Full Description
F}r die Fragen des Waffenhandels mit Kriegf}hrenden enth{lt das Neutralit{tsrecht interessante Regeln, die allerdings in neuerer Zeit einen erheblichen Wandel durchgemacht haben. Diesem Wandlungsproze‾ nachzugehen und anhand der neueren Staatenpraxis die Gestalt der neuen gewohnheitsrechtlichen Regelungen herauszuarbeiten, ist das eigentliche Anliegen des Buches. Dabei beschr{nkt sich die Arbeit nicht nur auf einehistorische Darstellung der Entstehung des Neutralit{tsrechts und seiner traditionellen Regelungen, die ein typisches Produkt des 19. Jahrhunderts sind, sondern versucht auch mittels einer detaillierten Analyse der neueren Staatenpraxis, der gewandelten Strukturen des Waffenhandels und der zeitgen|ssischen Exportkontrollsysteme der wichtigsten Waffenlieferanten die Ver{nderungen der gewohnheitsrechtlichen Regeln des Neutralit{tsrechts aufzuzeigen und zu erkl{ren. Die Praxis der Staaten im iranisch-irakischen Golfkrieg hat hier - wie das Buch nachweist - einiges an Klarheit gebracht, wenn auch die Details der Regeln noch vielfachunsicher sind.
Doch selbst f}r die Grauzonenbereiche lassen sich schon halbwegs klare Aussagen machen, was im Schlu‾teil des Buches aufgezeigt wird.
Contents
Erster Teil: Die Neutralität als Institut des Völkerrechts — Gewohnheitsrechtliche Entstehung und Kodifikation.- 1. Kapitel: Historische Wurzeln der Neutralität.- 2. Kapitel: Gewohnheitsrechtliche Verfestigung.- 3. Kapitel: Der Kodifikationsversuch der Haager Konferenz.- Zweiter Teil: Neutralität im Wandel — Völkerbund, Weltkrieg und UN-System.- 4. Kapitel: Änderungsansätze der Völkerbundära.- 5. Kapitel: Differentielle Neutralität und „Nichtkriegführung".- 6. Kapitel: Neutralität im Lichte der UN-Charta.- 7. Kapitel: Krieg und Neutralität in der Staatenpraxis seit 1945.- 8. Kapitel: Die Rolle der Neutralität im Völkerrecht der Gegenwart.- Dritter Teil: Der Waffenhandel im Staatensystem der Gegenwart — Ein Problemaufriß.- 9. Kapitel: Rüstungstransfers im Wandel.- 10. Kapitel: Nationale Rüstungsexportkontrollen.- Vierter Teil: Das neutralitätsrechtliche Verbot von Waffenlieferungen — Problemstellung und neue Fragen.- 11. Kapitel: „Privater"Handel und staatliche Kontrolle — ein Problem der Staatenverantwortlichkeit.- 12. Kapitel: Der Begriff der „Waffe"im Neutralitätsrecht.- 13. Kapitel: Sonstige Rüstungsgüter, "Dual use items" und Ersatzteile.- 14. Kapitel: Endverbleibskontrolle und Reexportbeschränkungen.- 15. Kapitel: Technologietransfer und Lizenzfertigung.- 16. Kapitel: Probleme der Rüstungskooperation.- 17. Kapitel: Zusammenfassung und Ausblick.- Summary: Neutrality and Arms Transfers.