Dermatologie und Rheuma (Softcover reprint of the original 1st ed. 1987. 2011. xxi, 565 S. XXI,)

個数:

Dermatologie und Rheuma (Softcover reprint of the original 1st ed. 1987. 2011. xxi, 565 S. XXI,)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642726699

Full Description

Der Zusammenhang zwischen Dermatologie und Rheuma spielt in der Klinik eine große Rolle und erstreckt sich auf zahlreiche Fachgebiete. In diesem Buch wird dieses Thema von hervorragenden Fachwissenschaftlern ausführlich abgehandelt. Der thematische Bezug reicht von infekt- und medikamentenallergischen Haut- und Gelenkveränderungen über die psoriatische Skelettbeteiligung bis hin zu den sogenannten Kollagenosen, als deren wichtigster Vertreter die zirkumskripte und progressive systemische Sklerodermie gilt. In allen Beiträgen werden - soweit sie nicht die Grundlagenforschung betreffen - Diagnostik, Klinik und Therapie ausführlich besprochen.

Contents

A. Pathogenese und Diagnostik.- Das Bindegewebe und seine Bedeutung für die Entzündungsreaktion.- Die Bedeutung der Mastzellen für die Entzündungsreaktion.- Die Bedeutung der Arachidonsäure-Metaboliten für die Entzündungsreaktion.- Die Bedeutung der Sauerstoff-Metaboliten für die Entzündungsreaktion.- Reaktionsweisen der Gelenkstrukturen.- Induktion akuter Arthritiden durch lebende infektiöse Erreger.- Zur Abbaubarkeit bakterieller Zellwände und ihre Bedeutung für die Induktion chronisch-entzündlicher Prozesse.- Immungenetik.- B. Klinik.- 1. Dermatologische Erscheinungsformen bei rheumatischen Erkrankungen im engeren Sinn.- Die Haut bei akutem rheumatischem Fieber und rheumatoider Arthritis.- 2. Dermatologische Erkrankungen mit seronegativen Polyarthritiden, insbesondere Spondarthritiden Psoriasis.- Rheumatologische Aspekte.- Klinik der Psoriasis und des Morbus Reiter.- Histologie der Psoriasis.- Nuklearmedizinische Befunde der Psoriasis.- Psoriasis — eine Allgemeinkrankheit.- Rheumatologische Befunde bei seronegativen Spondarthritiden.- 3. Kollagenosen Sklerodermie.- Einteilung und Klinik der progressiven systemischen Sklerodermie.- Einteilung und Klinik der zirkumskripten Sklerodermie.- Pathogenese der Sklerodermie.- Histologie der Sklerodermien.- Genetik der Sklerodermien.- Nuklearmedizinische Befunde der Sklerodermien.- Serologisches Markerprofil der progressiven systemischen Sklerodermie.- Lupus erythematodes.- Einteilung und Klinik des Lupus erythematodes.- Histologie des Lupus erythematodes.- Immunologische Diagnostik des Lupus erythematodes.- Seltenere Immundermatosen mit Gelenkbeteiligung (Dermatomyositis, Sjögren-Syndrom, Sharp-Syndrom u.a.).- Gelenkmanifestationen bei Kollagenosen.- 4. Dermatosen in Verbindung mit bakteriellen und viralenArthritiden.- Dermatologie der disseminierten Gonokokkeninfektion und von Viruserkrankungen (Röteln, Erythema infectiosum).- Borrelien-Infektion und ihre dermatologischen Krankheitsbilder.- Infektbedingte Arthritiden mit Hauterscheinungen.- 5. Entzündliche Dermatosen mit polyätiologischer oder unklarer Genese und assoziierten Gelenkaffektionen.- Erythema exsudativum multiforme.- Erythema nodosum.- Vasculitis allergica, Urticaria-Vasculitis, Purpura Schoenlein-Henoch.- Morbus Behçet.- Rheumatologische Aspekte.- 6. Die Haut bei gelenkaffizierenden Stoffwechselkrankheiten.- Dermatologische Krankheitsbilder und rheumatologische Aspekte.- 7. Seltene Erkrankungen mit Haut- und Gelenkmanifestationen.- C. Therapie.- 1. Systemische und lokale Corticosteroid-Therapie Aus dermatologischer Sicht.- 1. Systemische und lokale Corticosteroid-Therapie Aus rheumatologischer Sicht.- 2. Zytostatika, Immunsuppressiva, Immunmodulatoren Aus dermatologischer Sicht.- Aus rheumatologischer Sicht.- 3. Nicht-steroidale Antiphlogistika und basistherapeutika (Gold, Azulfidine, D-Penicillamin, Chloroquin u.a.) Aus dermatologischer Sicht.- Aus rheumatologischer Sicht.- 4. Retinoide Aus dermatologischer Sicht.- 4. Retinoide Aus rheumatologischer Sicht.- 5. Therapie der psoriatischen Osteoarthropathie mit EHDP.- 6. Nebenwirkungen antirheumatischer Therapie an der Haut Übersicht.- 6. Nebenwirkungen antirheumatischer Therapie an der Haut Nebenwirkungen der Goldtherapie an der Haut.- 7. Physikalische Therapie Aus dermatologischer Sicht.- 7. Physikalische Therapie Aus rheumatologischer Sicht.- 8. Operative Therapie.- 9. Zusammenfassung: Wertigkeit der Therapien bei den verschiedenen Erkrankungen Aus dermatologischer Sicht.- 9. Zusammenfassung: Wertigkeit der Therapien bei den verschiedenenErkrankungen Aus rheumatologischer Sicht.- D. Kurzbeiträge aus Klinik und Forschung.- Zirkumskripte Sklerodermie — eine Systemkrankheit?.- Diagnostische Bedeutung der Ösophagusfunktionsszintigraphie bei systemischer Sklerodermie und anderen Kollagenosen.- Reflexdystrophe Veränderungen der Haut bei internistischen Organerkrankungen.- Regulation des Stoffwechsels von Fibroblasten durch Corticoide.- Untersuchungen über die differenzierte Wirkung von Corticosteroiden auf menschliche Fibroblastenkulturen.- Zur perkutanen Kinetik von Ibuprofen.- Expression von OKM5 Antigen an humanen Keratinozyten in vitro nach Stimulation mit Gamma-Interferon.- Gamma-Interferon-Therapie bei der Psoriasis arthropathica.- Rekombiniertes Gamma-Interferon bei Psoriasis und Psoriasis arthropathica.- Cytotoxische und anti-mutagene Eigenschaften von Dithranol (= Cignolin) in vitro.- Wirkung von Dithranol und Steinkohlenteer auf den nukleo-cytoplasmatischen Transport der mRNA.- Urticaria und „eosinophile" Synovitis.- Das abendliche Exanthem des Morbus Still.- Multizentrische Retikulohistiocytose.

最近チェックした商品