Gewissensfreiheit Und Normativitat Des Positiven Rechts (Beitrage Zum Auslandischen Offentlichen Recht Und Volkerrecht) (Reprint)

個数:

Gewissensfreiheit Und Normativitat Des Positiven Rechts (Beitrage Zum Auslandischen Offentlichen Recht Und Volkerrecht) (Reprint)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 345 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642750274
  • DDC分類 342

Full Description

Keine positive Rechtsordnung kann Konflikten zwischen Rechtsbefehlen und individuellen Wertvorstellungen ausweichen. Die Reaktion des positiven Rechts auf Gewissenshaltungen und das Mass bewusstseinsformender Einwirkung des Staates reflektieren in geradezu exemplarischer Weise das Selbstverstandnis einer Verfassungsordnung und das ihr zugrundeliegende Menschenbild. Die Rucksicht auf Gewissenspositionen steht ebenso wie das strikte Beharren auf Wertentscheidungen des positiven Rechts in einem Spannungsfeld, das von normativen Strukturprinzipien erzeugt wird, welche den Staat als Friedens- und Ordnungsmacht einerseits und als Garanten freier personlicher Lebensgestaltung andererseits kennzeichnen und tragen. Im Vordergrund stehen die Bezuge zum Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland. Daneben haben vielfaltige rechtstheoretische, soziologische und rechtsvergleichende Fragestellungen Eingang in die Untersuchung gefunden. Schwerpunkte bilden die Diskussion des Gewissensbegriffs aus empirischer und normativer Sicht sowie die Schranken, welche der Gewissensbetatigungsfreiheit durch allgemeine, weltanschaulich neutrale Gesetze gezogen sind.

Contents

1. Teil: Gewissen und Rechtsgeltung.- 1. Kapitel: Gewissensfreiheit, Legitimität und Geltungskraft positiven Rechts.- 2. Kapitel: Gewissensfreiheit und überpositives Recht.- 3. Kapitel: Legalität, Moralität und Gewissen.- 4. Kapitel: Gewissensfreiheit und Widerstandsrecht.- 2. Teil: Rechtsgeschichte und Rechtsvergleichung.- 5. Kapitel: Die Gewissensfreiheit und ihre Säkularisierung im rechtsgeschichtlichen Überblick.- 6. Kapitel: Frankreich.- 7. Kapitel: Großbritannien.- 8. Kapitel: Österreich.- 9. Kapitel: Schweiz.- 10. Kapitel: Vereinigte Staaten von Amerika.- 11. Kapitel: Sozialistische Rechtsordnungen (DDR und UdSSR).- 12. Kapitel: Schutz der Gewissensfreiheit in Menschenrechtsübereinkommen.- 13. Kapitel: Zusammenfassung aus rechtsvergleichender und völkerrechtlicher Sicht.- 3. Teil: Das Gewissen als empirischer Befund und als Rechtsbegriff.- 14. Kapitel: Das Gewissen als Begriff des positiven Rechts.- 15. Kapitel: Das Gewissen als psychische Struktur und Funktion.- 16. Kapitel: Gewissensbildung und Internalisierung von Gewissensnormen.- 17. Kapitel: Die Qualifikation geschützter Gewissenspositionen nach objektiven Wertmerkmalen.- 18. Kapitel: Etatisierung des Gewissens.- 4. Teil: Grundfragen der Gewissensfreiheit im positiven Recht.- 19. Kapitel: Funktionen der Gewissensfreiheit.- 20. Kapitel: Gewissen, staatliche Souveränität und organschaftliches Handeln.- 21. Kapitel: Gewissensfreiheit und ziviler Ungehorsam.- 22. Kapitel: Gewissensfreiheit und Gewaltverbot.- 23. Kapitel: Neutralität des Staates, Pluralismus und Gewissensfreiheit.- 24. Kapitel: Gewissensfreiheit und Gleichheit vor dem Gesetz.- 25. Kapitel: Vorrang und Allgemeingültigkeit des Gesetzes: das Gesetz als Norm.- 5. Teil: Gewissensgebot und Normbefehl unter der Geltung desGrundgesetzes.- 26. Kapitel: Das Verhältnis der Gewissensfreiheit zur Glaubensund Weltanschauungsfreiheit.- 27. Kapitel: Der Gewissensbegriff des Grundgesetzes.- 28. Kapitel: Gewissensfreiheit als Regel und als Prinzip.- 29. Kapitel: Schutz der Innensphäre (forum internum).- 30. Kapitel: Die Gewissensbetätigungsfreiheit und ihre Schranken.- 31. Kapitel: Einzelfragen der Gewissensbetätigungsfreiheit.- 32. Kapitel: Zusammenfassung und Schlußbetrachtungen.

最近チェックした商品