- 5 Bekämpfung von Biofouling.- 5.1 Nachweis von Biofouling.- 5.2 Beseitigung von Biofouling.- 5.3 Verhinderung von Biofouling.- 5.4 Monitoring.- 6 Literaturverzeichnis.- 7 Sachverzeichnis.



