Urodynamik : Fur Klinik Und Praxis (Reprint)

個数:

Urodynamik : Fur Klinik Und Praxis (Reprint)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642715808
  • DDC分類 616

Description


(Text)
Hintergrundinformationen . . . . . . . . 1 Entwicklung urodynamischer Abteilungen Forschungskonzept . . . . . . . . . . . 2 Urodynamische Untersuchungseinheiten 3 3 Patienteninterview . . . . . . . . Wissenschaftliche Kommunikation 4 Zieldefinition 5 5 Literatur . . . . . . . . . . . . . Hintergrundinformationen Die traditionellen Möglichkeiten, Störungen des unteren Harntraktes aufzudecken, bestanden in der genauen Lokalisation anatomischer Abweichungen, die zu bestimm ten Symptomen geführt hatten. So wurde auf klinische Abweichungen, wie die Größe der Prostata, das Ausmaß eines vaginalen Prolapses, auf den röntgenologischen Nach weis einerTrabekelblase, einer Restharnerhöhung oder die Darstellung des urethrove sikalen Winkels und schließlich auf das endoskopische Bild von Blasenhals und Pro stata besonders Wert gelegt. Diese Untersuchungsergebnisse sind heute in ihrer diagno stischen Bedeutung umstritten. Insbesondere wurde zu Beginn der 60er Jahre der Wert der anatomischen Befunde angezweifelt. Noch 1963 beschrieben Keitzer und Bena vent die Pan endoskopie als wichtigstes Diagnostikum bei der Blasenhalsobstruktion, eine Meinung, die schon 1965 durch Zatz angezweifelt wurde. Die traditionelle Lehr meinung über die Blasenentleerungsstörung beim Mann und die Inkontinenz bei der Frau schien damals dazuzuführen, daß dem Urologen immer mehr Prostatektomien und dem Gynäkologen immer mehr vaginale bzw. suprapubische Plastiken indiziert erschienen. Die Einführung der Urodynamik verursachte daher nicht nurVeränderun gen in dieser traditionellen Denkweise, sondern erbrachte auch neue Kriterien bei der Patientenauswahl für eine operative Behandlung. Entwicklung urodynamischer Abteilungen Seit dem frühen 19. Jahrhundert bestand ein Interesse an der Hydrodynamik der Mik tion. Es dauerte jedoch bis zum Zeitalter der Elektronik, bevor letztlich moderne uro dynamische Untersuchungen mögli
(Table of content)
1. Einleitung.- Hintergrundinformationen.- Entwicklung urodynamischer Abteilungen.- Forschungskonzept.- Urodynamische Untersuchungseinheiten.- Patienteninterview.- Wissenschaftliche Kommunikation.- Zieldefinition.- Literatur.- 2. Voruntersuchung des Patienten.- Analyse der Symptome.- Miktionsprotokoll.- Anamnese.- Medikamentöse Therapie.- Allgemeine Einschätzung des Patienten.- Klinische Untersuchung.- Weiterführende Untersuchungen.- Literatur.- 3. Urodynamische Untersuchungen.- Prinzipien der urodynamischen Untersuchung.- Uroflowmetrie.- Druckmessung und -aufzeichnung.- Urethradruckprofil.- Zystometrie (Auffüllzystometrie).- Druck-Fluß-Studien (Miktiometrie).- Synchrone Video-Urodynamik.- Elektromyographie.- Sakral evozierte Potentiale (SEP).- Literatur.- 4. Interpretation urodynamischer Befunde.- Harnröhrenfunktion.- Detrusorfunktion.- Sensibilität.- Literatur.- 5. Klinischer Wert urodynamischer Untersuchungen.- Urodynamik bei Kindern.- Urodynamik bei Männern.- Urodynamik bei Frauen.- Geriatrische Probleme.- Neuropathische Blase.- Schlußfolgerungen.- Literatur.- 6. Neue Entwicklungen in der Urodynamik.- Neue Entwicklungen in der Meßtechnik.- Verarbeitung der Meßergebnisse.- Klinische Anwendung der neuen Entwicklungen.- Zukünftige Entwicklungen.- Literatur.- Anhang 1. Berichte der International Continence Society (ICS).- Anhang 2. Planung neuer urodynamischer Meßplätze.- Literaturanhang.

Contents

1. Einleitung.- Hintergrundinformationen.- Entwicklung urodynamischer Abteilungen.- Forschungskonzept.- Urodynamische Untersuchungseinheiten.- Patienteninterview.- Wissenschaftliche Kommunikation.- Zieldefinition.- Literatur.- 2. Voruntersuchung des Patienten.- Analyse der Symptome.- Miktionsprotokoll.- Anamnese.- Medikamentöse Therapie.- Allgemeine Einschätzung des Patienten.- Klinische Untersuchung.- Weiterführende Untersuchungen.- Literatur.- 3. Urodynamische Untersuchungen.- Prinzipien der urodynamischen Untersuchung.- Uroflowmetrie.- Druckmessung und -aufzeichnung.- Urethradruckprofil.- Zystometrie (Auffüllzystometrie).- Druck-Fluß-Studien (Miktiometrie).- Synchrone Video-Urodynamik.- Elektromyographie.- Sakral evozierte Potentiale (SEP).- Literatur.- 4. Interpretation urodynamischer Befunde.- Harnröhrenfunktion.- Detrusorfunktion.- Sensibilität.- Literatur.- 5. Klinischer Wert urodynamischer Untersuchungen.- Urodynamik bei Kindern.- Urodynamik bei Männern.- Urodynamik bei Frauen.- Geriatrische Probleme.- Neuropathische Blase.- Schlußfolgerungen.- Literatur.- 6. Neue Entwicklungen in der Urodynamik.- Neue Entwicklungen in der Meßtechnik.- Verarbeitung der Meßergebnisse.- Klinische Anwendung der neuen Entwicklungen.- Zukünftige Entwicklungen.- Literatur.- Anhang 1. Berichte der International Continence Society (ICS).- Anhang 2. Planung neuer urodynamischer Meßplätze.- Literaturanhang.

最近チェックした商品