Internistische Gastroenterologie : Ein Lehrbuch (2013. xvi, 520 S. XVI, 520 S. 136 Abb., 1 Abb. in Farbe. 235 mm)

個数:

Internistische Gastroenterologie : Ein Lehrbuch (2013. xvi, 520 S. XVI, 520 S. 136 Abb., 1 Abb. in Farbe. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783642718700

Description


(Text)
Lehrbiicher werden fUr Studenten geschrieben. Sie miissen daher nicht nur hohen Anspriichen an den Inhalt, sondern auch in puncto didakti scher QualiHit geniigen. Kann ein auch noch so kenntnisreicher Autor diese beiden Forderungen erfUllen? Kann er, wohl ausgestattet mit den theoretischen Kenntnissen des Forschers an der Universitatsklinik und den praktischen Erfahrungen einer mehrjahrigen Tatigkeit, einen Lehrbuchtext iiber so unterschiedliche Gegenstande, wie das peptische Ulkus, die infektiose Enterokolitis und den Morbus Wilson auf einem konstant hohen Niveau halten? Halt das vorgelegte Werk den Ver gleich mit sogenannten Vielmannerbiichern aus? Diese und andere Fragen bewegen den Leser, wenn er die ersten Seiten aufschIagt. Man findet ein gut organisiertes Werk mit klarer Gliederung vor. Moderne diagnostische Methoden und therapeutische MaBnahmen werden liickenlos dargestellt und den entsprechenden Krankheitsbil dern zugeordnet. Der Inhalt wirkt sehr konzentriert, Wiederholungen und Oberschneidungen fehlen. Die Grundlagen der Physiologie, Bio chemie, Pathologie werden sorgfaltig dargestellt, soweit sie zur Losung eines klinischen Problems benotigt werden. Besonders wohltuend ist die ausfUhrliche Wiirdigung des arztlichen Gesprachs und die Einord nung technischer Methoden an adaquater Stelle. Der Patient und seine Krankheit finden Beriicksichtigung. Wenngleich das Buch in erster Linie fUr Studenten geschrieben wurde, werden es doch auch Arzte in der Weiterbildung oder Kollegen auBerhalb des Teilgebiets Gastro enterologie gem in die Hand nehmen.
(Author portrait)
Prof. Dr. med. Meinhard Classen, absolvierte eine Ausbildung als Internist und Gastroenterologe in Erlangen. 1974-1979 war er Chefarzt in Hamburg-Barmbek. 1980-1985 war er Ordinarius für Innere Medizin in Frankfurt/Main und 1985-2002 Ordinarius an der TU München. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind: Peptische Ulkuserkrankung (Pathophysiologie und Therapie), Erkrankungen des biliären Trakts und des Pankreas, diagnostische und therapeutische Endoskopie. Er war 1993/1994 Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin. Seine Emeritierung erfolgte im Jahr 2002.

