Full Description
Der patellofemorale Gelenkabschnitt ist beim kunstlichen Kniegelenkersatz wesentlicher Ausgangspunkt anhaltender Beschwerden, die bei einer Vielzahl von Patienten sogar zu erneuten operativen Revisionen fuhren. Vor dem Hintergrund von klinischen Langzeitbeobachtungen werden experimentelle Untersuchungen zur Blutversorgung der Patella sowie Besonderheiten ihrer mechanischen Belastungssituation dargestellt. Der dreidimensionale Aufbau der Blutversorgung der Kniescheibe wird fur die umgebenden Weichteile und fur das Innere des Knochens dargestellt. Die patellofemoralen Kontaktzonen bei verschiedenen Prothesen mit und ohne Ruckflachenersatz der Kniescheibe werden ermittelt und zusammen mit den Belastungsgrossen im Streckapparat in einem mathematischen Modell des Patellofemoralgelenkes als asymmetrisches Scheibenlager beschrieben. Das Buch stellt Gesichtspunkte vor, die bei der Gestaltung von kunstlichen Kniegelenken bedeutsam sind und tragt zu einem tieferen Verstandnis von Patellaproblemen beim kunstlichen Kniegelenkersatz bei.
Contents
A. Einleitung.- I. Besonderheiten der verschiedenen Totalendoprothesen des Kniegelenks.- II. Die historische Entwicklung des patellofemoralen Gelenkersatzes.- III. Gegenwärtiger Stand der Endoprothetik des Patellofemoralgelenks.- B. Fragestellungen.- C. Klinische und röntgenologische Langzeitbeobachtungen bei der Kniegelenkprothese nach Blauth.- I. Material und Methode.- II. Klinische Ergebnisse.- III. Röntgenbefunde.- D. Arterielle Gefäßversorgung der Patella, dargestellt durch Injektion und sequentielle Mazeration.- I. Material und Methode.- II. Ergebnisse.- E. Untersuchungen patellofemoraler Belastungen bei verschiedenen Prothesenmodellen.- I. Material und Methode.- II. Ergebnisse.- F. Diskussion.- I. Klinische Langzeitbeobachtungen.- II. Die arterielle Gefäßversorgung der Kniescheibe.- III. Patellofemorale Belastungsgrößen.- G. Zusammenfassung.- H. Literatur.- I. Anhang.- J. Sachverzeichnis.