Geowissenschaften Und Umwelt

個数:

Geowissenschaften Und Umwelt

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 387 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642790225
  • DDC分類 551

Full Description

Umweltgeologie im weiteren Sinne hat sich inzwischen als Arbeitsgebiet jenseits fachlicher Zuordnungen etabliert. Arbeitsmethoden einer Vielzahl naturwissenschaftlicher Richtungen werden an Hochschulen, in Institutionen und Firmen erfolgreich eingesetzt, um Umweltprobleme vielfaltiger Art zu bearbeiten. Im vorliegenden Werk wird zum ersten Mal die Breite der Ansatze anhand konkreter Beispiele, die den hohen Stand der Forschung und deren Umsetzung dokumentieren, gezeigt. Globale und lokale Aspekte der Umweltgeowissenschaften werden mit Hilfe von Beitragen aus den Bereichen Boden- und Grundwasserschutz demonstriert. Somit bietet das Buch Studenten, Wissenschaftlern, aber auch Praktikern aktuelle Informationen zum Stand der Forschung sowie zu neuen Verfahren und Interpretationsmoglichkeiten.

Contents

1 Umwelt und Geowissenschaften.- 1.1 Das ökologische Gleichgewicht aus geowissenschaftlicher Sicht.- 1.2 Globale Aspekte einer ganzheitlich orientierten Umweltgeologie.- 1.3 Umweltgeologie — Herausforderung für Forschung, Praxis und Studium.- 2 Bodenschutz.- 2.1 Einfluß periglazialer Deckschichten auf die natürlichen Schwermetallgehalte von Böden.- 2.2 Abschätzung geogener Schwermetallgehalte von Böden der südwestdeutschen Schichtstufenlandschaft.- 2.3 Beitrag der Flächenstillegung zum Grundwasserschutz.- 2.4 Natürliche und anthropogen bedingte Stickstofffreisetzung in Niedermoorgebieten.- 2.5 Bodenerosion in Südspanien im Gefolge der Reconquista: Geologische Dokumente einer historischen Umweltkatastrophe.- 2.6 Die Verlagerung von Pestiziden in landwirtschaftlich genutzten Böden.- 2.7 Sorption aromatischer Mineralölmetabolite durch mineralische Modellbodenkomponenten.- 3 Gewässerschutz.- 3.1 Feststoff- und Sedimentdynamik von Elsenz und Neckar bei Hochwasserabfluß.- 3.2 Gewässerkataster für eine naturnahe Fließgewässergestaltung.- 3.3 Auswirkungen organischer Luftschadstoffe auf die Qualität des Grundwassers.- 3.4 Die hydrochemischen Verhältnisse im Block- und Hollerland (Bremen).- 3.5 Methoden zur Parameterermittlung für die Simulation geochemischer Prozesse beim Schadstofftransport im Grundwasser.- 3.6 Das Transportverhalten von Cadmium und Kupfer in Grundwasserleitersanden unter Berücksichtigung von Karbonatgleichgewichten.- 3.7 Einfluß mikrobieller Aktivitäten auf die Migrationseigenschaften redox-sensitiver Elemente (Technetium und Selen).- 3.8 Der Einsatz geostatistischer Verfahren zur Regionalisierung hydrogeologischer Prozesse und Parameter.- 3.9 Überblick zum Vorkommen biogener halogenorganischer Verbindungen (BHOV).- 3.10CO2-Messung und -Bilanz im Bodensee (Überlinger See).- 4 Sedimente — Senke und Quelle.- 4.1 Platingruppenelemente (PGE) in Schlamm- und Abwasserproben aus Absatzbecken der Autobahnen A8 und A66.- 4.2 Schwermetallbelastung des Le An Flußsystems in der Jiangxi Provinz in Südost-China durch Minenabwässer.- 4.3 Verteilungsmuster von Schwermetallen in den Oberflächensedimenten eines Hafenbeckens der Hafengruppe Bremen-Stadt.- 4.4 Saisonale Variation des Nitratabbaus in intertidalen Sedimenten des Weser-Ästuars.- 4.5 Austrag von gelöstem Cu, Ni, Cd und Mn aus Schlicksedimenten im Weser Ästuar, NW-Deutschland.- 5 Meeres- und Klimaforschung.- 5.1 Meeresgeologische Beiträge zur Klimaforschung.- 5.2 Hydrothermale Aktivitäten des EPR und der Methanhaushalt Geosphäre — Hydrosphäre — Atmosphäre.- 6 Terrestrische Ökosystemforschung.- 6.1 Stoffdispersion Osterzgebirge — Ökosystemforschung in einer alten Kulturlandschaft.- 7 Geotopschutz.- 7.1 Geotopschutz — eine neue Aufgabe der Erdwissenschaften.- 7.2 Grundlagenforschung zum Geotopschutz — eine Aufgabe der Geologischen Dienste am Beispiel Bayerns.- 8 Altlasten und Deponien.- 8.1 Persistenz organischer Schadstoffe in Boden und Grundwasser — können einmal entstandene Untergrundverunreinigungen wieder beseitigt werden?.- 8.2 Anthropogenes Blei in der Umwelt von Schlema (Sachsen) — Identifizierung durch Pb-Isotopie.- 8.3 Typische Grundwasser-Schadensfälle durch nicht basisgedichtete Hausmülldeponien.- 8.4 Nachweis und Simulation der Schadstoffausbreitung aus Abwasserkanälen mit Hilfe von Markierungsversuchen und hydrochemischen Methoden.- 8.5 Analytik von niedermolekularen Organo-Blei- und Organo-Quecksilber-Spezies im Umfeld von Altlasten.- 8.6 Isotopengeochemische Untersuchungen an mineralischenDeponieabdichtungen — Der Karbonatgrenzwert der TA Abfall.- 9 Sanierung und Melioration.- 9.1 Geochemische Konzepte in Abfallforschung und -praxis.- 9.2 Tonmineralogie in der Umwelttechnik.- 9.3 Immobile Fixierung von Schadstoffen in Speichermineralen.- 9.4 Fraktalgeometrische Analyse und Modellierung von Mineralisationsprozessen in porösen Medien.- 9.5 Neue Wege der Sanierung quecksilberbelasteter Böden: Immobilisierung und Niedertemperatur-Pyrolyse.- Sachwortverzeichnis.

最近チェックした商品