Contents

1 Einführung.- 1.1 Anamnese, Leitsymptome.- 1.2 Körperliche Untersuchung.- 1.3 Laboruntersuchungen.- 1.4 Sonographie.- 1.5 Endoskopie.- 1.6 Röntgendiagnostik.- 1.7 Nuklearmedizinische Diagnostik.- 1.8 Neue Entwicklungen: Kernspintomographie, endoskopische Sonographie.- Literatur.- 2 Speiseröhre.- 2.1 Embryologie, Mißbildungen.- 2.2 Anatomie.- 2.3 Physiologie.- 2.4 Funktionsstörungen.- 2.5 Speiseröhrenentzündungen.- 2.6 Divertikel.- 2.7 Membranen, Ringe.- 2.8 Fremdkörper.- 2.9 Verletzungen.- 2.10 Hiatushernien.- 2.11 Varizen.- 2.12 Geschwülste.- 2.13 Diagnostik bei Verdacht auf Speiseröhrenerkrankung.- Literatur.- 3 Magen.- 3.1 Embryologie, Mißbildungen.- 3.2 Anatomie.- 3.3 Physiologie.- 3.4 Magensekretionstests.- 3.5 Gastritis.- 3.6 Chronisches Geschwür des Magens und Zwölffingerdarms.- 3.7 Magengeschwülste.- 3.8 Folgezustände nach Magenoperationen.- 3.9 Diagnostik bei Verdacht auf eine Magenerkrankung.- Literatur.- 4 Dünndarm.- 4.1 Embryologie, Mißbildungen.- 4.2 Anatomie.- 4.3 Physiologie.- 4.4 Untersuchungsverfahren.- 4.5 Einheimische Sprue.- 4.6 Morbus Whipple.- 4.7 Bakterielle Fehlbesiedelung.- 4.8 Immunologische Erkrankungen.- 4.9 Exsudative Gastroenteropathie.- 4.10 Disaccharidmalabsorption.- 4.11 Dünndarmgeschwülste.- 4.12 Folgen nach Dünndarmresektion (Short-bowel-Syndrom, Kurzdarmsyndrom).- 4.13 Diagnostik bei Verdacht auf eine Dünndarmerkrankung.- Literatur.- 5 Dickdarm.- 5.1 Embryologie, Mißbildungen.- 5.2 Anatomie.- 5.3 Physiologie.- 5.4 Funktionsstörungen.- 5.5 Divertikelkrankheit.- 5.6 Appendizitis.- 5.7 Infektionen des Gastrointestinaltrakts.- 5.8 Durchblutungsstörungen des Intestinaltrakts.- 5.9 Strahlenschäden am Intestinaltrakt.- 5.10 Pneumatosis cystoides intestinalis.- 5.11 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Colitisulcerosa und Morbus Crohn.- 5.12 Geschwülste des Dickdarms.- 5.13 Analerkrankungen.- 5.14 Ileus, Pseudoobstruktion.- 5.15 Diagnostik bei Verdacht auf eine Dickdarmerkrankung.- Literatur.- 6 Leber.- 6.1 Embryologie, Mißbildungen.- 6.2 Anatomie.- 6.3 Physiologie.- 6.4 Klinisch-chemische Untersuchungsverfahren.- 6.5 Akute Virushepatitis.- 6.6 Chronische Hepatitis.- 6.7 Toxische Leberschäden.- 6.8 Alkoholschäden an der Leber.- 6.9 Fettleber.- 6.10 Leberzirrhose.- 6.11 Pfortaderhochdruck.- 6.12 Hepatische Enzephalopathie.- 6.13 Aszites, Elektrolytentgleisungen, Nierenfunktions-störungen.- 6.14 Granulomatose der Leber.- 6.15 Primär biliäre Zirrhose.- 6.16 Funktionelle Hyperbilirubinämien.- 6.17 Hämochromatose.- 6.18 Morbus Wilson.- 6.19 Sonstige Stoffwechselerkrankungen.- 6.19.5 Alpha-1-Antitrypsinmangel.- 6.20 Zystische Lebererkrankungen.- 6.21 Geschwülste der Leber.- 6.22 Diagnostik bei Verdacht auf eine Lebererkrankung.- Literatur.- 7 Extrahepatische Gallenwege, Gallenblase.- 7.1 Embryologie, Mißbildungen.- 7.2 Anatomie.- 7.3 Physiologie.- 7.4 Gallensteine.- 7.5 Geschwülste der Gallenblase, der extrahepatischen Gallenwege sowie der Papilla Vateri.- 7.6 Postcholezystektomiesyndrom.- 7.7 Diagnostik bei Verdacht auf eine Erkrankung der extrahepatischen Gallenwege und der Gallenblase.- Literatur.- 8 Bauchspeicheldrüse.- 8.1 Embryologie, Mißbildungen.- 8.2 Anatomie.- 8.3 Physiologie.- 8.4 Klinisch-chemische Diagnostik einschließlich Funktionstests.- 8.5 Akute Pankreatitis.- 8.6 Chronische Pankreatitis.- 8.7 Geschwülste der Bauchspeicheldrüse.- 8.8 Diagnostik bei Verdacht auf eine Bauchspeicheldrüsenerkrankung.- Literatur.- 9 Patienten mit Beschwerden ohne erfaßbare Organveränderungen. Über den Umgang mit gastroenterologischen Patienten.- Bildnachweis.