Software-Recht : Band 1 (Springer Compass) (Reprint)

個数:

Software-Recht : Band 1 (Springer Compass) (Reprint)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 373 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642756436
  • DDC分類 346

Full Description

Das Buch behandelt aus der Perspektive von Software-Häusern und Entwicklern alle für die Praxis relevanten Rechtsfragen. Auf moderne Entwicklungsmethoden und ihren Einfluß auf den möglichen Rechtsschutz von Software wird ebenso eingegangen wie auf die Rechte und Pflichten angestellter und freier Mitarbeiter. Erstmals wurde die Form eines interdisziplinären Dialogs gewählt, der es gestattet, "Softwerker" (wie Dr. P. Schnupp) und Juristen (wie Dr. F.A. Koch) schneller zum gemeinsamen Problemkern finden zu lassen. Viele ausführliche Checklisten und Rechtsprechungsnachweise geben den Lesern die Sicherheit, alle wesentlichen Probleme in den Griff zu bekommen. Das Buch führt außerdem wichtige juristische Diskussionen an einigen Punkten weiter und gehört deshalb zum Rüstzeug aller Rechtsabteilungen und Syndici von Software-Anbietern.

Contents

1 Informatik und Recht — zwei Sichten.- 1.1 Software als „immaterielles" Produkt.- 1.2 Urheberrecht.- 1.3 Wettbewerbsrecht.- 1.4 Warenzeichenrecht.- 1.5... und was gibt es noch?.- 1.6 "Look and Feel": Eigenständiger Schutz für die Benutzeroberfläche eines Programmes?.- 1.7 Wie identifiziert man Software?.- 1.8 Die Menschen hinter der Software.- 2 Das Software-Produkt.- 2.1 Was ist „das Programm"?.- 2.2 Der traditionelle Entwicklungsprozeß.- 2.3 Realitätsablösungen und -begegnungen.- 2.4 Der moderne Entwicklungsprozeß.- 2.5 Verträge über Entwicklungsprodukte.- 2.6 Die Dokumentation.- 2.7 Was ist ein „korrektes" Programm?.- 2.8 „Trojanische Pferde" und „Computerviren" — Sabotage-Programme.- 3 Der Entwickler.- 3.1 Der Entwickler und das Team.- 3.2 Der angestellte Entwickler.- 3.3 Der freiberufliche Entwickler.- 3.4 Das Entwicklungsunternehmen — Leistungen und Haftung.- 3.5 Haftung aus Vertrag und Gesetz.- 3.6 Produkthaftung für Software.- 3.7 Rechte des Entwicklers an „seinem" Produkt.- 3.8 „Schöpferische Leistung" und Plagiat.- 4 Der Auftraggeber.- 4.1 Rechte des Auftraggebers am Produkt.- 4.2 Kooperationen, Joint-ventures, Kooperationen in der Normsetzung.- 4.3 Die Beziehungen zum Software-Entwickler.- 4.4 Beschäftigung freiberuflicher Entwickler.- 4.5 Spezifikation und Durchführung eines Projektes.- 4.6 Abnahme und Gewährleistung, Termine, Fristen und Versäumnisse.- 4.7 Gewährleistungsrechte aus Software-Mängeln im Überblick.- 5 Der Benutzer.- 5.1 Nutzung auf Grund von „Lizenzen".- 5.2 Lizenzfreie Software-Nutzung.- 5.3 Nachweis und Vermeidung unberechtigter Nutzung.- 5.4 Wartungsverträge und Fehlerbehebung Übersicht: Vertragliche Absicherung der Software-Nutzung durch Wartungs- und Pflegeverträge.- 5.5Haftungsausschlüsse und Nutzungsbeschränkungen.- 5.6 Strafrechtliche Aspekte der Umgehung von Schutzmechanismen.- 5.7 „Identifikationsmodule".- 5.8 Benutzer- und Bedienungsfehler.- 5.9 Der böswillige Benutzer.- 6 Der Verkäufer.- 6.1 Entwickler und Auftraggeber als Verkäufer des Produkts.- 6.2 Der Händler.- 6.3 Software-Verkauf ohne Lizenz.- 6.4 Gewährleistungspflieht aus Gütesiegeln?.- 6.5 Zwang des Anbieters zum Vertragsabschluß?.- 6.6 Internationale Vermarktung.- 6.7 Übersicht: Formen und Grenzen von Vertriebslizenzen.- 6.8 Sonderfall: US-Export-Beschränkungen (COCOM).- 6.9 Was „kauft" der Käufer?.- 6.10 Angebot und Produktbeschreibung.- 6.11 Software-„Pröbchen".- 6.12 Zahlungsverzug.- 6.13 Erfüllung und Mängel.- 6.14 Abnahme und Wartung.- 6.15 Überleben im Wandel.

最近チェックした商品