Full Description
Unter dem Leitgedanken des wissenschaftlichen Paradigmawechsels dokumentiert dieses Buch die aktuellen wissenschaftlichen Aspekte der Sportmedizin aus den Bereichen Physiologie/Pathophysiologie und innere Medizin. Die Beitrage verdeutlichen die Verbindungen des Faches Sportmedizin mit vielen anderen medizinischen Disziplinen wie der Physiologie, Biochemie, Endokrinologie und markieren kunftige Herausforderungen in Forschungsbereichen wie Immunologie, Sinnesphysiologie oder Hirnforschung. Das Buch wendet sich an Sportmediziner, Sportwissenschaftler, klinisch tatige Arzte und alle im weitesten Sinn mit Sport Befassten, die sich sowohl wissenschaftlich als auch beruflich mit korperlichen Belastungssituationen auseinandersetzen (wie Sporttherapeuten, Trainer, Sportpadagogen).
Contents
Einführung.- Sportmedizin unter dem Aspekt des wissenschaftlichen Paradigmawechsels.- Sportwissenschaft und Sportmedizin: Forschungsaufgaben durch die Weiterentwicklung der Sportsysteme.- Sport und Gesundheit. Beeinflussung des koronaren Risikos.- Hämodynamik des Sportherzens. Erkenntniswandel in 100 Jahren.- Mechanismen der Kraftentwicklung im Muskel.- Modulierende Regulation von Hormoneffekten bei muskulärer Aktivität.- Metabolische Ursachen der Ermüdung und ein metabolisches Glied zwischen Muskel und Immunsystem.- Sport und Immunologie.- Aspekte des visuellen und vestibulären Systems in ausgewählten Sportarten.- Über neuere Aspekte von Gehirn, Muskelarbeit, Sport und Psyche.- Schwerpunkte der dargestellten Themen — Zusammenfassung.



